- Steve Mahre
-
Steve Mahre Nation Vereinigte Staaten
Geburtstag 10. Mai 1957 Geburtsort Yakima Karriere Disziplin Slalom, Riesenslalom, Kombination Status zurückgetreten Karriereende 1984 Medaillenspiegel Olympische Spiele 0 × 1 × 0 × Weltmeisterschaften 1 × 0 × 0 × Olympische Winterspiele
Silber Sarajevo 1984 Slalom Alpine Skiweltmeisterschaften
Gold Schladming 1982 Riesenslalom Platzierungen im alpinen Skiweltcup Weltcupsiege 9 Gesamtweltcup 3. (1981/82) Riesenslalomweltcup 7. (1981/82) Slalomweltcup 3. (1980/81, 1981/82) Kombinationsweltcup 5. (1980/81) Podiumsplatzierungen 1. 2. 3. Riesenslalom 2 0 1 Slalom 6 3 5 Kombination 1 2 1 Steve Mahre (* 10. Mai 1957 in Yakima, Washington) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Skirennläufer.
Er war in den 1980er Jahren zusammen mit seinem Zwillingsbruder Phil im Ski-Weltcup aktiv. Er gewann in seiner Karriere 9 Weltcuprennen (2 Mal im Riesenslalom, 6 Mal im Slalom und 1 Mal in der Kombination). Bei den Olympischen Winterspielen 1984 in Sarajevo gewann er hinter seinem Bruder Silber im Slalom. Sein größter Erfolg war der Gewinn des Riesenslalom-Weltmeistertitels 1982 in Schladming. Die Brüder Mahre betreiben heute in Park City im US-Bundesstaat Utah ein Trainingscenter.
Weltcupsiege
Datum Ort Land Disziplin 4. März 1978 Stratton Mountain USA Slalom 11. Januar 1981 Garmisch-Partenkirchen Deutschland Slalom 14. Dezember 1981 Cortina d’Ampezzo Italien Slalom 14. Februar 1982 Garmisch-Partenkirchen Deutschland Kombination 14. Februar 1982 Garmisch-Partenkirchen Deutschland Slalom 13. März 1982 Jasná Tschechoslowakei Riesenslalom 17. März 1982 Bad Kleinkirchheim Österreich Riesenslalom 4. Januar 1983 Parpan Schweiz Slalom 6. Februar 1983 St. Anton am Arlberg Österreich Slalom Weblinks
- Website des Mahre Training Center
- Statistik auf der FIS-Website (englisch)
- Steve Mahre bei Ski-db (englisch)
- Steve Mahre in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
1950: Zeno Colò | 1952: Stein Eriksen | 1954: Stein Eriksen | 1956: Toni Sailer | 1958: Toni Sailer | 1960: Roger Staub | 1962: Egon Zimmermann | 1964: François Bonlieu | 1966: Guy Périllat | 1968: Jean-Claude Killy | 1970: Karl Schranz | 1972: Gustav Thöni | 1974: Gustav Thöni | 1976: Heini Hemmi | 1978: Ingemar Stenmark | 1980: Ingemar Stenmark | 1982: Steve Mahre | 1985: Markus Wasmeier | 1987: Pirmin Zurbriggen | 1989: Rudolf Nierlich | 1991: Rudolf Nierlich | 1993: Kjetil André Aamodt | 1996: Alberto Tomba | 1997: Michael von Grünigen | 1999: Lasse Kjus | 2001: Michael von Grünigen | 2003: Bode Miller | 2005: Hermann Maier | 2007: Aksel Lund Svindal | 2009: Carlo Janka | 2011: Ted Ligety
Wikimedia Foundation.