Grunewaldseenkette

Grunewaldseenkette

Die Grunewaldseenkette oder auch Grunewaldrinne ist eine Kette von Seen in den Berliner Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf und Steglitz-Zehlendorf. Die Kette verbindet als Glaziale Rinne in nordöstlicher Richtung Havel (Großer Wannsee) und Spree, dabei werden die „große“ und die „kleine“ Seenkette unterschieden. Daneben gibt es eine kleinere Nebenrinne entlang des Volksparks Wilmersdorf in östliche Richtung. Die Geschichte der Seen und die Entwicklung der Niederungen schreibt ein Stück Berliner Stadtgeschichte. Dieser Beitrag stellt eine Übersicht über einige der wichtigsten Aspekte dar, die in den teilweise sehr ausführlichen Einzelbeiträgen vertieft werden.

Inhaltsverzeichnis

Geologie und Lage

Glaziale Rinnen

Verlauf 1885 Schlachtensee–Spree, noch ohne künstliche Seen

Die Seen liegen in zwei Schmelzwasserrinnen der letzten Eiszeit, deswegen wird die Grunewaldseenkette geologisch treffender auch als Grunewaldrinne bezeichnet. Diese stellt eine Glaziale Rinne dar, die sich vor etwas mehr als 20.000 Jahren im „Brandenburger Stadium“ der Weichsel-Eiszeit herausgebildet hatte und die sandig-lehmige Hochfläche des Teltow durchschnitt. Durch Absenkung des Grundwasserspiegels liegt der Riemeistersee bereits seit Anfang des 20. Jahrhunderts trocken. Durch Brunnenanlagen und Wasserentnahmen zur Versorgung der Stadt fielen der Wasserspiegel des Schlachtensees um zwei und der des Grunewaldsees um einen Meter. Die Feuchtgebiete der beiden „Fenns“ und des „Luchs“ sowie die Uferbereiche der Seen konnten nur dadurch gerettet werden, dass – in Umkehr der natürlichen Fließrichtung – seit 1913 zusätzlich Havelwasser aus dem „Großen Wannsee“ in die grundwassergespeiste Seenkette gepumpt wird. Maßnahmen der jüngsten Zeit führen zu einer ersten Erholung des Grundwasserspiegels in Teilen des Berliner Urstromtals.

Die Ketten und ihre Seen

Die „Große Grunewaldseenkette“ verläuft in östlicher Randlage zum Grunewald und beginnt rund 500 Meter südlich des Strandbades Wannsee mit dem heute trockenen „Nikolasgraben“, der zum südlichsten See der Kette, dem Nikolassee führt. Den Nikolassee verbindet die – heute gleichfalls trockene – Niederung der Rehwiese mit dem Schlachtensee, es folgen die Krumme Lanke, der weitgehend zum Riemeisterfenn verlandete Riemeistersee und die Kanalverbindung im Langen Luch zum Grunewaldsee. Vom Grunewaldsee führt der Hundekehlegraben durch das Hundekehlefenn zum Hundekehlesee.

Die sich anschließende „Kleine Grunewaldseenkette“ verläuft durch bebautes Stadtgebiet und besteht aus den 1889 für die Villenkolonie Grunewald durch Aushebung von Mooren künstlich angelegten Seen Dianasee und Koenigssee, die bereits bestehenden Gewässer Halensee sowie Lietzensee, verläuft in nordöstlicher Richtung diagonal durch die südlich des Schlosses Charlottenburg gelegene barocke Stadtanlage, bildet im Bereich Hebbel–, Fritsche– und Zillestraße das Nasse Dreieck und endet etwas westlich von Alt-Lietzow an der Spree. Ursprünglich waren die zu Seen ausgehobenen Sumpfgebiete in der Siedlung Grunewald nicht öffentlich zugänglich, da die Grundstücke bis ans Ufer reichten. In den letzten Jahren wurden durch Freigabe öffentlicher Grundstücke und Ankauf von Uferstreifen an allen Seen Zugänge geschaffen.

