- Halensee
-
Halensee Halensee, Blick zum Ostufer Geographische Lage Berlin Daten Koordinaten 52° 29′ 41″ N, 13° 16′ 52″ O52.49472222222213.281111111111Koordinaten: 52° 29′ 41″ N, 13° 16′ 52″ O Fläche 6 ha[1] Länge 550 m[1] Breite 180 m[1] Maximale Tiefe 10 m[1] Der Halensee (früher:Hohler See) ist ein See der kleinen Grunewaldseenkette im Ortsteil Grunewald des Berliner Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf nahe dem westlichen Ende des Kurfürstendamms. Er hat eine Fläche von etwa 57.000 m² und ist bis zu zehn Meter tief. Der See verfügt über keinen natürlichen Zufluss und speist sich teilweise aus Grundwasser; über drei Einleitstellen wird dem See Straßenabwasser zugeführt.[2]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Aus dem schon gegen Ende des 19. Jahrhunderts bestehenden Ausflugsziel mit Wirtshaus und verschiedenen Attraktionen wurde das 1909 am Ostufer des Halensees eröffnete Vergnügungsgelände Lunapark, ein beliebtes Berliner Ausflugsziel und bis zum Ersten Weltkrieg Europas größter Vergnügungspark. Im Buch Frau Jenny Treibel von Theodor Fontane wird im 10. Kapitel ein Ausflug der Gesellschaft in den Lunapark am Halensee beschrieben.
Die Nationalsozialisten schlossen den Lunapark. Auf einem Teil seines Geländes wurde die Halenseestraße gebaut. Das direkt am nordöstlichen Ufer des Sees gelegene Gelände wurde dann 1938 von Joseph Pertl zum Landschaftspark umgestaltet; diese damals „Halenseepark“ genannte Grünanlage wird heute im Sommer überwiegend von Nacktbadern benutzt – aber es herrscht kein FKK-Zwang. 1997 wurde der Park nach dem preußischen Politiker und Unternehmer Karl Rudolf Friedenthal benannt. Eine Gedenktafel an einem großen Findling im Park informiert über die Hintergründe der Umbenennung. Seit das gegenüberliegende Strandbad an einen Privatmann verkauft und in eine Strandbar umgewandelt wurde, ist der Friedenthalpark der einzige freie Zugang zum See.
Wasserqualität
Der Halensee ist bei trockener Witterung einer der saubersten Seen Berlins, wies in der Vergangenheit nach Regenfällen jedoch eine der höchsten Keimbelastungen aller Berliner Seen auf. Dies ergab sich aus dem Zufluss von Regenwasser von den umliegenden Straßen, vor allem dem an den Friedenthalpark angrenzenden Zubringer zum Berliner Stadtring, das seit den 1980er Jahren ungeklärt durch das defekte Klärwerk an der Trabener Straße floss. Seit Jahrzehnten wurden die Regenabwässer der versiegelten Straßenflächen am Halensee und damit Keime und Schadstoffe mehr oder weniger direkt in den See gespült. Alles, was zunächst am Ufer liegen bleibt, landet am Ende ebenfalls im Wasser. Das Schließen der Überlaufsperre an der nordwestlich des Halensees gelegenen AVUS im Jahr 1996 hat das Einzugsgebiet des Sees zwar auf jetzt ca. 67 Hektar mehr als halbiert und damit zu einer Entlastung geführt, das Grundproblem aber nicht gelöst. Mit Inkrafttreten der Badegewässerverordnung der EU wurde im Jahr 2003 wegen häufiger Grenzwertüberschreitungen bei der Wasserüberprüfung für den Halensee ein Badeverbot verhängt, um Sanktionen zu vermeiden. Das Badeverbot wird allerdings häufig missachtet.
Aktuelle Situation
Im September 2005 begannen die auf ein Jahr veranschlagten und im April 2008 beendeten Bauarbeiten für ein neues Klärwerk, das die Wasserqualität des Halensees nachhaltig verbessern soll. Für eine zusätzliche Bodenfilteranlage wurden im Friedenthalpark etwa 30 Bäume gefällt. Die Nacktbadewiese, die während der Bauarbeiten durch einen Bauzaun um etwa 300 m² verkleinert wurde, steht wieder in voller Größe zur Verfügung. Als Eigentümer der Stadtautobahn finanziert der Bund 61 Prozent der auf drei Millionen Euro geschätzten Kosten der Filteranlage. Den Rest trägt das Land Berlin. Nach Schätzung der Berliner Wasserbetriebe wird sich erst zwei bis drei Jahre nach Inbetriebnahme der Filteranlage die Wasserqualität so verbessert haben, dass im Halensee wieder offiziell gebadet werden kann.[3]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Halensee bei www.seen.de
- ↑ laut Bezirksumweltamt
- ↑ Brigitte Schmiemann: Halensee: Bodenfilter soll 2006 fertig sein. In: Berliner Morgenpost, 13. September 2005
Grunewaldseenkette in BerlinHauptkette von Nordost (Spree) nach Südwest (Havel):
Lietzensee | Halensee | Koenigssee | Dianasee | Hundekehlesee | Hundekehlefenn | Grunewaldsee | Langes Luch | Riemeisterfenn | Krumme Lanke | Schlachtensee | Rehwiese | NikolasseeNebenrinne: von Ost (Schöneberg) nach West (Grunewald):
Rudolph-Wilde-Park | Volkspark Wilmersdorf | (ehemaliger) Wilmersdorfer See | Fennsee | Hubertussee | Herthasee
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Halensee — Localisation du quartier au sein de l arrondissement Halensee est le nom d un quartier de Berlin, situé au sein de l arrondissement de Charlottenburg Wilmersdorf depuis la réforme de 2001. Avant cette date, il faisait partie de l ancien district… … Wikipédia en Français
Halensee — Halensee, s. Grunewald … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Halensee — Halensee, See und Ort im Grunewald (s.d.) … Kleines Konversations-Lexikon
Halensee — Original name in latin Halensee Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 52.49005 latitude 13.29602 altitude 49 Population 12605 Date 2012 08 04 … Cities with a population over 1000 database
Berlin-Halensee — Halensee Ortsteil von Berlin … Deutsch Wikipedia
Berlin-Halensee railway station — Halensee is a station in the Charlottenburg district of Berlin. It is served by the S Bahn lines rail text color|system=SBB|line=S41, rail text color|system=SBB|line=S42 and rail text color|system=SBB|line=S46 [ [http://www.s bahn… … Wikipedia
Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Halensee — Übersichtskarte von Halensee Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Halensee beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Halensee mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Liste ein Teil des Gesamtprojektes… … Deutsch Wikipedia
Bahnhof Berlin-Halensee — Berlin Halensee Der S Bahnhof Halensee, 2011 Daten Kategorie 4 … Deutsch Wikipedia
Synagoge Friedenstempel Halensee (Berlin) — Relief der Synagoge „Friedenstempel“ Halensee Die Synagoge „Friedenstempel“ Halensee war eine Synagoge für jüdische Gläubige im Bereich des heutigen Ortsteils Halensee. Sie befand sich auf dem Grundstück Markgraf Albrecht Straße 11–12 unweit des… … Deutsch Wikipedia
Synagoge Halensee — Relief der Synagoge „Friedenstempel“ Halensee Die Synagoge „Friedenstempel“ Halensee war eine Synagoge für jüdische Gläubige im Bereich des heutigen Ortsteils Halensee. Sie befand sich auf dem Grundstück Markgraf Albrecht Straße 11–12 unweit des… … Deutsch Wikipedia