- Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 1997
-
13. Handball-Weltmeisterschaft der Damen 1997 13th Women's Handball World Championship Anzahl Nationen 24 Weltmeister Dänemark (1. Titel)
Austragungsort Deutschland
Eröffnungsspiel 30. November 1997 Endspiel 14. Dezember 1997 Die 13. Handball-Weltmeisterschaft der Damen wurde vom 30. November bis zum 14. Dezember 1997 in Deutschland ausgetragen. 24 Mannschaften nahmen an der Weltmeisterschaft teil.
Inhaltsverzeichnis
Vorrunde
Gruppe A
Land Spiele S U N Erzielte Tore Gegentore Pkt Deutschland
5 5 0 0 153 92 61 10 Polen
5 4 0 1 129 114 15 8 Österreich
5 3 0 2 132 115 17 6 Angola
5 1 1 3 126 143 -17 3 Japan
5 1 1 3 105 130 -25 3 Brasilien
5 0 0 5 104 155 -51 0 Deutschland
32 – 17 Japan
Österreich
36 – 23 Brasilien
Polen
29 – 24 Angola
Japan
16 – 24 Österreich
Brasilien
19 – 32 Polen
Österreich
20 – 32 Deutschland
Japan
25 – 21 Brasilien
Deutschland
29 – 19 Polen
Österreich
29 – 22 Angola
Deutschland
32 – 18 Brasilien
Angola
30 – 30 Japan
Polen
26 – 25 Österreich
Brasilien
23 – 30 Angola
Polen
23 – 17 Japan
Österreich
18 – 28 Deutschland
Gruppe B
Land Spiele S U N Erzielte Tore Gegentore Pkt Kroatien
5 5 0 0 146 90 56 10 Norwegen
5 4 0 1 155 93 62 8 Frankreich
5 3 0 2 140 95 45 6 Weißrussland
5 2 0 3 122 125 -3 4 Kanada
5 0 1 4 77 139 -62 1 Usbekistan
5 0 1 4 83 181 -98 1 Kroatien
27 – 14 Kanada
Norwegen
34 – 21 Weißrussland
Frankreich
39 – 17 Usbekistan
Usbekistan
15 – 45 Kroatien
Kanada
15 – 32 Norwegen
Weißrussland
17 – 30 Frankreich
Kanada
13 – 30 Weißrussland
Norwegen
44 – 13 Usbekistan
Kroatien
21 – 20 Frankreich
Kroatien
28 – 19 Weißrussland
Usbekistan
18 – 18 Kanada
Frankreich
19 – 23 Norwegen
Weißrussland
35 – 20 Usbekistan
Frankreich
32 – 17 Kanada
Norwegen
22 – 25 Kroatien
Gruppe C
Land Spiele S U N Erzielte Tore Gegentore Pkt Südkorea
5 5 0 0 160 101 59 10 Ungarn
5 4 0 1 156 102 54 8 Rumänien
5 3 0 2 153 124 29 6 Elfenbeinküste
5 2 0 3 121 129 -8 4 Algerien
5 1 0 4 101 146 -45 2 Uruguay
5 0 0 5 74 163 -89 0 Rumänien
44 – 23 Algerien
Ungarn
36 – 12 Uruguay
Südkorea
30 – 24 Elfenbeinküste
Uruguay
15 – 34 Rumänien
Elfenbeinküste
21 – 33 Ungarn
Algerien
16 – 35 Südkorea
Rumänien
26 – 30 Ungarn
Algerien
20 – 21 Elfenbeinküste
Südkorea
35 – 11 Uruguay
Rumänien
28 – 26 Elfenbeinküste
Uruguay
18 – 29 Algerien
Ungarn
29 – 30 Südkorea
Elfenbeinküste
29 – 18 Uruguay
Ungarn
28 – 13 Algerien
Südkorea
30 – 21 Rumänien
Gruppe D
Land Spiele S U N Erzielte Tore Gegentore Pkt Russland
5 4 1 0 128 111 17 9 Mazedonien
5 3 1 1 124 115 9 7 Dänemark
5 3 1 1 161 114 47 7 Tschechien
5 2 1 2 136 145 -9 5 Slowenien
5 1 0 4 136 158 -22 2 China
5 0 0 5 118 160 -42 0 Mazedonien
26 – 22 Slowenien
Russland
27 – 24 Tschechien
Dänemark
38 – 16 China
Slowenien
27 – 30 Russland
China
24 – 30 Mazedonien
Tschechien
27 – 41 Dänemark
Russland
22 – 19 Mazedonien
Tschechien
30 – 25 China
Dänemark
37 – 24 Slowenien
Slowenien
28 – 31 Tschechien
Russland
27 – 19 China
Mazedonien
25 – 23 Dänemark
China
34 – 35 Slowenien
Mazedonien
24 – 24 Tschechien
Dänemark
22 – 22 Russland
Achtelfinale
Frankreich
20 – 30 Polen
Deutschland
33 – 23 Weißrussland
Österreich
18 – 24 Norwegen
Kroatien
30 – 22 Angola
Südkorea
29 – 26 Tschechien
Dänemark
30 – 25 Ungarn
Rumänien
33 – 37 Mazedonien
Russland
28 – 20 Elfenbeinküste
Viertelfinale
Deutschland
24 – 19 Mazedonien
Polen
19 – 24 Russland
Dänemark
25 – 21 Kroatien
Südkorea
21 – 27 Norwegen
Platzierungsspiele 5-8
Südkorea
34 – 26 Mazedonien
Polen
19 – 20 Kroatien
Halbfinale
Deutschland
23 – 25 Norwegen
Dänemark
32 – 22 Russland
Beim Halbfinalspiel Dänemark – Russland kam es zu einem Messerattentat, bei dem ein betrunkener deutscher Fan zwei ebenfalls alkoholisierte dänische Fans in der Berliner Max-Schmeling-Halle erstach.[1]
Platzierungsspiel 7-8
Mazedonien
36 – 34 Polen
Platzierungsspiel 5-6
Südkorea
33 – 32 Kroatien
Platzierungsspiel 3-4
Deutschland
27 – 25 Russland
Finale
Norwegen
20 – 33 Dänemark
Platzierungen
1 Dänemark
2 Norwegen
3 Deutschland
4 Russland
5 Südkorea
6 Kroatien
7 Mazedonien
8 Polen
9 Ungarn
10 Frankreich
11 Österreich
12 Rumänien
13 Tschechien
14 Elfenbeinküste
15 Angola
16 Weißrussland
17 Japan
18 Slowenien
19 Algerien
20 Kanada
21 Usbekistan
22 China
23 Brasilien
24 Uruguay
Einzelnachweise
- ↑ J. Winterfeldt, A. Baumann: Im Streit zog er das Klappmesser. In: Die Welt. Vom 15. Dezember 2011
Quellen
Internationale Handball Föderation
Jugoslawien 1957 | Rumänien 1962 | BR Deutschland 1965 | Niederlande 1971 | Jugoslawien 1973 | Sowjetunion 1975 | Tschechoslowakei 1978 | Ungarn 1982 | Niederlande 1986 | Südkorea 1990 | Norwegen 1993 | Österreich / Ungarn 1995 | Deutschland 1997 | Dänemark / Norwegen 1999 | Italien 2001 | Kroatien 2003 | Russland 2005 | Frankreich 2007 | China 2009 | Brasilien 2011 | Serbien 2013 | Dänemark 2015
Wikimedia Foundation.