Hadayatullah Hübsch

Hadayatullah Hübsch

Hadayatullah Hübsch (* 8. Januar 1946 in Chemnitz als Paul-Gerhard Hübsch; † 4. Januar 2011 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Schriftsteller, Publizist, Aktivist der 68er-Bewegung und langjähriger Pressesprecher der Ahmadiyya Muslim Jamaat in der Bundesrepublik Deutschland e.V. Er war in der Nuur-Moschee in Frankfurt Imam Dschuma (Leiter der Freitagspredigt).

Inhaltsverzeichnis

Leben und Arbeit

Paul-Gerhard Hübsch besuchte in Laubach (Oberhessen) die Paul Gerhardt-Schule,[1] aus der später das Laubach-Kolleg hervorging. Er verweigerte den Kriegsdienst, war während der Studentenunruhen der APO in der linken Szene aktiv, unter anderem der Kommune 1. Es folgten zahlreiche Drogenerfahrungen, vor allem mit LSD, die Eröffnung eines alternativen Buchladens in Frankfurt, Reisen nach Marokko, Psychiatrie-Aufenthalte. 1969 trat der Schriftsteller Hübsch in die Glaubensgemeinschaft Ahmadiyya Muslim Jamaat ein und nannte sich fortan Hadayatullah (‏ھدایۃ ﷲ‎, ‚der von Allah geleitete‘). Er war Imam Dschuma in der Nuur-Moschee in Frankfurt-Sachsenhausen, wo er die Freitagspredigt auf Deutsch hielt.

Noch 2008 beklagte er Flashbacks und Wahrnehmungsstörungen als Folge seines fast vierzig Jahre zurückliegenden Drogenkonsums.[2]

Von ihm erschienen noch unter dem Namen Paul Gerhardt Hübsch um 1970 mehrere Gedichtbände bei Luchterhand und im Maro Verlag, dann Aufsätze in diversen Tageszeitungen, wie Die Welt, taz und Süddeutsche Zeitung sowie der alternativen Literaturzeitschrift Ulcus Molle Info und Der Metzger. Acht Jahre war Hübsch für die Frankfurter Allgemeine Zeitung tätig sowie Ende der 1970er/Anfang der 1980er Jahre als Reporter und Feature-Autor für den Jugendfunk des hr; auch war er Gastautor und Interviewpartner der Jungen Freiheit,[3] der Jungen Nationaldemokraten[4] und der Deutschen Stimme.[5] Gegenüber der taz erklärte Hübsch in einem Interview, „er sei vor einigen Jahren ‚blauäugig in die Geschichte‘ mit der Jungen Freiheit gegangen.“[6] Von 1991 bis 1998 war Hübsch Vorsitzender des „Verbandes deutscher Schriftsteller“ in Hessen.[7]

Er schrieb mehrere Hörspiele und veröffentlichte über 100 Bücher, Gedichtbände sowie Sachbücher, darunter etliche über den Islam: Der Weg Mohammeds, Frauen im Islam, Prophezeiungen des Islam, Fanatische Krieger im Namen Allahs. Er übersetzte zahlreiche Bücher aus dem Englischen ins Deutsche, darunter Jesus in Indien oder das islamische Standardwerk Muslimische Heilige und Mystiker (Tadhrik-ul-Aulia). Seit 1990 leitete er den „Verlag Der Islam“. Seine Lebenserinnerungen erschienen 1991 unter dem Titel Keine Zeit für Trips. 1998 veröffentlichte er eine Zusammenfassung seines Lebens unter dem Titel Alles war Geheimnis in der Anthologie Bye-bye ’68 von Claus Wolfschlag, die im rechten Leopold Stocker Verlag erschienen ist. Er arbeitete zuletzt an seinem Buch „Der Muslimische Witz“.[8]

Seine religiösen Schriften sind von einer islamischen Haltung geprägt, die auf den Lehren der Ahmadiyya basiert.

Hübsch war zweimal verheiratet und hatte acht Kinder.

Hübsch starb am Morgen des 4. Januar 2011.[9]

Werke

Bücher (Auswahl)

