Aksel Lund Svindal

Aksel Lund Svindal
Aksel Lund Svindal Ski Alpin
Aksel Lund Svindal im Februar 2011
Nation NorwegenNorwegen Norwegen
Geburtstag 26. Dezember 1982
Geburtsort Lørenskog
Größe 189 cm
Gewicht 98 kg
Karriere
Disziplin Abfahrt, Super-G, Riesenslalom,
Slalom, Kombination
Verein Nero Alpin
Status aktiv
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 1 × Gold 1 × Silber 1 × Bronze
Weltmeisterschaften 4 × Gold 1 × Silber 1 × Bronze
Junioren-WM 1 × Gold 1 × Silber 2 × Bronze
Olympische Ringe Olympische Winterspiele
Gold Vancouver 2010 Super-G
Silber Vancouver 2010 Abfahrt
Bronze Vancouver 2010 Riesenslalom
FIS Alpine Skiweltmeisterschaften
Silber Bormio 2005 Kombination
Gold Åre 2007 Abfahrt
Gold Åre 2007 Riesenslalom
Gold Val-d’Isère 2009 Super-Kombination
Bronze Val-d’Isère 2009 Super-G
Gold Garmisch-Part. 2011 Super-Kombination
FIS Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften
Gold Tarvisio 2002 Kombination
Silber Tarvisio 2002 Super-G
Bronze Tarvisio 2002 Abfahrt
Bronze Tarvisio 2002 Slalom
Platzierungen im alpinen Skiweltcup
 Debüt im Weltcup 28. Dezember 2001
 Weltcupsiege 14
 Gesamtweltcup 1. (2006/07, 2008/09)
 Abfahrtsweltcup 4. (2008/09)
 Super-G-Weltcup 1. (2005/06, 2008/09)
 Riesenslalomweltcup 1. (2006/07)
 Slalomweltcup 13. (2005/06)
 Kombinationsweltcup 1. (2006/07)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Abfahrt 4 2 3
 Super-G 5 2 4
 Riesenslalom 4 2 4
 Kombination 0 1 1
 Super-Kombination 1 0 3
letzte Änderung: 23. Oktober 2011

Aksel Lund Svindal (* 26. Dezember 1982 in Lørenskog) ist ein norwegischer Skirennläufer. Er gilt als Allrounder und siegte im Alpinen Skiweltcup bisher in vier von fünf Disziplinen. Svindal gehört zu den erfolgreichsten Athleten der Gegenwart. In den Saisons 2006/07 und 2008/09 entschied er die Gesamtwertung des Skiweltcups für sich, außerdem viermal eine Disziplinenwertung. Er wurde bisher einmal Olympiasieger und viermal Weltmeister. Hinzu kommen je zwei weitere Medaillen bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften sowie 15 norwegische Meistertitel.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Jugend und Aufstieg

Svindal erlernte das Skifahren im Alter von drei Jahren. Er wuchs zunächst in Fetsund auf, später in Skedsmo.[1] Als er acht Jahre alt war, wurde er durch den Tod seiner Mutter zum Halbwaisen. Mit 15 Jahren zog er nach Oppdal ins dortige Sportgymnasium, das er vier Jahre später abschloss.[2] FIS-Rennen bestritt Svindal ab Dezember 1998, ab November 2000 startete er auch im Europacup. Bedeutende internationale Erfolge konnte er erstmals bei der Junioren-Weltmeisterschaft 2002 in Tarvis feiern. Dort gewann er die Goldmedaille in der Kombinationswertung, die Silbermedaille im Super-G sowie je eine Bronzemedaille in der Abfahrt und im Slalom. Früh galt er als möglicher Nachfolger der erfolgreichen norwegischen Skirennläufer Kjetil André Aamodt und Lasse Kjus.[3]

