- Champion des champions
-
Champions des champions (deutsch Sieger der Sieger bzw. Meister der Meister) ist eine Umfrage, die seit 1946 jährlich von der französischen Sport-Tageszeitung L’Équipe durchgeführt wird. Ermittelt werden die besten französischen Sportler (Champion des champions français, dt.: Meister der französischen Meister) des zurückliegenden Kalenderjahres, wobei Männer, Frauen und auch Mannschaften gegeneinander antreten. Seit 1980 wird auch eine Wahl zum Weltsportler des Jahres (Champions des champions mondiaux, dt.: Meister der Weltmeister) abgehalten. Als Juroren fungieren die Journalisten der Zeitungsredaktion. Das Ergebnis wird in der Regel Ende Dezember bekanntgegeben. Als Auszeichnung wird eine goldene Statuette vergeben, die einen abstrahierten Sportler darstellt, der beide Arme zum Zeichen des Sieges in die Luft reckt.[1]
In den Vorjahren fand die Ermittlung der Sieger in zwei Wahldurchgängen statt. In einer ersten Wahl wurde die Teilnehmerzahl auf zehn Sportler beziehungsweise Mannschaften reduziert, unter denen dann die Sportler des Jahres ermittelt wurden. Im finalen Wahldurchgang vortierte jeder Abstimmende für seine fünf favorisierten Sportler absteigend mit sechs, vier, drei, zwei oder einem Punkt. Der Sportler oder die Mannschaft, die die meisten Punkte auf sich vereinen konnte, hatte die Wahl gewonnen.[2]
Dem französischen Fußballspieler Zinédine Zidane gelang es im Jahr 1998 als bislang einzigem Sportler, beide Wahlen zu gewinnen.
Inhaltsverzeichnis
Preisträger
Französischer Sportler des Jahres („Champion des champions français“)
Am häufigsten ausgezeichnet wurden der Radrennfahrer Bernard Hinault (1978–1981) und der Formel-1-Pilot Alain Prost (1985–1986, 1989, 1993) mit je vier Siegen. Am häufigsten vertretene Sportart unter den Gewinnern ist die Leichtathletik (17 Siege), gefolgt vom Radsport (14) und Motorsport (7).
Neunmal waren Frauen, sechsmal Wintersportler (ausnahmslos Skirennläufer) erfolgreich. 1973 wurde die Auszeichnung postum dem verstorbenen Formel-1-Piloten François Cevert zuteil. Mit dem monegassischen Rallye-Co-Piloten Daniel Elena (2007 und 2009) wurde erstmals ein Nicht-Franzose geehrt.
Jahr Preisträger Sportart Erfolg(e) 1946 Jean Séphériades Rudern Gewinner der Henley Royal Regatta und damit inoffizieller Weltmeister. 1947 Christian d’Oriola Fechten Florett-Weltmeister im Einzel und mit der französischen Nationalmannschaft 1948 Marcel Cerdan Boxen Weltmeister im Mittelgewicht 1949 Alain Mimoun Leichtathletik Gewinner des Cross der Nationen (Vorläuferwettbewerb zur Crosslauf-Weltmeisterschaft) 1950 Papa Gallo Thiam Leichtathletik Erster Franzose, der im Hochsprung die zwei Meter überquerte (Strecksprung) 1951 Puig-Aubert Rugby League Gewinner des französischen Meistertitels mit der Mannschaft von AS Carcassonne XIII 1952 Jean Boiteux Schwimmen Goldmedaillengewinner bei den Olympischen Sommerspielen in Helsinki (400-Meter-Freistil) 1953 Louison Bobet Radsport Gewinner der 40. Tour de France 1954 Louison Bobet Radsport Gewinner der 41. Tour de France 1955 Raymond Kopa Fußball Französischer Fußballmeister mit Stade de Reims 1956 Alain Mimoun Leichtathletik Goldmedaillengewinner bei den Olympischen