Eine weitaus kleinere und kürzere Nebenrinne verläuft vom Rathaus Schöneberg in Ost-West-Richtung senkrecht zu der großen und kleinen Kette. Diese Rinne begann ursprünglich am Schöneberger Nollendorfplatz. Das östlichste Gewässer bildet heute der Ententeich im Rudolph-Wilde-Park, dem sich nach Westen der Volkspark Wilmersdorf anschließt, der zum Teil auf dem ab 1915 zugeschütteten Wilmersdorfer See angelegt ist und zu dem auch der Fennsee kurz vor dem Berliner Stadtring (A 100) gehört. Beide Parks zusammen bilden einen rund 2,5 Kilometer langen und rund 500 Meter breiten innerstädtischen Grünzug, der mit seinem Niederungscharakter und sanft geschwungenen Wiesen den geologischen Ursprung als eiszeitliche Rinne noch heute sichtbar macht.

Die Nebenrinne setzt sich nach ihrer Unterbrechung durch die Stadtautobahn, Sportplätze, Sommerbad Wilmersdorf und einige bebaute Straßenzüge in den künstlich angelegten Gewässern Hubertussee und Herthasee fort, die 1889 beim Bau der Villenkolonie Grunewald in ehemaligen Fenngebieten ausgehoben wurden. Nach dem Herthasee trifft diese Nebenrinne am Koenigssee senkrecht auf die Hauptrinne.

Übersicht Verlauf

Eine weitere glaziale Rinne, die sich ähnlich der kleinen Grunewaldseenkette an der Formation von Park- und Friedhofsanlagen ablesen lässt und von der mehrere als Naturdenkmal geschützte Toteislöcher erhalten sind, erstreckt sich vom Tempelhofer Francketeich über den Klarensee, den Bosepark und die Blanke Helle bis zum Hambuttenpfuhl an der Grabertstraße in der ehemaligen Steglitzer Villenkolonie Südende (→ siehe ausführlich mit Lagekarte von 1901: Alboinplatz).

Naturschutz und Fenn

Sehr gut lässt sich die „Rinne“ der Seenkette an der trockenen „Rehwiese“ erkennen, deren langgestreckte Niederung gemeinsam mit dem benachbarten Nikolassee seit 1960 als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen ist. Noch eine Schutzstufe höher als Naturschutzgebiet angesiedelt sind „Riemeisterfenn“ und „Langes Luch“ zwischen Krumme Lanke und Grunewaldsee sowie das anschließende „Hundekehlefenn“. In den teilweise morastigen Feuchtgebieten der Schutzzonen bestehen Reste wertvoller Auenwälder, während die Umgebung von den typischen hohen Kiefernbeständen des trockenen und nährstoffarmen Teltowbodens geprägt ist.

Der im Teltow häufige Flurname „Fenn“ oder auch „Fenne“ bezeichnet nach Hermann Teuchert einen versumpften oder vertorften Binnensee oder Teich ohne festen Boden und nach Agathe Lasch und Conrad Borchling mit Gras oder Röricht bewachsenes Sumpf-, Moorland, sumpfiges Weideland, beide Zitate hier wiedergegeben nach Gerhard Schlimpert. Der Begriff hat einen niederdeutschen Ursprung und geht auf die Besiedlung des Fläming durch Flamen zurück, die bereits in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts zum Landesausbau der gerade gegründeten Mark Brandenburg vom ersten Markgrafen Albrecht dem Bären und seinem Sohn und Nachfolger Otto I. ins Land gerufen worden waren (Moor im niederdeutschen Veen).

Slawen und Zisterzienser

Villa in der Burgunderstraße, nahe der Rehwiese

Wie die Etymologie des ursprünglichen Namen „Slatsee“ für den Schlachtensee oder archäologische Funde am später wüst gefallenen Dorf „Crumense“ an der Krummen Lanke zeigen, bestanden im Gebiet der Seenkette slawische Siedlungen. Soweit sie nicht wüst fielen, gingen die slawischen Orte nach der Gründung der Mark Brandenburg im Jahr 1157 und dem anschließenden Landesausbau der Askanischen Markgrafen nach und nach in deren Verwaltung über. Eine wichtige Rolle spielte bei dieser Entwicklung das einflussreiche und vermögende Zisterzienser Kloster Lehnin, das seinen Kernbesitz in der Zauche bis in den nördlichen Teltow ausdehnte. Mitte des 13. Jahrhunderts, rund 70 Jahre nach Gründung des Klosters, kauften die Mönche mehrere Dörfer in dieser Region mit den Seen Nikolassee, Schlachtensee und Krumme Lanke (siehe dazu die jeweiligen Seen).