Sein Debüt im Weltcup hatte Svindal am 28. Oktober 2001 beim Riesenslalom von Sölden. Im Winter 2002/03 konnte er sich an der Spitze des Europacups etablieren. Er gewann fünf Rennen, womit er die Slalomwertung für sich entschied und in der Gesamtwertung den dritten Platz belegte. Weltcuppunkte gewann Svindal erstmals am 15. Dezember 2002 mit Platz 23 im Riesenslalom von Val-d’Isère. Fünf Tage später fuhr er im Super-G von Gröden mit der hohen Startnummer 56 überraschend auf den sechsten Platz. Weitere zwei Tage später wurde er im Riesenslalom von Alta Badia Neunter mit der Startnummer 57.[3] Am 26. Januar 2003 gelang ihm mit dem zweiten Platz in der Hahnenkamm-Kombination von Kitzbühel die erste Podestplatzierung im Weltcup. Bei der Weltmeisterschaft 2003 in St. Moritz wurde er im Riesenslalom Fünfter.

Etablierung an der Weltspitze

In den Saisons 2003/04 und 2004/05 klassierte sich Svindal regelmäßig und in allen fünf Disziplinen in den Punkterängen. Bei der Weltmeisterschaft 2005 in Bormio gewann er die Silbermedaille in der Kombination. Am 27. November 2005 gelang ihm beim Super-G von Lake Louise der erste Sieg in einem Weltcuprennen. Mit Top-10-Platzierungen in allen Disziplinen belegte er in der Saison 2005/06 den zweiten Platz im Gesamtweltcup. Außerdem entschied er die Super-G-Disziplinenwertung für sich, mit lediglich zwei Punkten Vorsprung auf Hermann Maier. Die Entscheidung fiel erst im letzten Rennen, als Svindal neun Hundertstelsekunden schneller fuhr als der Österreicher. Hingegen blieb bei den Olympischen Winterspielen 2006 ein fünfter Platz das beste Ergebnis.

Bei der Weltmeisterschaft 2007 in Åre gewann Svindal Goldmedaillen in der Abfahrt und im Riesenslalom. Im Verlaufe der Saison 2006/07 duellierte er sich mit Benjamin Raich um den Sieg in der Weltcup-Gesamtwertung. Die Entscheidung fiel erst beim Weltcupfinale in Lenzerheide knapp zugunsten Svindals, als er drei Rennen in Folge für sich entscheiden konnte und im abschließenden Slalom gerade noch den für Punktegwinne notwendigen 15. Platz erreichte, was trotz Raichs Rennsieg den knappen Vorsprung von 13 Punkten ergab. Außerdem entschied er den Riesenslalom- und den Kombinationsweltcup für sich.[4] Daraufhin gewann er erstmals die Wahl zu Norwegens Sportler des Jahres sowie die Aftenposten-Goldmedaille.

Verletzungspause und Comeback

Zu Beginn der Saison 2007/08 gelangen Svindal zunächst zwei weitere Siege. Doch am 27. November 2007 stürzte er im Training zur Abfahrt in Beaver Creek schwer und erlitt dabei einen Jochbeinbruch, einen doppelten Nasenbeinbruch und eine tiefe Schnittwunde am Gesäß.[5] Aufgrund der Schwere der Verletzungen – vorübergehend musste ein künstlicher Darmausgang gelegt werden[6] – verbrachte er mehrere Wochen im Krankenhaus und konnte in diesem Winter keine Rennen mehr bestreiten.

Svindal fand aber bereits im Folgewinter 2008/09 wieder den Anschluss an die Weltspitze. Auf der Piste Birds of Prey in Beaver Creek, wo er knapp ein Jahr zuvor schwer gestürzt war, siegte er im Dezember 2008 sowohl in der Abfahrt als auch im Super-G, womit ihm ein eindrückliches Comeback gelang.[7] Bei der Weltmeisterschaft 2009 in Val-d’Isère gewann er die Goldmedaille in der Super-Kombination und die Bronzemedaille im Super-G. Erneut kam es zu einem Wettstreit mit Raich um die Gesamtwertung des Weltcups. Vor dem letzten Rennen der Saison, dem Slalom beim Weltcupfinale in Åre, führte der Norweger mit zwei Punkten Vorsprung. Sowohl Raich als auch Svindal schieden aus, womit letzterer zum zweiten Mal und mit dem knappsten Vorsprung in der Geschichte des Weltcups die Gesamtwertung für sich entschied.[8] Hinzu kam der Sieg in der Super-G-Disziplinenwertung.

