- Jean-Claude Killy
-
Jean-Claude Killy Nation Frankreich Geburtstag 30. August 1943 Geburtsort Saint-Cloud Karriere Disziplin Abfahrt, Riesenslalom,
Slalom, KombinationStatus zurückgetreten Karriereende 7. April 1968 Medaillenspiegel Olympische Medaillen 3 × 0 × 0 × WM-Medaillen 6 × 0 × 0 × Olympische Winterspiele Gold Grenoble 1968 Abfahrt Gold Grenoble 1968 Riesenslalom Gold Grenoble 1968 Slalom Alpine Skiweltmeisterschaften Gold Portillo 1966 Abfahrt Gold Portillo 1966 Kombination Gold Grenoble 1968 Abfahrt Gold Grenoble 1968 Riesenslalom Gold Grenoble 1968 Slalom Gold Grenoble 1968 Kombination Platzierungen im alpinen Skiweltcup Weltcupsiege 15 (18 inkl. Grenoble) Gesamtweltcup 1. (1967, 1968) Abfahrtsweltcup 1. (1967) Riesenslalomweltcup 1. (1967, 1968) Slalomweltcup 1. (1967) Podiumsplatzierungen 1. 2. 3. Abfahrt 5 (6) 1 1 Riesenslalom 6 (7) 1 1 Slalom 4 (5) 1 1 Jean-Claude Killy (* 30. August 1943 in Saint-Cloud) ist ein ehemaliger französischer Skirennläufer. Er dominierte Ende der 1960er Jahre den alpinen Skirennsport und gewann drei olympische Goldmedaillen, sechs Weltmeistertitel sowie zweimal die Gesamtwertung des Skiweltcups.
Anschließend war er als Werbeträger, Autorennfahrer, Filmschauspieler und Unternehmer tätig. Seit den 1980er Jahren tritt Killy vor allem als Sportfunktionär in Erscheinung. Er war Co-Präsident des Organisationskomitees der Olympischen Winterspiele 1992 und Direktor der Tour de France. Seit 1995 ist er Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees.
1999 wurde er zu Frankreichs Sportler des Jahrhunderts gewählt. Die Piste Oreiller-Killy in Val-d’Isère ist nach Killy und dessen Landsmann Henri Oreiller benannt.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Skisportkarriere
Killy wurde in Saint-Cloud geboren, einem Vorort von Paris. Während des Zweiten Weltkriegs war sein Vater Robert Killy, ein Elsässer mit irischen Vorfahren, Jagdflieger der Royal Air Force.[1] 1946 zog die Familie in den Wintersportort Val-d’Isère, wo die Eltern einen Sportartikelladen eröffneten. Als Dreijähriger erlernte Killy das Skifahren, sein erstes Rennen bestritt er im Alter von elf Jahren. 1950 ließen sich die Eltern scheiden, woraufhin der Vater ihn nach Chamonix an ein Internat schickte. Nach dem Schulabschluss arbeitete er als Zollbeamter und fuhr jeweils im Winterhalbjahr Rennen.