  • Mach, was du willst; Verlag Luchterhand, Berlin, 1969.
  • Ausgeflippt; Verlag Luchterhand, Berlin, 1971.
  • Der Weg Mohammeds. Islam – Religion der Zukunft? Reinbek bei Hamburg, 1989; ISBN 978-3-499-18475-8
  • Keine Zeit für Trips. Autobiographischer Bericht; Verlag Der Islam, Frankfurt am Main 1991; o. ISBN
  • Jazz hat keine Worte. Über Jazz und Lyrik; 1991; ISBN 978-3-923588-26-8
  • Stop Mond 18; Pendragon Verlag, Bielefeld 1992; ISBN 978-3-923306-56-5
  • Ein Ort des Friedens; Verlag Der Islam, Frankfurt 1992; ISBN 978-3-921458-77-8
  • Muslima. Zur Position der Frauen im Islam; Verlag Der Islam, Frankfurt/Main 1992; ISBN 978-3-921458-78-5
  • Prophezeiungen des Islam; Droemer Knaur, 1993; ISBN 978-3-426-86022-9
  • PENG. Langer Brief eines 68ers an seine Tochter; Betzel Verlag, Nienburg 1993; ISBN 978-3-929017-16-8
  • Zur Stadt der glücklichen Tränen (Herausgeber); Verlag Der Islam, Frankfurt/Main 1994; ISBN 978-3-921458-93-8
  • Die Kosmologie des Islam; Clemens Zerling, Berlin 1995; ISBN 978-3-88468-061-2
  • Mein Weg zum Islam; Verlag Der Islam, Frankfurt/Main 1996; o. ISBN
  • Frauen im Islam. 55 Fragen und Antworten; Betzel Verlag, Nienburg 1997; ISBN 978-3-929017-77-9
  • Islam 99. Fragen und Antworten zum Islam; Betzel Verlag, Nienburg 1998; ISBN 978-3-929017-23-6
  • Alles war Geheimnis. Vom LSD zum Islam; in: Claus-M. Wolfschlag (Hrsg.): Bye-bye ’68. Renegaten der Linke, APO-Abweichler und allerlei Querdenker berichten; Graz, Stuttgart 1998
  • little mags. Unabhängige Literaturzeitschriften; Berlin 2001; ISBN 978-3-932909-80-1
  • Fanatische Krieger im Namen Allahs. Die Wurzeln des islamistischen Terrors; Hugendubel/Diederichs, München 2001; ISBN 978-3-7205-2296-0
  • Muslimische Heilige und Mystiker (Übersetzer); Hugendubel/Diederichs, München 2002; ISBN 978-3-7205-2342-4
  • Macht den Weg frei. Gedichte; Horlemann Verlag, 2002; ISBN 978-3-89502-076-6
  • Paradies und Hölle. Jenseitsvorstellungen im Islam; Patmos, 2003; ISBN 978-3-491-72471-6
  • Die ersten Hundert. Bücher von Hadayatullah Hübsch aus über 30 Jahren Subkultur in Deutschland; Ariel-Verlag, 2003; ISBN 978-3-930148-24-0
  • Vorkriegsgedichte, mit einer Zeichnung von Frank Wildenhahn; Corvinus Presse, Berlin 2003; ISBN 978-3-910172-84-5. Desgleichen ist eine Vorzugsausgabe mit einer Kaltnadelradierung von Frank Wildenhahn erschienen. Druck der Radierung: Dieter Bela, Berlin.
  • Mein erstes Buch der Tiere: Islam für Kinder (zusammen mit Fareed Ahmad); Verlag Der Islam, Frankfurt 2007; ISBN 978-3-932244-26-1
  • Peace Train: Von Cat Stevens zu Yusuf Islam; Palmyra Verlag, Heidelberg 2009; ISBN 978-3-930378-76-0
  • Marock'n'Roll (Beat-Gedichte); gONZoverlag, Mainz 2010; ISBN 978-3-9812237-5-0
  • Monolith (Pop-Gedichte, letzte Buchveröffentlichung zu Lebzeiten); Edition Schwarzdruck, Berlin November 2010; ISBN 978-3-935194-34-1

Aufsätze

Hörspiel/Hörbuch

  • Konferenz der Vögel; Hörspiel nach einem Versepos von Farid-ad-din Attar, Cassette; Cotta's Hörbühne, Verlag Ernst Klett Stuttgart 1995; ISBN 978-3-12-7613-20-9
  • Terror und Paradies. Gedichte zum Krieg, Audio CD; edition Galerie Vevais, 2002; ISBN 978-3-936165-23-4
  • Ausgeflippt, Saarländischer Rundfunk, Erstsendung 1972
  • Lächelnd wie ein Haupt voll Wunden, Saarländischer Rundfunk, Erstsendung 14. April 1973
  • Stirb, bevor Du stirbst, Saarländischer Rundfunk, Erstsendung 30. November 1975
  • Der Tag, als Elvis Presley lebenslänglich werden sollte, Hessischer Rundfunk, Erstsendung 16. Januar 1976
  • Stadtplan, Bayerischer Rundfunk, Erstsendung 4. Juli 1977
  • Konferenz der Vögel, Südwestfunk, Erstsendung 23. Dezember 1979
  • Was wahr war und was wirr war, Sender Freies Berlin, Erstsendung 20. Mai 1980
  • Unterwegs zu sich selbst - Die Reise nach innen, Hessischer Rundfunk, Erstsendung 14. Dezember 1980