Sommerspielen in Melbourne (Marathonlauf) 1957 Roger Rivière Radsport Weltmeister in der Einerverfolgung auf der Bahn sowie Stundenweltrekord (46,923 km) 1958 Raymond Kopa Fußball Dritter der Fußball-Weltmeisterschaft mit der französischen Nationalmannschaft, Ballon d’Or, Europapokal der Landesmeister mit Real Madrid 1959 Lucien Mias Rugby League Kapitän der Französische Rugby-Union-Nationalmannschaft, Gewinner des Five-Nations-Turniers 1960 Michel Jazy Leichtathletik Goldmedaillengewinner bei den Olympischen Sommerspielen in Rom (1500-Meter-Lauf) 1961 Guy Périllat Ski Alpin Gewinner von sechs Saisonrennen 1962 Michel Jazy Leichtathletik Goldmedaillengewinner bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in Belgrad (1500-Meter-Lauf), Weltrekord im 2000- und 3000-Meter-Lauf 1963 Jacques Anquetil Radsport Gewinner der 50. Tour de France, der Vuelta a España, 23 Saison-Siege 1964 Marielle Goitschel Ski Alpin dreifache Medaillengewinnerin bei den Olympischen Winterspielen in Innsbruck (Gold im Riesenslalom, Silber im Slalom, Gold im als Weltmeisterschaft ausgetragenen Kombinationswettbewerb) 1965 Michel Jazy Leichtathletik Vier Weltrekorde (Meilenlauf, Zwei-Meilen-Lauf, 3000-Meter-Lauf, 4x1500-Meter-Lauf), fünf Europarekorde, neun nationale Rekorde 1966 Alain Mosconi Schwimmen Bronzemedaillengewinner bei der Schwimmeuropameisterschaft in Utrecht (400-Meter-Freistil), erster Franzose unter zwei Minuten über 200-Meter-Freistil 1967 Jean-Claude Killy Ski Alpin Gewinner des Gesamtweltcups, des Abfahrts-, Riesenslaloms-, Slalomweltcups, 12 Saisonsiege 1968 Jean-Claude Killy Ski Alpin dreifacher Goldmedaillengewinner bei den Olympischen Winterspielen in Grenoble (Gold in der Abfahrt, im Riesenslalom, Slalom, Gold im als Weltmeisterschaft ausgetragenen Kombinationswettbewerb) 1969 Nicole Duclos Leichtathletik Goldmedaillengewinnerin bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in Athen (400-Meter-Lauf mit Weltrekord – 51,72 Sekunden) 1970 Jean-Claude Nallet Leichtathletik Goldmedaillengewinner beim Leichtathletik-Europacup (400-Meter-Hürdenlauf), nationaler Rekord im 400m-Lauf (45,1 Sekunden) 1971 Jean-Claude Bouttier Boxen Europameister im Mittelgewicht 1971 Régis Ovion Radsport Amateur-Weltmeister im Straßenrennen und Gewinner der Tour de l’Avenir 1972 Daniel Morelon Radsport Goldmedaillengewinner bei den Olympischen Sommerspielen in München (Bahn-Sprint) 1973 François Cevert Motorsport Tod beim Formel-1-Abschlusstraining zum Großen Preis der USA am 6. Oktober 1973 in Watkins Glen (zum damaligen Zeitpunkt Zweiter in der Fahrerwertung) 1974 Guy Drut Leichtathletik Goldmedaillengewinner bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in Rom (110-Meter-Hürden), zum vierten Mal Europa-Rekord 1974 Raymond Poulidor Radsport Zweiter der 61. Tour de France und der Straßenweltmeisterschaft 1975 Guy Drut Leichtathletik Weltrekord über 110-Meter-Hürden (13 Sekunden) 1975 Bernard Thévenet Radsport Gewinner der 62. Tour de France 1976 Guy Drut Leichtathletik Goldmedaillengewinner bei den Olympischen Sommerspielen in Montreal (110-Meter-Hürden) 1977 Michel Platini Fußball Qualifiziert mit der französischen Nationalmannschaft für die