1960 wurde Killy in die Nationalmannschaft aufgenommen. Er konnte nicht an der Weltmeisterschaft 1962 in Chamonix teilnehmen, da er aufgrund einer Gelbfieber-Infektion, die er sich während des Militärdienstes in Algerien zugezogen hatte, geschwächt war und außerdem zu Beginn der Saison einen Knöchel gebrochen hatte. Erster bedeutender Erfolg war 1964 der Sieg beim Arlberg-Kandahar-Riesenslalom in Garmisch-Partenkirchen. Bei den Olympischen Winterspielen 1964 in Innsbruck konnte Killy den hohen Erwartungen nicht gerecht werden und wurde Fünfter des Riesenslaloms. Mit den Siegen im Slalom und in der Kombination der Hahnenkammrennen 1965 in Kitzbühel etablierte er sich aber endgültig an der Weltspitze.[2][3]
Nach mehreren Erfolgen in der Saison 1965/66 galt Killy als großer Favorit für die Weltmeisterschaft 1966, der bisher einzigen in der südlichen Hemisphäre: Im August 1966 gewann er in der chilenischen Wintersportstation Portillo die Weltmeistertitel in der Abfahrt und in der Kombination, hinzu kam ein fünfter Platz im Riesenslalom. Die Weltcupsaison 1967, die erste der Geschichte, beherrschte Killy fast nach Belieben. Er siegte in allen fünf Abfahrten, in vier von fünf Riesenslaloms und in drei von sieben Slaloms. Überlegen gewann er die Gesamtwertung und alle drei Disziplinenwertungen. Er ist damit bisher der einzige, dem es galang sowohl den Gesamtweltcup, als auch alle Einzeldisziplinen in einer Saison zu gewinnen. Ähnlich erfolgreich verlief die Weltcupsaison 1968. Zwar konnte Killy neben den 3 Siegen bei den olympischen Winterspielen in Grenoble, die damals auch für den Weltcup gewertet wurden, lediglich drei weitere reine Weltcup-Rennen gewinnen, doch entschied er wiederum die Gesamtwertung und die Riesenslalom-Disziplinenwertung für sich.
Höhepunkt seiner Karriere waren jedoch die Olympischen Winterspiele 1968 in Grenoble. Als zweitem Skirennläufer nach Toni Sailer gelang es Killy, in allen drei damals ausgetragenen Disziplinen die Goldmedaille zu gewinnen. In der Abfahrt siegte Killy mit lediglich acht Hundertstelsekunden Vorsprung, während er im Riesenslalom seine Konkurrenten um mehr als zwei Sekunden distanzierte. Der Sieg im Slalom war kontrovers: Im dichten Nebel waren Håkon Mjøen und Karl Schranz schneller gewesen, doch hatten beide (vorerst unbemerkt) ein Tor ausgelassen. Schranz durfte zudem seinen Lauf wiederholen, da er von einem die Strecke überquerenden Pistenarbeiter behindert worden war. Dabei erzielte er die Bestzeit. Mehrere Stunden später wurde jedoch Killy zum Sieger erklärt, da die Jury entschied, der Torfehler von Schranz wäre schon vor diesem Zwischenfall passiert. Um sich gewinnbringend mit drei Goldmedaillen den Medien präsentieren zu können, hatte sich Killy eine Medaille von Marielle Goitschel ausgeliehen. Daraufhin drohte ein schwedischer Funktionär, ihn wegen „Verstoßes gegen den Amateurismus“ zu disqualifizieren, was aber letztlich ausblieb.[1] Die drei Olympiasiege zählten auch als Weltmeisterschaftstitel (die Kombination, die Killy ebenfalls gewann, war hingegen keine olympische Disziplin). 1967 und 1968 wurde er von der Sportzeitung L’Équipe zu Frankreichs Sportler des Jahres („Champion des champions“) gewählt und war auch Europas Sportler des Jahres.
Vermarktung der Erfolge
Mark McCormack, Gründer des damals noch wenig bekannten Marketingunternehmens International Management Group, hatte noch vor den Olympischen Winterspielen 1968 einen Plan ausgearbeitet, um Killys Erfolge zu kapitalisieren. Der Vertrag, der wegen der strengen Amateurbestimmungen geheim gehalten worden war, trat kurz nach den Spielen in Kraft, als Killy seine Sportkarriere beendete.[4] In Europa und vor allem in den USA hatte Killy zahlreiche gut bezahlte Werbeverträge, unter anderem mit Chevrolet, United Airlines, Head, Rolex, Evian, Moët et Chandon und Coca-Cola. Er präsentierte sich in zwei Fernsehshows: In The Killy Style stellte er verschiedene Wintersportorte vor und in The Killy Challenge trat er gegen andere Prominente zu Skirennen im Handicap-Format an.