Die Wohngebiete entlang der Grunewaldrinne, die teilweise die Namen der Seen tragen, zählen auch heute noch zu den besonders bevorzugten Berliner Villenvierteln. Die Entwicklung der Seen und ihrer Besitzverhältnisse, die Aushebung von Fenns und die Anlage von neuen Seen, die Zuschüttung des Wilmersdorfer Sees und die Gestaltung der innerstädtischen Parks im ehemaligen Wilmersdorfer-Schöneberger Fenn spiegeln einen Ausschnitt der Geschichte in den südwestlichen Berliner Bezirken Nikolassee, Dahlem, Grunewald, Halensee, Charlottenburg, Wilmersdorf und Schöneberg wider.

Literatur

  • Gerhard Schlimpert, Brandenburgisches Namensbuch, Teil 3, Die Ortsnamen des Teltow , Hermann Böhlaus Nachf., Weimar 1972. Enthält die etymologische Ableitung einiger Seennamen der Kette. Zitate zum Begriff „Fenn“ Seite 74, ferner zum Fenn Seite 38.

Weblinks

 Commons: Grunewaldseenkette – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
52.466666713.2666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hubertussee (Grunewald) — Blick vom Baudenkmal Bismarckbrücke, Obelisk Der Hubertussee liegt im Westen des Berliner Bezirk Charlottenburg Wilmersdorf in der Villenkolonie Grunewald. Er hat eine langgestreckte Form bei einer Fläche von etwa 25.000 m² und gehört zu einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Schrammblock — Der ehemalige Wilmersdorfer See lag im Ortsteil Wilmersdorf von Berlin nahe der Straße „Wilhelmsaue“, dem ehemaligen Ortskern von Alt Wilmersdorf. Der See wurde ab 1915 zugeschüttet. Mit einer von dem „Millionenbauern“ Otto Schramm gebauten… …   Deutsch Wikipedia

  • Seebad Wilmersdorf — Der ehemalige Wilmersdorfer See lag im Ortsteil Wilmersdorf von Berlin nahe der Straße „Wilhelmsaue“, dem ehemaligen Ortskern von Alt Wilmersdorf. Der See wurde ab 1915 zugeschüttet. Mit einer von dem „Millionenbauern“ Otto Schramm gebauten… …   Deutsch Wikipedia

  • Tanzpalast Schramm — Der ehemalige Wilmersdorfer See lag im Ortsteil Wilmersdorf von Berlin nahe der Straße „Wilhelmsaue“, dem ehemaligen Ortskern von Alt Wilmersdorf. Der See wurde ab 1915 zugeschüttet. Mit einer von dem „Millionenbauern“ Otto Schramm gebauten… …   Deutsch Wikipedia

  • Hundekehle — Bick zum Ostufer, links „Villa Konschewski“ Der Hundekehlesee liegt im Westen des Berliner Bezirk Charlottenburg Wilmersdorf am Rande der Villenkolonie Grunewald und des gleichnamigen Forstes. Der See mit einer Fläche von etwa 72.000 m² hat eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Konschewski — Bick zum Ostufer, links „Villa Konschewski“ Der Hundekehlesee liegt im Westen des Berliner Bezirk Charlottenburg Wilmersdorf am Rande der Villenkolonie Grunewald und des gleichnamigen Forstes. Der See mit einer Fläche von etwa 72.000 m² hat eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Hubertussee (Berlin-Grunewald) — Hubertussee Der Hubertussee liegt im Westen des Berliner Bezirk Charlottenburg Wilmersdorf in der Villenkolonie Grunewald. Er hat eine langgestreckte Form bei einer Fläche von etwa 25.000 m² und ist einer von vier künstlichen Seen innerhalb… …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Schlachtensee — Schlachtensee Der Schlachtensee ist ein See im Südwesten Berlins im Bezirk Steglitz Zehlendorf am Rande des Grunewalds. Nach dem See ist auch das ihn umgebende Stadtviertel benannt, das entgegen einer weit verbreiteten Meinung nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Fennsee (Wilmersdorf) — Fennsee, Südufer Der Fennsee mit einer Fläche von rund 22.000 m² liegt im Berliner Bezirk Charlottenburg Wilmersdorf nahe der Straße „Wilhelmsaue“, dem ehemaligen Ortskern von Alt Wilmersdorf. Der See setzt die Nebenrinne der Glazialen Rinne …   Deutsch Wikipedia

  • Hundekehlefenn — Kanal am Moorgebiet Wiesenbereich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”