Fußball-Weltmeisterschaft in Argentinien, 3. Platz bei der Wahl zum Ballon d’Or 1978 Bernard Hinault Radsport Gewinner der 65. Tour de France und der französischen Straßenmeisterschaft 1979 Bernard Hinault Radsport Gewinner der 66. Tour de France, sieben Etappensiege 1980 Bernard Hinault Radsport Gewinner der 63. Giro d’Italia und der Straßenweltmeisterschaft 1981 Bernard Hinault Radsport Gewinner der 68. Tour de France und von Paris–Roubaix 1982 Alain Giresse Fußball Vierter Platz bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Italien mit der französischen Nationalmannschaft, Zweiter bei der Wahl zum Ballon d’Or 1983 Yannick Noah Tennis Gewinner der French Open (Herreneinzel) 1984 Michel Platini Fußball Gewinn der Fußball-Europameisterschaft mit der französischen Nationalmannschaft, des Europapokals der Landesmeister mit Juventus Turin und des Ballon d’Or 1985 Alain Prost Motorsport Formel-1-Weltmeister 1986 Alain Prost Motorsport Formel-1-Weltmeister 1987 Jeannie Longo Radsport Gewinnerin der Tour Cycliste Féminin, Straßenweltmeisterin 1988 Jean-François Lamour Fechten Goldmedaillengewinner bei den Olympischen Sommerspielen in Seoul (Säbel) 1989 Alain Prost Motorsport Formel-1-Weltmeister 1990 Florence Arthaud Segeln Erste Frau, die die Gesamtwertung der Route du Rhum gewann. 1990 Max Morinière, Daniel Sangouma,
Jean-Charles Trouabal, Bruno Marie-RoseLeichtathletik Goldmedaillengewinner bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in Split (4x100-Meter-Lauf mit Weltrekord – 37,79 Sekunden) 1991 Guy Forget
Henri LeconteTennis Davis-Cup-Gewinner 1992 Marie-José Pérec Leichtathletik Goldmedaillengewinnerin bei den Olympischen Sommerspielen in Barcelona (200-Meter-Lauf) 1993 Alain Prost Motorsport Formel-1-Weltmeister 1994 Luc Leblanc Radsport Gewinner der Straßen-Radweltmeisterschaft (Einzel) 1995 David Douillet Judo erster französischer Weltmeister im Schwergewicht 1996 Marie-José Pérec Leichtathletik Zweimalige Goldmedaillengewinnerin bei den Olympischen Sommerspielen in Atlanta (200- und 400-Meter-Lauf) 1997 Luc Alphand Ski Alpin Gewinner des Gesamtweltcups, des Abfahrts- und Super-G-Weltcups 1998 Zinédine Zidane Fußball Fußball-Weltmeister mit der französischen Nationalmannschaft, Gewinner des Ballon d’Or 1999 Eunice Barber Leichtathletik Goldmedaillengewinnerin bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Sevilla (Siebenkampf) 2000 David Douillet Judo Goldmedaillengewinner bei den Olympischen Sommerspielen in Sydney (Schwergewicht) 2001 Jackson Richardson Handball Handball-Weltmeister mit der französischen Nationalmannschaft, EHF-Champions-League-Gewinner mit SDC San Antonio 2002 Carole Montillet Ski Alpin Goldmedaillengewinner bei den Olympischen Winterspielen in Salt Lake City (Abfahrt) 2003 Tony Parker Basketball Erster französischer NBA-Champion mit den San Antonio Spurs. 2004 Laure Manaudou Schwimmen dreimalige Medaillengewinnerin bei den Olympischen Sommerspielen in Athen (Gold über 400-Meter-Freistil, Silber über 800-Meter-Freistil, Bronze über 100-Meter-Rücken), dreimalige Goldmedaillengewinnerin bei der Schwimmeuropameisterschaft in Madrid (400-Meter-Freistil, 100-Meter-Rücken, 4×100-Meter-Lagen) 2005 Ladji Doucouré Leichtathletik zweimaliger Goldmedaillengewinner bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Helsinki (110-Meter-Hürdenlauf, 4x100-Meter-Staffel) 2006 Laure Manaudou Schwimmen viermalige Goldmedaillengewinnerin bei der Schwimmeuropameisterschaft in Budapest (400- und 800-Meter-Freistil, 100- und 200-Meter-Rücken), Weltrekord über 400-Meter-Freistil Lang- und Kurzbahn (4:02,13 min bzw. 3:56,09 min) und 800-Meter-Freistil Kurzbahn (8:11,25 min) 2007 Sébastien Loeb