Schon während seiner Skikarriere hatte sich Killy auch im Automobilsport versucht. Im Sommer 1967 nahm er am Langstreckenrennen Targa Florio in Sizilien teil und gewann mit einem Porsche 911 T das Rennen in der GT-Kategorie. 1968 ging er zusammen mit Jean Guichet beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring an den Start (26. Gesamtrang, 3. Platz in der GT-Klasse bis 2 Liter).[5] Mit Bob Wollek beteiligte er sich 1969 am 24-Stunden-Rennen von Le Mans, erreichte das Ziel aber nicht. Im November 1972 kehrte Killy für einen Winter zum Skirennsport zurück, als er das Angebot erhielt, eine zwölf Rennen umfassende Profi-Serie in Nordamerika zu bestreiten. Er gewann auch diese Veranstaltung, erhielt dafür hohe Siegprämien und wurde zum Profi-Weltmeister erkoren.[6]
Killy lernte die Schauspielerin Danielle Gaubert kennen. Gemeinsam spielten sie im 1972 veröffentlichten Film Snow Job (dt: „Bankraub am Monte Rosa“) ein Bankräuberpaar. Der Film erhielt schlechte Kritiken und erwies sich als Flop. Das Paar ließ sich in der Schweiz in der Nähe von Genf nieder und heiratete 1973. Aus der Ehe ging eine Tochter hervor, außerdem adoptierte Killy zwei Söhne aus Gauberts erster Ehe. Killy gründete das Unternehmen Veleda-Killy, das Skibekleidung herstellte und später von Rossignol übernommen wurde. 1983 spielte er sich selbst im Film Copper Mountain (mit Jim Carrey in der Hauptrolle).
Sportfunktionär
1977 begann Killy eine neue Karriere als Sportfunktionär und wurde in das Alpine Exekutivkomitee des internationalen Skiverbandes FIS aufgenommen, dem er bis 1994 angehörte. Zusammen mit seinem Freund Michel Barnier entwickelte Killy Ende 1981 die Idee, mit der Ausrichtung Olympischer Spiele dem Département Savoie zu einem wirtschaftlichen Aufschwung zu verhelfen. Im Januar 1983 gaben sie offiziell die Kandidatur der Stadt Albertville für die Olympischen Winterspiele 1992 bekannt. Das Vorhaben schien zunächst gefährdet, da Paris sich für die Sommerspiele 1992 bewarb. Als die Wahl jedoch auf Barcelona fiel, hatte Albertville wieder weitaus bessere Erfolgschancen und erhielt im Oktober 1986 den Zuschlag.[7]
Killy und Barnier führten das am 24. Februar 1987 gegründete Organisationskomitee als Co-Präsidenten an. Nach nur dreizehn Tagen trat Killy jedoch zurück, da verschiedene Gemeindebehörden ihm vorgeworfen hatten, er würde seine Heimatgemeinde Val-d’Isère bei der Zuteilung von Investitionen übermäßig bevorzugen. Acht Monate später starb seine Ehefrau Danielle Gaubert an Krebs. François Mitterrand und Juan Antonio Samaranch baten Killy, seine Entscheidung zu überdenken, woraufhin dieser am 30. März 1988 das Amt des Co-Präsidenten wieder übernahm.[8] Die Veranstaltung erwies sich in sportlicher und wirtschaftlicher Hinsicht als Erfolg. Auf heftige Kritik stießen jedoch die weiten Distanzen zwischen den einzelnen Austragungsorten und schwerwiegende Eingriffe in die Natur.[9]
Ebenfalls 1992 schlossen sich Val-d’Isère und Tignes zum Wintersportgebiet Espace Killy zusammen. Nach der Abwicklung des olympischen Organisationskomitees war Killy von 1993 bis 2001 Präsident des Sportmarketingunternehmens Amaury Sport Organisation. In dieser Funktion war er für die Organisation zahlreicher bedeutender Sportanlässe verantwortlich, zu denen mehrere Radrennen, der Paris-Marathon und die Rallye Dakar gehören. Von 1994 bis 2000 war er zusammen mit Jean-Marie Leblanc Co-Direktor der Tour de France. 1999 wählte ihn die Vereinigung der französischen Sportjournalisten zu Frankreichs „Sportler des Jahrhunderts“.
