- Gödenstorf
-
Wappen Deutschlandkarte
Hilfe zu Wappen53.227110.127449Koordinaten: 53° 14′ N, 10° 8′ OBasisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Harburg Samtgemeinde: Salzhausen Höhe: 49 m ü. NN Fläche: 16,54 km² Einwohner: 929 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 56 Einwohner je km² Postleitzahl: 21376 Vorwahl: 04172 Kfz-Kennzeichen: WL Gemeindeschlüssel: 03 3 53 013 Gemeindegliederung: 2 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Hauptstraße 20
21376 GödenstorfBürgermeister: Eckhard Schröder Lage der Gemeinde Gödenstorf im Landkreis Harburg Gödenstorf ist eine Gemeinde im Landkreis Harburg in Niedersachsen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Gödenstorf liegt am Ostrand des Naturschutzgebietes Lüneburger Heide. Die Gemeinde gehört der Samtgemeinde Salzhausen an, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Salzhausen hat.
Gemeindegliederung
Die Ortsteile der Gemeinde sind:
- Gödenstorf
- Lübberstedt
Geschichte
Die Gemeinde wurde 1289 als Godingstorpe erstmals urkundlich erwähnt. Südlich des Ortes liegt der eisenzeitliche Schachtofen von Gödenstorf.
Politik
Bürgermeister
Der ehrenamtliche Bürgermeister Eckhard Schröder wurde am 9. September 2001 gewählt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Feuerwehr
Die örtliche Freiwillige Feuerwehr wurde 1921 gegründet und im Jahre 1934 mit der Feuerwehr des Nachbarortes Oelstorf zur "Freiwilligen Feuerwehr Gödenstorf-Oelstorf" zusammengelegt. Sie besteht aus ca. 40 aktiven Mitgliedern und vielen Förderern, die in einem eingetragenen Förderverein organisiert sind. Außerdem zeichnet sich diese Feuerwehr für viele örtliche Veranstaltungen während des Jahres, wie etwa dem Public Viewing zu Fußball-WM-Spielen, dem Grillvergnügen oder dem Laternenumzug verantwortlich.
Faslam
Der Faslamsclub Gödenstorf besteht seit dem Jahre 1953. Im Laufe der Jahre haben sich die Nachbarorte Oelstorf und Lübberstedt dem Club angeschlossen. Das Faslamsfest wird meistens am 1. Wochenende im Januar, in Lübberstedt auf dem Schüttenhof gefeiert.
Fan-Clubs
Der ortsansässige HSV-Fan-Club wurde am 28. März 1993 unter dem Namen „Richard Golz Fan-Club“ gegründet. Nachdem die Torwartlegende Richard Golz 1998 den HSV verlassen hatte, benannte sich der Fan-Club in „HSV Fan-Club Gödenstorf-Garlstorf“ um. In seinem vereinseigenen Bus organisiert der Fan-Club regelmäßig Fahrten zu den Heim- und Auswärtsspielen des HSV.
Sport
Der Fußballverein „FC Hohe Heide“ besteht seit 1975 und ist ein reiner Freizeitverein. Der erste Vorsitzende und Mitbegründer des Vereins ist seit 1975 Klaus Voigts.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Zur Autobahn A 7, die im Westen der Gemeinde liegt, sind es ca. 3 km.
Einzelnachweise
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
Weblinks
Commons: Gödenstorf – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis HarburgAppel | Asendorf | Bendestorf | Brackel | Buchholz in der Nordheide | Dohren | Drage | Drestedt | Egestorf | Eyendorf | Garlstorf | Garstedt | Gödenstorf | Halvesbostel | Handeloh | Hanstedt | Harmstorf | Heidenau | Hollenstedt | Jesteburg | Kakenstorf | Königsmoor | Marschacht | Marxen | Moisburg | Neu Wulmstorf | Otter | Regesbostel | Rosengarten | Salzhausen | Seevetal | Stelle | Tespe | Toppenstedt | Tostedt | Undeloh | Vierhöfen | Welle | Wenzendorf | Winsen (Luhe) | Wistedt | Wulfsen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gödenstorf — Infobox Ort in Deutschland Wappen = lat deg = 53 |lat min = 13 |lat sec = 00 lon deg = 10 |lon min = 07 |lon sec = 00 Lageplan = Bundesland = Niedersachsen Landkreis = Harburg Samtgemeinde = Salzhausen Höhe = 49 Fläche = 16.54 Einwohner = 959… … Wikipedia
Godenstorf — Original name in latin Gdenstorf Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 53.22855 latitude 10.12349 altitude 50 Population 959 Date 2011 09 02 … Cities with a population over 1000 database
Schachtofen von Gödenstorf — Lage von Gödensdorf Krs. Harburg Der Schachtofen von Gödenstorf im Landkreis Harburg in Niedersachsen wurde 1935 beim Sandabbau entdeckt und durch das Helms Museum Hamburg ausgegraben. Im Jahre 1979 wurden südlich von Gödenstorf die Überreste des … Deutsch Wikipedia
Schätzendorf — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Salzhausen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Abenthorp — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Buchholz(Nordheide) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Buchholz (Nordheide) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Buchholz i.d.N. — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bütlingen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia