- Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007
-
18. Handball-Weltmeisterschaft der Damen 2007 18th Women's Handball World Championship Anzahl Nationen 24 Weltmeister Russland (3. Titel)
Austragungsort Frankreich
Eröffnungsspiel 2. Dezember 2007 Endspiel 16. Dezember 2007 Torschützenkönig Grit Jurack , 60 Tore
Die 18. Handball-Weltmeisterschaft der Frauen wurde vom 2. Dezember bis zum 16. Dezember 2007 in Frankreich ausgetragen. Insgesamt traten 24 Mannschaften in Vorrunde und Hauptrunde in Gruppen gegeneinander an. Danach folgten die Finalrunde mit Viertelfinale, Halbfinale und Finale sowie Platzierungsspielen um die restlichen Plätze.
Die Weltmeisterschaft wurde in insgesamt elf Städten ausgetragen. Die K.-o.-Spiele fanden im Palais Omnisports in Paris-Bercy statt.
Weltmeister wurde die Mannschaft Russlands durch einen 29:24-Sieg im Endspiel gegen Norwegen.
Inhaltsverzeichnis
Spielorte
Stadt Halle Kapazität Spiele Paris Palais Omnisports de Paris-Bercy 17000 Finalrunde Pau Palais des sports 6500 Vorrunde Lyon Palais des sports de Gerland 5100 Vorrunde Metz Les Arènes 4300 Hauptrunde Nantes Palais des sports de Beaulieu 4460 Vorrunde Toulon Palais des sports 4200 Vorrunde Nîmes Le Parnasse 3400 Vorrunde Dijon Palais des sports Jean-Michel Geoffroy 3300 Hauptrunde Beauvais L’Elispace 2800 President’s Cup Saint-Brieuc Salle Steredenn 2400 Vorrunde Plaisir Palais des sports Pierre de Coubertin 1260 President’s Cup Europa (12 Teilnehmer) Frankreich
Gastgeber Russland
Titelverteidiger Deutschland
Qualifiziert durch EM 2006 Ungarn
Norwegen
Play-offs (sieben Plätze)
02./03. und 09./10. Juni 2007Niederlande 24:27, 25:28 Kroatien
Spanien 33:25, 27:29 Türkei
Schweden 16:25, 24:24 Rumänien
Polen 27:23, 27:29 Serbien
Slowenien 26:27, 24:28 Österreich
Mazedonien 26:21, 21:25 Weißrussland
Dänemark 30:30, 24:28 Ukraine
Asien (4 Teilnehmer) China
Qualifiziert durch Handball-Asienmeisterschaft Japan
Kasachstan
Südkorea
Pan-Amerika (4 Teilnehmer) Brasilien
Qualifiziert durch Panamerika-Meisterschaft Dominikanische Republik
Argentinien
Paraguay
Afrika (3 Teilnehmer) Angola
Qualifiziert durch Handball-Afrikameisterschaft Republik Kongo
Tunesien
Ozeanien (1 Teilnehmer) Australien
Qualifiziert durch Ozeanien-Qualifikationsturnier Vorrunde
Gruppe A
Die Spiele der Gruppe A fanden in Pau statt.
Pl. Land Tore Punkte 1 Frankreich
97:58 6:0 2 Kroatien
96:71 4:2 3 Kasachstan
71:88 2:4 4 Argentinien
52:99 0:6 Gruppe B
Gruppe B trug ihre Spiele in Saint-Brieuc aus.
Pl. Land Tore Punkte 1 Russland
98:60 5:1 2 Mazedonien
78:62 4:2 3 Brasilien
89:64 3:3 4 Australien
29:106 0:6 Gruppe C
Lyon war Austragungsort der Spiele der Gruppe C.
Pl. Land Tore Punkte 1 Norwegen
107: 656:0 2 Angola
100: 744:2 3 Österreich
74: 85 2:4 4 Dominikanische Republik
58:115 0:6 Gruppe D
Alle Spiele der Gruppe D fanden in Toulon statt.
Pl. Land Tore Punkte 1 Rumänien
108:83 6:0 2 Polen
89:81 4:2 3 Tunesien
74:91 2:4 4 China
76:88 0:6 Gruppe E
Spielort der Gruppe E war Nîmes.
Pl. Land Tore Punkte 1 Ungarn
94: 775:1 2 Spanien
91: 795:1 3 Kongo
74: 902:4 4 Japan
88:103 0:6 Gruppe F
Die Spiele der Gruppe F wurden in Nantes ausgetragen.
Pl. Land Tore Punkte 1 Deutschland
103: 596:0 2 Südkorea
102: 694:2 3 Ukraine
89: 69 2:4 4 Paraguay
41:138 0:6 President’s Cup
Ähnlich wie bei der Handball-Weltmeisterschaft der Herren 2007 spielen die Länder, die es nicht in die Hauptrunde schafften, um den President’s Cup. Die Spiele fanden in Beauvais und Plaisir statt. Die Gruppendritten der Vorrunde spielen in den Gruppen I und II um die Plätze 13–18, die Vorrundenvierten in den Gruppen III und IV um die Plätze 19–24.
Gruppe I
Pl. Land Tore Punkte 1 Brasilien
74:38 4:0 2 Österreich
44:58 2:2 3 Kasachstan
39:61 0:4 6. Dezember 2007, 18:30 Uhr Kasachstan
– Brasilien
19:36 (9:19) 7. Dezember 2007, 18:30 Uhr Kasachstan
– Österreich
20:25 (10:13) 8. Dezember 2007, 14:30 Uhr Brasilien
– Österreich
38:19 (19:10) Gruppe II
Pl. Land Tore Punkte 1 Ukraine
62:54 4:0 2 Tunesien
50:47 2:2 3 Kongo
44:55 0:4 6. Dezember 2007, 20:30 Uhr Tunesien
– Kongo
24:16 (10:6) 7. Dezember 2007, 20:30 Uhr Tunesien
– Ukraine
26:31 (12:17) 8. Dezember 2007, 16:30 Uhr Kongo
– Ukraine
28:31 (14:14) Platzierungsspiele 13–18
Gruppe III
Pl. Land Tore Punkte 1 Argentinien
52:29 4:0 2 Dominikanische Republik
46:35 2:2 3 Australien
23:57 0:4 Gruppe IV
Pl. Land Tore Punkte 1 Japan
66:30 4:0 2 China
45:44 2:2 3 Paraguay
22:59 0:4 6. Dezember 2007, 20:30 Uhr China
– Japan
22:30 (13:14) 7. Dezember 2007, 20:30 Uhr China
– Paraguay
23:14 (13:6) 8. Dezember 2007, 16:30 Uhr Japan
– Paraguay
36:8 (23:4) Platzierungsspiele 19–24
Hauptrunde
Gruppe M I
Die Spiele der Gruppe M I fanden in Metz statt.
Pl. Land Tore Punkte 1 Norwegen
147:124 8:2 2 Russland
149:116 8:2 3 Angola
149:152 6:4 4 Frankreich
130:133 6:4 5 Kroatien
137:156 1:9 6 Mazedonien
121:152 1:9 Gruppe M II
Die Spiele der Gruppe M II fanden in Dijon statt.
Pl. Land Tore Punkte 1 Rumänien
164:137 8:2 2 Deutschland
151:145 7:3 3 Ungarn
144:144 6:4 4 Südkorea
147:150 4:6 5 Spanien
127:144 3:7 6 Polen
154:167 2:8 Platzierungsspiele 9–12
Platz 11/12 14. Dezember 2007, 18:15 Uhr Mazedonien
– Polen
31:33 (17:14) Platz 9/10 14. Dezember 2007, 20:45 Uhr Kroatien
– Spanien
30:25 (18:9) Endrunde um die Plätze 1–8
Platzierungsspiele 5–8
Die Platzierungsspiele fanden in Paris statt.
5.-8. Platz 5./6. Platz 15. Dezember 2007, 10:00 Uhr Südkorea
41 (23) Angola
33 (12) 16. Dezember 2007, 11:30 Uhr Südkorea
25 (13) Frankreich
26 (12) 7./8. Platz 15. Dezember 2007, 12:30 Uhr 16. Dezember 2007, 09:00 Uhr Frankreich
32 (16) Angola
37 (17) Ungarn
27 (15) Ungarn
36 (20) Finalrunde
Die Spiele der Finalrunde fanden in Paris statt.
Viertelfinale Halbfinale Finale 13. Dezember 2007, 18:00 Uhr Norwegen
35 (16) 15. Dezember 2007, 17:30 Uhr Südkorea
24 (12) Norwegen
33 (19) 13. Dezember 2007, 13:00 Uhr Deutschland
30 (16) Angola
33 (14) 16. Dezember 2007, 16:30 Uhr Deutschland
36 (18) Norwegen
24 (12) 13. Dezember 2007, 20:30 Uhr Russland
29 (16) Rumänien n.2V.
34 (27/24/8) 15. Dezember 2007, 15:00 Uhr Frankreich
31 (27/24/14) Rumänien
20 (8) Spiel um Platz drei 13. Dezember 2007, 15:30 Uhr Russland
30 (17) Ungarn
35 (22) Rumänien
35 (32/18) Russland
36 (20) Deutschland n.V.
36 (32/11) 16. Dezember 2007, 14:00 Uhr Finale
Paarung Norwegen –
Russland
Ergebnis 24:29 (12:16) Datum 16. Dezember 2007 Stadion Palais Omnisports de Paris-Bercy Schiedsrichter Gilles Bord, Olivier Buy Norwegen Terese Pedersen, Katrine Lunde Haraldsen - Anette Hovind Johansen (1), Katja Nyberg (1), Ragnhild Aamodt (3), Gøril Snorroeggen (1), Else-Marthe Sørlie Lybekk (3), Tonje Nøstvold, Karoline Dyhre Breivang (2), Gro Hammerseng (5/1), Kari Mette Johansen (4), Marit Malm Frafjord (2), Linn-Kristin Riegelhuth Koren, Vigdis Hårsaker (2/1) Russland Inna Suslina, Maria Sidorowa - Polina Wjachirewa (1), Irina Poltorazkaja (2), Oksana Romenskaja (1), Ljudmila Postnowa (4), Anna Karejewa (6), Jekaterina Andrjuschina (2), Jana Uskowa (3), Jelena Poljonowa (6/4), Emilija Turei (3), Olga Lewina (1), Nadeschda Murawjowa, Jelena Dmitrijewa Gelbe Karten Katja Nyberg (1), Else-Marthe Sørlie Lybekk (1), Ljudmila Postnowa (1), Emilija Turei (1), Nadeschda Murawjowa (1) 2 Strafminuten Katja Nyberg (1), Karoline Dyhre Breivang (1), Polina Wjachirewa (1), Oksana Romenskaja (1), Jekaterina Andrjuschina (1), Emilija Turei (1), Nadeschda Murawjowa (2), Jelena Dmitrijewa (1) Rote Karten keine Platzierungen
Torschützinnenliste
Rang Name Nation Tore FT 7m T/S 1. Grit Jurack Deutschland
85 76 9 9,4 2. Anita Görbicz Ungarn
80 39 41 8,0 3. Marcelina Kiala Angola
72 70 2 7,2 4. Ramona Maier Rumänien
60 36 24 6,0 5. Sophie Herbrecht Frankreich
59 37 22 5,9 6. Nair Almeida Angola
57 57 0 5,7 Tímea Tóth Ungarn
57 57 0 5,7 Woo Sun-hee Südkorea
57 57 0 5,7 9. Ilda Bengue Angola
56 35 21 5,6 10. Marta Mangué González Spanien
55 43 12 6,9 FT – Feldtore, 7m – Siebenmeter, T/S – Tore pro Spiel
Allstar-Team
Position Name Land Tor: Valérie Nicolas Frankreich
Linksaußen: Polina Wjachirewa Russland
Rückraum links: Gro Hammerseng Norwegen
Rückraum Mitte: Anita Görbicz Ungarn
Rückraum rechts: Grit Jurack Deutschland
Rechtsaußen: Jana Uskowa Russland
Kreis: Ionela Gâlcă-Stanca Rumänien
Wertvollste Spielerin: Katja Nyberg Norwegen
Bemerkenswertes
- Die ukrainische Handballerin Oksana Sakada brach sich im Vorrundenspiel gegen Deutschland mehrere Wirbelkörper und musste die WM daraufhin vorzeitig beenden. Nach einer ersten Untersuchung hatten die Ärzte noch den Bruch von drei Lendenwirbeln und eine Querschnittslähmung für möglich gehalten.