Das Internationale Olympische Komitee (IOC) wählte Killy 1995 als Mitglied. Für das IOC nahm er verschiedene Aufgaben wahr. Er war Vizevorsitzender des Koordinationskomitees der Winterspiele 2002 in Salt Lake City (1996–2002) und Vorsitzender des Koordinationskomitees der Winterspiele 2006 in Turin (2000–2006). Seit 2007 ist er Hauptverantwortlicher für die Koordination der Winterspiele 2014 in Sotschi. Killy setzte sich mit großem persönlichem Engagement für die Kandidatur von Paris für die Sommerspiele 2012 ein, die aber knapp der Bewerbung Londons unterlag. Im Juni 2007 legte er sein Amt als OK-Präsident der Skiweltmeisterschaft 2009 in Val-d’Isère nieder, um gegen die mangelnde Unterstützung der Politik und den schleppenden Fortschritt beim Bau eines neuen Medienzentrums zu protestieren.[10] Sein neuestes Projekt ist die Kandidatur der Stadt Nizza für die Olympischen Winterspiele 2018.[11] Annecy setze sich aber intern gegen Grenoble, Nizza und Pelvoux (und unterlag dann aber Pyeongchang).
Sportliche Erfolge
Olympische Spiele
- Innsbruck 1964: 5. Riesenslalom
- Grenoble 1968: 1. Abfahrt, 1. Riesenslalom, 1. Slalom
Weltmeisterschaften
Anmerkung: Bis 1980 zählten die Rennen bei Olympischen Spielen auch als Weltmeisterschaft.
- Innsbruck 1964: 5. Riesenslalom
- Portillo 1966: 1. Abfahrt, 1. Kombination, 5. Riesenslalom
- Grenoble 1968: 1. Abfahrt, 1. Riesenslalom, 1. Slalom, 1. Kombination
Weltcup
- Saison 1967: 1. Gesamtweltcup, 1. Abfahrts-Weltcup, 1. Riesenslalom-Weltcup, 1. Slalom-Weltcup
- Saison 1968: 1. Gesamtweltcup, 1. Riesenslalom-Weltcup, 2. Abfahrts-Weltcup, 2. Slalom-Weltcup
Weltcupsiege
Datum Ort Land Disziplin 9. Januar 1967 Adelboden Schweiz Riesenslalom 14. Januar 1967 Wengen Schweiz Abfahrt 15. Januar 1967 Wengen Schweiz Slalom 21. Januar 1967 Kitzbühel Österreich Abfahrt 22. Januar 1967 Kitzbühel Österreich Slalom 27. Januar 1967 Megève Frankreich Abfahrt 3. März 1967 Sestriere Italien Abfahrt 10. März 1967 Franconia USA Abfahrt 11. März 1967 Franconia USA Slalom 12. März 1967 Franconia USA Riesenslalom 19. März 1967 Vail USA Riesenslalom 25. März 1967 Jackson Hole USA Riesenslalom 8. Januar 1968 Adelboden Schweiz Riesenslalom 9. Februar 1968 Grenoble * Frankreich Abfahrt 12. Februar 1968 Grenoble * Frankreich Riesenslalom 17. Februar 1968 Grenoble * Frankreich Slalom 10. März 1968 Méribel Frankreich Riesenslalom 29. März 1968 Rossland Kanada Slalom * 1968 zählten die Ergebnisse der olympischen Rennen auch für den Weltcup
Bedeutende Siege in der Vor-Weltcup-Ära
- Hahnenkammrennen
- Slalom (1965, 1966)
- Kombination (1965)
- Arlberg-Kandahar-Rennen
- Riesenslalom (1964 in Garmisch-Partenkirchen)
- Slalom (1966 in Mürren)
- Kombination (1966 in Mürren)
Weitere Erfolge
- 4 französische Meistertitel (Abfahrt 1966, Riesenslalom 1964 und 1967, Slalom 1964)
- Profi-Weltmeister 1972/73
- Französischer Sportler des Jahres (1967 und 1968)
- Französischer Sportler des Jahrhunderts
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Platzierung Ausfallgrund 1969 Société Automobiles des Alpine Alpine A210 Bob Wollek Ausfall Stoßdämpfer Quelle
- Internationales Sportarchiv, Ausgabe 20/2003 (Munzinger-Archiv)
Weblinks