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.im-quartier.de/Singalumnat/10JahrePGS.pdf
  2. „Fast vierzig Jahre nach seinem letzten Trip werde er immer noch von Halluzinationen heimgesucht, erlebe Bildwanderungen oder akustische Phänomene, die tatsächlich auf keine erklärbaren Quellen wie eine Radiosendung zurückzuführen seien.“ In: Portrait Hadayattullah Hübsch: Probier dich aus!, TAZ vom 18. Januar 2008
  3. Gotteslästerung – „In der linken Berliner tageszeitung ist die Hölle los“, Kommentar zur taz Satire „Mullahs immer klüger“, Artikel der Jungen Freiheit, 12/01, 16. März 2001
    Neubau von Moscheen einschränken?, Pro & Contra, Helmut Sporer/Hadayatullah Hübsch, Artikel der Jungen Freiheit, 24/03, 6. Juni 2003
  4. „Deutschland ist eine Art König der Herzen“, Interview in der Zeitschrift „Hier & Jetzt“ der Jungen Nationaldemokraten, Nummer 3, Juni/Juli 2006
  5. Geistige Visionen gegen den US-Kulturimperialismus, Der Publizist Hadayatullah Hübsch über die Anschläge vom 11. September 2001, die Rolle der USA und den Islam, Deutsche Stimme, März 2003
  6. Hübsch warb „um Verständnis für den Neubau von Moscheen und der [sic!] Integration aus anderen Kulturen Zugewanderter […] eben auch im Gespräch mit rechtsextremistischen Medien.“ Portrait Hadaytullah Hübsch, taz vom 18. Januar 2008
  7. http://www.verdi.de/medien-kunst-industrie.hessen/literatur_-_vs/der-vs-hessen-trauert-um-hadayatullah-hubsch
  8. Kulturnetz Frankfurt e.V.
  9. Pressemitteilung AMJ; Meldung vom 4. Januar 2011. - Frankfurter Neue Presse, 5. Januar 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hübsch — ist der Name von Carl Ludwig Hübsch (* 1966), deutscher Musiker Gerbert Hübsch (* 1939), 1989–2004 Richter am Bundesgerichtshof Hadayatullah Hübsch (1946–2011), geboren als Paul Gerhard Hübsch, deutscher Schriftsteller, Publizist, ehemaliger… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul-Gerhard Hübsch — Hadayatullah Hübsch (* 8. Januar 1946 in Chemnitz als Paul Gerhard Hübsch), deutscher Schriftsteller, Publizist, war ehemaliger Aktivist der 68er Bewegung und langjähriger Pressesprecher der Ahmadiyya Muslim Jamaat in der Bundesrepublik… …   Deutsch Wikipedia

  • Ahmadija — Die Ahmadiyya (Urdu ‏احمدیہ‎, „Ahmad tum“) ist eine Glaubensgemeinschaft, die Mirza Ghulam Ahmad 1889 in Indien als islamische Bewegung gründete und 1901 unter diesem Namen in die offiziellen Zensuslisten der britisch indischen Regierung… …   Deutsch Wikipedia

  • Ahmadiya — Die Ahmadiyya (Urdu ‏احمدیہ‎, „Ahmad tum“) ist eine Glaubensgemeinschaft, die Mirza Ghulam Ahmad 1889 in Indien als islamische Bewegung gründete und 1901 unter diesem Namen in die offiziellen Zensuslisten der britisch indischen Regierung… …   Deutsch Wikipedia

  • Ahmadiyya Anjuman — Die Ahmadiyya (Urdu ‏احمدیہ‎, „Ahmad tum“) ist eine Glaubensgemeinschaft, die Mirza Ghulam Ahmad 1889 in Indien als islamische Bewegung gründete und 1901 unter diesem Namen in die offiziellen Zensuslisten der britisch indischen Regierung… …   Deutsch Wikipedia

  • Bait us-Sabuh — Die Ahmadiyya (Urdu ‏احمدیہ‎, „Ahmad tum“) ist eine Glaubensgemeinschaft, die Mirza Ghulam Ahmad 1889 in Indien als islamische Bewegung gründete und 1901 unter diesem Namen in die offiziellen Zensuslisten der britisch indischen Regierung… …   Deutsch Wikipedia

  • Baitus Sabuh — Die Ahmadiyya (Urdu ‏احمدیہ‎, „Ahmad tum“) ist eine Glaubensgemeinschaft, die Mirza Ghulam Ahmad 1889 in Indien als islamische Bewegung gründete und 1901 unter diesem Namen in die offiziellen Zensuslisten der britisch indischen Regierung… …   Deutsch Wikipedia

  • Verfolgung der Ahmadiyya — Die Ahmadiyya (Urdu ‏احمدیہ‎, „Ahmad tum“) ist eine Glaubensgemeinschaft, die Mirza Ghulam Ahmad 1889 in Indien als islamische Bewegung gründete und 1901 unter diesem Namen in die offiziellen Zensuslisten der britisch indischen Regierung… …   Deutsch Wikipedia

  • Ahmadiyya — Mirza Ghulam Ahmad, Begründer der Ahmadiyya Die Ahmadiyya (Urdu ‏احمدیہ‎‎ ‚Ahmad tum‘) ist eine Glaubensgemeinschaft, die Mirza Ghulam Ahmad 1889 in Indien als islamische Bewegung gründete und 1901 unter diesem Namen in die offi …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hub — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”