- Der deutsche Vorrundensieg gegen Südkorea war der erste Sieg eines bundes- oder gesamtdeutschen Teams gegen dieses Land.
- Der 45:12-Sieg der deutschen Mannschaft gegen Paraguay ist der höchste Sieg einer deutschen Nationalmannschaft. Die alte Bestmarke stammt noch vom 30. November 1999, als die deutsche Auswahl während der WM in Dänemark 34:9 gegen Argentinien siegte.
- Mit Angola zog erstmals ein afrikanisches Team in die Endrunde ein.
- Die Marke von 5000 Toren wurde nicht ganz geknackt: es fielen insgesamt 4962 Tore.
Siehe auch
Weblinks
Handball-Weltmeisterschaften der FrauenJugoslawien 1957 | Rumänien 1962 | BR Deutschland 1965 | Niederlande 1971 | Jugoslawien 1973 | Sowjetunion 1975 | Tschechoslowakei 1978 | Ungarn 1982 | Niederlande 1986 | Südkorea 1990 | Norwegen 1993 | Österreich / Ungarn 1995 | Deutschland 1997 | Dänemark / Norwegen 1999 | Italien 2001 | Kroatien 2003 | Russland 2005 | Frankreich 2007 | China 2009 | Brasilien 2011 | Serbien 2013 | Dänemark 2015
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007/Deutschland — Dieser Artikel behandelt die Deutsche Frauen Handballnationalmannschaft bei der Handball Weltmeisterschaft der Frauen 2007 in Frankreich. Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikation 2 Mannschaft 2.1 Aufgebot 3 Spiele der Vorrunde … Deutsch Wikipedia
Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2009 — 19. Handball Weltmeisterschaft der Damen 2009 19th Women s Handball World Championship Anzahl Nationen 24 Weltmeister Russland Russland (4. Titel) … Deutsch Wikipedia
Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011 — 20. Handball Weltmeisterschaft der Frauen 2011 20th Women s Handball World Championship Anzahl Nationen 24 Austragungsort Brasilien Brasilien … Deutsch Wikipedia
Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2003 — 16. Handball Weltmeisterschaft der Damen 2003 16th Women s Handball World Championship Anzahl Nationen 24 Weltmeister Frankreich Frankreich (1. Titel) … Deutsch Wikipedia
Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 1999 — 14. Handball Weltmeisterschaft der Damen 1999 14th Women s Handball World Championship Anzahl Nationen 24 Weltmeister Norwegen Norwegen (1. Titel) … Deutsch Wikipedia
Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 1997 — 13. Handball Weltmeisterschaft der Damen 1997 13th Women s Handball World Championship Anzahl Nationen 24 Weltmeister Danemark Dänemark (1. Titel) … Deutsch Wikipedia
Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 1993 — 11. Handball Weltmeisterschaft der Damen 1993 11th Women s Handball World Championship Anzahl Nationen 16 Weltmeister Deutschland Deutschland (4. Titel) … Deutsch Wikipedia
Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2005 — 17. Handball Weltmeisterschaft der Damen 2005 17th Women s Handball World Championship Anzahl Nationen 24 Weltmeister Russland Russland (2. Titel) … Deutsch Wikipedia
Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2001 — 15. Handball Weltmeisterschaft der Damen 2001 15th Women s Handball World Championship Anzahl Nationen 24 Weltmeister Russland Russland (1. Titel) … Deutsch Wikipedia
Handball-Weltmeisterschaft der Herren 2009 — 21. Handball Weltmeisterschaft der Herren 2009 21st Men s Handball World Championship Anzahl Nationen 24 Weltmeister Frankreich Frankreich (3. Titel) … Deutsch Wikipedia