- Hans-Georg Specht
-
Hans-Georg Specht (* 8. August 1940 in Ohlau, Schlesien) war von 1994 bis 1999 Oberbürgermeister von Mülheim an der Ruhr.
Leben
Nach einer Postlehre in Schleswig-Holstein wurde Hans-Georg Specht Mülheimer. 1959 trat er in den Polizeidienst ein, wo er sich auch gewerkschaftlich engagierte. Pensioniert wurde er als Polizeihauptkommissar. 1972 wurde er CDU-Mitglied für die er sich sofort als Sachkundiger Bürger im Sportausschuss betätigte. In den Rat gewählt wurde er 1975, 1993 bekam er den Fraktionsvorsitz. Sein Zögern nach seiner Amtszeit als Oberbürgermeister 1994-99, führte zu der Kandidatur von Dr. Jens Baganz. Auch 2000 bemühte er sich vergebens um ein direktes Landtagsmandat für die CDU.
Leistungen
Bekannt wurde er durch die erste Schwarz-Grüne Koalition in einer Großstadt. Er bemühte sich, die unterschiedlichen Lager zusammenzuführen und förderte das bürgerschaftliche Engagement. Noch heute ist er in der Bevölkerung bekannt und populär. Als Kritiker der Ruhrbania-Planung und Mitinitiator eines erfolgreichen Bürgerbegehrens steht er jedoch im Widerspruch zur großen Teilen seiner Partei.
Weblinks
Munizipaldirektor: Johann Hermann Voerster (1808–1813)
Bürgermeister: Johann Heinrich Michels (1813–1816) | Lambert Maubach (1816–1821) | Franz Kniffler (1822) | Christian Weuste (1822–1847) | Friedrich Fritsch (1847–1851) | Wilhelm Oechelhäuser (1852–1856) | Karl Obertüschen (1857–1873) | Heinrich Bang (1873–1878) | Karl von Bock und Polach (1879–1895)
Oberbürgermeister: Karl von Bock und Polach (1895–1902) | Paul Lembke (1904–1928) | Alfred Schmidt (1928–1933) | Wilhelm Maerz (1933–1936) | Edwin Hasenjaeger (1936–1945) | Wilhelm Diederichs (1946–1948) | Heinrich Thöne (1948–1969) | Heinz Hager (1969–1974) | Dieter aus dem Siepen (1974–1982) | Eleonore Güllenstern (1982–1994) | Hans-Georg Specht (1994–1999) | Jens Baganz (1999–2002) | Dagmar Mühlenfeld (seit 2003)
Wikimedia Foundation.