Daniel ElenaMotorsport zum vierten Mal in Folge Rallye-Weltmeister 2008 Alain Bernard Schwimmen zweimaliger Medaillengewinner bei den Olympischen Sommerspielen in Peking (Gold über 100-Meter-Freistil, Silber über 4×100-Meter-Freistil), zweimaliger Goldmedaillengewinner bei der Schwimmeuropameisterschaft in Eindhoven (50- und 100-Meter-Freistil), Weltrekord über 50- und 100-Meter-Freistil (21,50 Sekunden und 47,20 Sekunden) 2009 Sébastien Loeb
Daniel ElenaMotorsport zum sechsten Mal in Folge Rallye-Weltmeister 2010 Christophe Lemaitre Leichtathletik dreimaliger Goldmedaillengewinner bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in Barcelona (100- und 200-Meter-Lauf, 4x100-Meter-Staffel), erster weißer Sprinter unter der 10-Sekunden-Grenze (9,97 Sekunden) Weltsportler des Jahres („Champions des champions mondiaux“)
Am häufigsten ausgezeichnet wurde der US-amerikanische Leichtathlet Carl Lewis, der deutsche Formel-1-Pilot Michael Schumacher und der Schweizer Tennisspieler Roger Federer, die es auf je drei Siege brachten. Erfolgreichste Nation sind die Vereinigten Staaten mit zehn Auszeichnungen. Am häufigsten vertretene Sportart unter den Gewinnern ist die Leichtathletik (14 Siege), gefolgt vom Tennissport (5).
Mit der Wahl des US-amerikanischen Eisschnellläufers Eric Heiden im Jahr 1980 war bislang nur einmal ein Wintersportler, mit der US-amerikanischen Leichtathletin Florence Griffith-Joyner nur einmal eine Frau siegreich.
Jahr Preisträger Sportart Erfolg(e) 1980 Eric Heiden
Eisschnelllauf fünfmaliger Goldmedaillengewinner bei den Olympischen Winterspielen von Lake Placid (500 m, 100 m, 1500 m, 5000 m, 10.000 m) 1981 Sebastian Coe
Leichtathletik Weltrekord im 800-Meter-Lauf (1:41,73 min) 1982 Paolo Rossi
Fußball Fußball-Weltmeister mit der italienischen Nationalmannschaft, Wertvollster Spieler und Torschützenkönig der WM („Goldener Ball“ und „Goldener Schuh“), Gewinner des Ballon d’Or 1983 Carl Lewis
Leichtathletik dreimaliger Goldmedaillengewinner bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Helsinki (100-Meter-Lauf, Weitsprung, 4x100-Meter-Staffel) 1984 Carl Lewis
Leichtathletik viermaliger Goldmedaillengewinner bei den Olympischen Sommerspielen in Los Angeles (100-Meter-Lauf, 200-Meter-Lauf, Weitsprung, 4x100-Meter-Staffel) 1985 Serhij Bubka
Leichtathletik Weltrekord im Stabhochsprung (6 Meter) 1986 Diego Maradona
Fußball Fußball-Weltmeister mit der argentinischen Nationalmannschaft 1987 Ben Johnson*
Leichtathletik Goldmedaillengewinner bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Rom im 100-Meter-Lauf mit Weltrekord (9,83 Sekunden) 1988 Florence Griffith-Joyner
