- Hollenstedt
-
Wappen Deutschlandkarte 53.3666666666679.716666666666730Koordinaten: 53° 22′ N, 9° 43′ OBasisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Harburg Samtgemeinde: Hollenstedt Höhe: 30 m ü. NN Fläche: 21,84 km² Einwohner: 3.159 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 145 Einwohner je km² Postleitzahl: 21279 Vorwahl: 04165 Kfz-Kennzeichen: WL Gemeindeschlüssel: 03 3 53 019 Gemeindegliederung: 4 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Hauptstraße 15
21279 HollenstedtBürgermeister: Jürgen Böhme (CDU) Lage der Gemeinde Hollenstedt im Landkreis Harburg Hollenstedt ist eine niedersächsische Gemeinde im Landkreis Harburg mit rund 3100 Einwohnern. Sie gehört zur Samtgemeinde Hollenstedt.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde befindet sich westlich der Harburger Berge und nahe dem Hamburger Stadtteil Harburg an der Bundesautobahn 1.
Ortsteile
Ortsteile von Hollenstedt sind Emmen, Ochtmannsbruch, Staersbeck und Wohlesbostel.
Geschichte
Im 1200-jährigen Hollenstedt, in dem heute rund 3.000 Einwohner leben, stellt die St. Andreas-Kirche mit hölzernem Glockenturm eine besondere Sehenswürdigkeit dar.
Wanderwege durch stille Waldgebiete und Wiesentäler sowie ausgebaute Radwanderwege bieten sich dem Erholungssuchenden ebenso an wie Kanufahrten bis Buxtehude auf der durch ein reizvolles Landschaftstal fließenden Este.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat, der am 10. September 2006 gewählt wurde, setzt sich wie folgt zusammen:
(Stand: Kommunalwahl am 10. September 2006)
Bürgermeister
Jürgen Böhme (CDU) ist Bürgermeister der Gemeinde Hollenstedt.
Uwe Rennwald (parteilos) ist Samtgemeindebürgermeister der Samtgemeinde Hollenstedt.
Wappen
Blasonierung: In Rot ein mit der Schneide nach rechts gestelltes silbernes Beil mit goldenem Stiel.
Gemeindepartnerschaften
Es besteht eine Partnerschaft mit Wińsko (Polen).
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Musik
- Hollenstedter Blasmusik
- Spielmannszug Hollenstedt
- Musikschule Hollenstedt & Umgebung e.V.
Bauwerke
Burg
Südlich von Hollenstedt liegt in einer Flussschleife der Este die so genannte Karlsburg oder Alte Burg. Die Ringwallanlage wurde im 9. Jahrhundert angelegt. Nach vorhergehenden Grabungen durch das Helms-Museum wurde der Burgwall 1980 rekonstruiert und gibt nun die Form der Anlage kurz nach deren Aufgabe wieder. Betreut wird die Anlage als Helms-Museum-Außenstelle Burgwall Hollenstedt.[2]
Die wissenschaftliche Einordnung der Burg ist umstritten. Laut Reichsannalen war Karl der Große 804 zu Verhandlungen mit Gesandten des dänischen Königs Gudfred (Göttrik) in Hollenstedt.[3] Ob die Burg bereits zu dieser Zeit oder gar als Lager des Kaisers bei Hollenstedt entstand, ist nicht abschließend geklärt. Aufgrund der Bauweise und des gefundenen Scherbenmaterials kann es jedoch auch sein, dass sie von Slawen bei einem Vorstoß in das Gebiet südlich der Elbe erst zum Ende des 9. Jahrhunderts errichtet wurde.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Hollenstedt liegt an der A1 und am Radfernweg Hamburg-Bremen. Die Eisenbahnverbindung nach Harsefeld (EVB, früher Bestandteil der Verbindung Bremervörde – Buchholz in der Nordheide) wurde 2006 abgebaut. Der Personenverkehr auf dieser Strecke (Kursbuchnummer 217c) wurde am 25.Mai 1968 eingestellt; die Strecke Richtung Buchholz wurde zu diesem Zeitpunkt bereits ganz stillgelegt und danach abgebaut.
Heute verkehren in Hollenstedt drei Omnibuslinien, die alle von der KVG Stade betrieben werden und dem Hamburger Verkehrsverbund angeschlossen sind:
- 2038 Buxtehude – Moisburg – Hollenstedt
- 4037 Buchholz – Trelde – Hollenstedt
- 4039 S-Bahn Neu Wulmstorf – Elstorf – Hollenstedt – Regesbostel
- außerdem mehrere firmen- und schulbezogene Linienverkehre
Alle Buslinien verkehren nur an Werktagen.
Persönlichkeiten
- Max Schmeling, deutsche Boxlegende, lebte in einem Nebenort von Hollenstedt (Dierstorf-Heide). Er liegt auf dem Hollenstedter Friedhof neben seiner Ehefrau, der Schauspielerin Anny Ondra, begraben.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.helmsmuseum.de/index.php/17917 Helms-Museum. Außenstelle Burgwall Hollenstedt
- ↑ http://www.ferienregion-nordheide.de/gemeinden_hollenstedt.php
Appel | Asendorf | Bendestorf | Brackel | Buchholz in der Nordheide | Dohren | Drage | Drestedt | Egestorf | Eyendorf | Garlstorf | Garstedt | Gödenstorf | Halvesbostel | Handeloh | Hanstedt | Harmstorf | Heidenau | Hollenstedt | Jesteburg | Kakenstorf | Königsmoor | Marschacht | Marxen | Moisburg | Neu Wulmstorf | Otter | Regesbostel | Rosengarten | Salzhausen | Seevetal | Stelle | Tespe | Toppenstedt | Tostedt | Undeloh | Vierhöfen | Welle | Wenzendorf | Winsen (Luhe) | Wistedt | Wulfsen
Wikimedia Foundation.