In der Weltcupsaison 2009/10 gewann Svindal ein Rennen, in der Gesamtwertung und in den Disziplinenwertungen konnte er nicht ganz das Niveau des vorherigen Winters halten. Hingegen gewann er bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver in der Abfahrt die Silbermedaille, wurde Olympiasieger im Super-G und komplettierte schließlich seinen Medaillensatz mit der Bronzemedaille im Riesenslalom. In der Saison 2010/11 siegte Svindal wie im Vorjahr in einem Weltcuprennen. Ebenfalls wie im Vorjahr belegte er Rang vier im Gesamtweltcup. Bei der Weltmeisterschaft 2011 in Garmisch-Partenkirchen verteidigte er seinen Weltmeistertitel in der Super-Kombination erfolgreich. Im Riesenslalom führte er nach dem ersten Durchgang, fiel dann aber auf den vierten Platz zurück.

Svindal ist seit 2010 mit der US-amerikanischen Skirennläuferin Julia Mancuso liiert.

Erfolge

Aksel Lund Svindal beim Training im März 2010

Olympische Spiele

Weltmeisterschaften

Weltcupwertungen

  • Saison 2002/03: 4. Kombinationsweltcup
  • Saison 2003/04: 6. Kombinationsweltcup
  • Saison 2005/06: 2. Gesamtweltcup, 1. Super-G-Weltcup, 10. Riesenslalomweltcup, 7. Kombinationsweltcup
  • Saison 2006/07: 1. Gesamtweltcup, 1. Riesenslalomweltcup, 1. Kombinationsweltcup, 5. Super-G-Weltcup, 7. Abfahrtsweltcup
  • Saison 2008/09: 1. Gesamtweltcup, 1. Super-G-Weltcup, 4. Abfahrtsweltcup, 5. Riesenslalomweltcup
  • Saison 2009/10: 4. Gesamtweltcup, 3. Super-G-Weltcup, 7. Abfahrtsweltcup, 8. Riesenslalomweltcup, 9. Kombinationsweltcup
  • Saison 2010/11: 4. Gesamtweltcup, 2. Riesenslalomweltcup, 5. Kombinationsweltcup, 10. Abfahrtsweltcup

Weltcupsiege

Svindal gewann bisher 14 Weltcuprennen: Vier in der Abfahrt, fünf im Super-G, vier im Riesenslalom und eines in der Super-Kombination.

Datum Ort Land Disziplin
27. November 2005 Lake Louise Kanada Super-G
15. März 2006 Åre Schweden Abfahrt
30. November 2006 Beaver Creek Vereinigte Staaten Super-Kombination
21. Dezember 2006 Hinterstoder Österreich Riesenslalom
14. März 2007 Lenzerheide Schweiz Abfahrt
15. März 2007 Lenzerheide Schweiz Super-G
17. März 2007 Lenzerheide Schweiz Riesenslalom
28. Oktober 2007 Sölden Österreich Riesenslalom
25. November 2007 Lake Louise Kanada Super-G
5. Dezember 2008 Beaver Creek Vereinigte Staaten Abfahrt
6. Dezember 2008 Beaver Creek Vereinigte Staaten Super-G
11. März 2009 Åre Schweden Abfahrt
18. Dezember 2009 Gröden Italien Super-G
8. Januar 2011 Adelboden Schweiz Riesenslalom