Leichtathletik dreimalige Goldmedaillengewinnerin bei den Olympischen Sommerspielen in Seoul (100-Meter-Lauf mit Weltrekord – 10,49 Sekunden, 200-Meter-Lauf mit Weltrekord – 21,34 Sekunden, 4x100-Meter-Staffel) 1989 Greg Lemond
Radsport Gewinner der 76. Tour de France und Weltmeister im Straßenrennen 1990 Ayrton Senna
Motorsport Formel-1-Weltmeister 1991 Carl Lewis
Leichtathletik zweimaliger Goldmedaillengewinner bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Tokio (100-Meter-Lauf mit Weltrekord – 9,86 Sekunden, 4x100-Meter-Staffel) 1992 Michael Jordan
Basketball Olympiasieger mit der US-amerikanischen Nationalmannschaft und NBA-Champion mit den Chicago Bulls 1993 Noureddine Morceli
Leichtathletik Goldmedaillengewinner bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Stuttgart (1500-Meter-Lauf) und Weltrekord im Meilenlauf (3:44,39 min) 1994 Romário
Fußball Fußball-Weltmeister mit der brasilianischen Nationalmannschaft 1995 Jonathan Edwards
Leichtathletik Goldmedaillengewinner bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Göteborg (Dreisprung mit Weltrekord – 18,29 Meter) 1996 Michael Johnson
Leichtathletik zweimaliger Goldmedaillengewinner bei den Olympischen Sommerspielen in Atlanta (200-Meter-Lauf mit Weltrekord – 19,32 Sekunden, 400-Meter-Lauf) 1997 Serhij Bubka
Leichtathletik Goldmedaillengewinner bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Athen (Stabhochsprung) 1998 Zinédine Zidane
Fußball Fußball-Weltmeister mit der französischen Nationalmannschaft 1999 Andre Agassi
Tennis Gewinner der French Open und US Open im Herreneinzel, Weltranglistenerster 2000 Tiger Woods
Golf Gewinner der U.S. Open, British Open, PGA Championship 2001 Michael Schumacher
Motorsport Formel-1-Weltmeister 2002 Michael Schumacher
Motorsport Formel-1-Weltmeister 2003 Michael Schumacher
Motorsport Formel-1-Weltmeister 2004 Hicham El Guerrouj
Leichtathletik zweimaliger Goldmedaillengewinner bei den Olympischen Sommerspielen in Athen (1500-Meter-Lauf, 5000-Meter-Lauf) 2005 Roger Federer
Tennis Gewinner von Wimbledon und der US Open im Herreneinzel, 81 Siege, Weltranglistenerster 2006 Roger Federer
Tennis Gewinner der Australian Open, von Wimbledon, der US Open und des Masters Cups im Herreneinzel, Weltranglistenerster 2007 Roger Federer
Tennis Gewinner der Australian Open, von Wimbledon, der US Open und des Masters Cups im Herreneinzel, Weltranglistenerster 2008 Usain Bolt
Leichtathletik dreimaliger Goldmedaillengewinner bei den Olympischen Sommerspielen in Peking (100-Meter-Lauf, 200-Meter-Lauf, 4x100-Meter-Staffel jeweils mit Weltrekord) 2009 Usain Bolt
Leichtathletik dreimaliger Goldmedaillengewinner bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Berlin (100-Meter-Lauf mit Weltrekord – 9,58 Sekunden, 200-Meter-Lauf mit Weltrekord – 19,19 Sekunden, 4x100-Meter-Staffel) 2010 Rafael Nadal
Tennis Gewinner der French Open, von Wimbledon und der US Open im Herreneinzel, Weltranglistenerster * = Ben Johnson, Sieger der Wahl 1987, wurde der Titel aberkannt, nachdem er des Dopings überführt wurde.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ vgl. Lemaitre champion des champions bei lequipe.fr, 25. Dezember 2010 (aufgerufen am 2. Januar 2011)
- ↑ vgl. Classement 2007. In: L’Équipe, 2. Januar 2008, S. 3
Wikimedia Foundation.