Commons: Jean-Claude Killy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Statistik auf der FIS-Website (englisch)
- Jean-Claude Killy bei Ski-db (englisch)
- Jean-Claude Killy in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
- Biografie von Jean-Claude Killy (englisch)
- IOC-Profil von Jean-Claude Killy
- Jean-Claude Killy in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
- ↑ a b Ça va faire, L’Humanité, 8. Februar 1992
- ↑ Siegerliste Hahnenkamm-Slalom
- ↑ Siegerliste Hahnenkamm-Kombination
- ↑ Volker Kluge: Olympische Winterspiele, die Chronik. Sportverlag, Berlin 1999, ISBN 3-328-00831-4 (S. 402)
- ↑ Ergebnisse 1000-km-Rennen 1968
- ↑ Goodbye, Broadway, Hello, Schranz
- ↑ Kluge, S. 688–689
- ↑ Kluge, S. 689–690
- ↑ Kluge, S. 691–692
- ↑ Killy démissionne, L’Équipe, 30. Juni 2007
- ↑ Jean-Claude Killy: «Nice, une candidature aux JO séduisante», Nice-Matin, 28. Oktober 2008
1948: Henri Oreiller | 1952: Zeno Colò | 1956: Toni Sailer | 1960: Jean Vuarnet | 1964: Egon Zimmermann | 1968: Jean-Claude Killy | 1972: Bernhard Russi | 1976: Franz Klammer | 1980: Leonhard Stock | 1984: Bill Johnson | 1988: Pirmin Zurbriggen | 1992: Patrick Ortlieb | 1994: Tommy Moe | 1998: Jean-Luc Crétier | 2002: Fritz Strobl | 2006: Antoine Dénériaz | 2010: Didier Défago
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Jean-Claude Killy — Surnom King Killy Naissance 30 … Wikipédia en Français
Jean-claude killy — Jean Claude Killy Surnom(s) King Killy Naissance … Wikipédia en Français
Jean Claude Killy — Jean Claude Killy Surnom(s) King Killy Naissance … Wikipédia en Français
Jean-Claude Killy — (born August 30, 1943) is a French alpine skier and a triple Olympic champion.Killy was born in Saint Cloud, Hauts de Seine but brought up in Val d Isère. Following his international success, he moved to Geneva, Switzerland in 1969.Killy was a… … Wikipedia
Jean-Claude Killy — Medallero Competidor por Francia Esquí Alpino Masculino Juegos Olímpicos de Invierno O … Wikipedia Español
The Temptations of Jean-Claude Killy — is an article published in the premiere issue of Scanlan s Monthly in March 1970, written by Hunter S. Thompson.The subject of the article is Jean Claude Killy, the alpine skiing champion who, in the 1968 Winter Olympics, became the second alpine … Wikipedia
Jean-Claude Carrière — Pour les articles homonymes, voir Carrière. Jean Claude Carrière … Wikipédia en Français
Jean-Claude — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Jean Claude est un prénom composé masculin. Jean Claude Brialy (1933 2007) est un acteur français. Jean Claude Duvalier (1951) fut président dictateur d… … Wikipédia en Français
Killy, Jean-Claude — (1943 ) skier Born in Saint Cloud, Jean Claude Killy won three titles (downhill, special slalom, and grand slalom) at the 1968 Olympic Games in Grenoble, duplicating the record of Tony Sailor in 1956. Killy served as president, in 1991 and… … France. A reference guide from Renaissance to the Present
Killy,Jean-Claude — Kil·ly (kē lēʹ), Jean Claude. Born 1943. French alpine skier who won three gold medals at the 1968 Olympic games. Skiing with the skis further apart to increase stability was a style introduced to downhill by Killy. * * * … Universalium