Europacup

  • Saison 2002/03: 3. Gesamtwertung, 1. Slalomwertung, 4. Riesenslalomwertung
  • 7 Podestplätze, davon 5 Siege
Datum Ort Land Disziplin
11. Dezember 2002 St. Vigil Italien Riesenslalom
7. Januar 2003 Kranjska Gora Slowenien Slalom
16. Januar 2003 Saas-Fee Schweiz Riesenslalom
24. Februar 2003 Madesimo Italien Slalom
25. Februar 2003 Madesimo Italien Slalom

Weitere Erfolge

  • 15 norwegische Meistertitel:
    • 2x Abfahrt: 2006 und 2010
    • 3x Super-G: 2004, 2006 und 2010
    • 4x Riesenslalom: 2003, 2005, 2006 und 2007
    • 3x Slalom: 2003, 2004 und 2006
    • 3x Kombination: 2003, 2004 und 2006
  • 2 Super-G-Siege im Australia New Zealand Cup
  • 13 Siege in FIS-Rennen (3x Abfahrt, 2x Super-G, 5x Riesenslalom, 3x Slalom)

Weblinks

 Commons: Aksel Lund Svindal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. About me. Website von Aksel Lund Svindal, abgerufen am 20. Februar 2011 (englisch).
  2. About me (continues…). Website von Aksel Lund Svindal, abgerufen am 20. Februar 2011 (englisch).
  3. a b Portrait Aksel Lund Svindal. skiinfo.de, 14. Februar 2011, abgerufen am 20. Februar 2011.
  4. Krimi in Lenzerheide: Raich gewinnt, aber Svindal triumphiert. skiinfo.de, 18. März 2007, abgerufen am 21. Februar 2011.
  5. Svindal stürzt schwer. Netzeitung, 28. November 2007, abgerufen am 28. November 2007.
  6. 100 Kilogramm Feingefühl. Neue Zürcher Zeitung, 20. Februar 2010, abgerufen am 21. Februar 2011.
  7. Der ganze Weltcup freut sich mit Aksel Svindal. skionline.ch, 6. Dezember 2008, abgerufen am 21. Februar 2011.
  8. Raich patzt, Matt glänzt, Svindal Weltcupsieger. Der Standard, 14. März 2009, abgerufen am 21. Februar 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aksel-Lund Svindal — Nation …   Deutsch Wikipedia

  • Aksel Lund Svindal — Aksel Lund Svindal …   Wikipédia en Français

  • Aksel Lund Svindal — (born December 26, 1982 in Lørenskog) is a Norwegian alpine skier from Kjeller. He won the overall 2007 Alpine Skiing World Cup.Svindal has also won three World Championship medals, three World Cup discipline titles (in super G, combined, and… …   Wikipedia

  • Aksel Lund Svindal — Medallero Aksel Lund Svindal Competidor por  Noruega …   Wikipedia Español

  • Askel Lund Svindal — Aksel Lund Svindal Aksel Lund Svindal Aksel Lund Svindal à Hinterstoder en 2007 …   Wikipédia en Français

  • Aksel Svindal — Aksel Lund Svindal Nation …   Deutsch Wikipedia

  • Svindal — Aksel Lund Svindal Nation …   Deutsch Wikipedia

  • Svindal — Aksel Lund Svindal Aksel Lund Svindal Aksel Lund Svindal à Hinterstoder en 2007 …   Wikipédia en Français

  • Alpiner Skiweltcup 2007 — Die Saison 2006/07 des Alpinen Skiweltcups sollte am 28. Oktober 2006 in Sölden beginnen. Wegen der warmen Witterung mussten die beiden Riesenslaloms aber abgesagt werden und wurden nicht nachgeholt. Das erste Rennen fand somit am 11. November… …   Deutsch Wikipedia

  • Alpiner Skiweltcup 2007/Resultate Damen — Die Saison 2006/07 des Alpinen Skiweltcups sollte am 28. Oktober 2006 in Sölden beginnen. Wegen der warmen Witterung mussten die beiden Riesenslaloms aber abgesagt werden und wurden nicht nachgeholt. Das erste Rennen fand somit am 11. November… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”