- Karl von Bock und Polach
-
Karl von Bock und Polach, getauft als Carl Friedrich Wilhelm von Bock und Polach, (* 28. Oktober 1840 in Mainz; † 29. Januar 1902 in Mülheim an der Ruhr) war ein preußischer Verwaltungsbeamter und von 1879 bis 1902 (Ober-)Bürgermeister der Stadt Mülheim an der Ruhr. Er stammte aus dem meißnischen Uradelsgeschlecht Bock und Polach und war der älteste Sohn von Ernst von Bock und Polach (1799–1849).
Leben und Wirken
Karl von Bock und Polach trat 1859 zusammen mit seinem Bruder Max als Leutnant in das Infanterie-Regiment „Graf Bülow von Dennewitz“ ein. 1864 kämpfte er beim Deutsch-Dänischer Krieg und 1866 beim Deutschen Krieg mit. Nach seinem Abschied 1868 wandte er sich der Verwaltung zu. 1869 wurde er mit der kommissarischen Bürgermeisterstelle in Laasphe betraut. Von 1870 bis 1871 nahm er am Deutsch-Französischem Krieg als ein Kompanieführer der Landwehr teil und wurde mit dem Dienstgrad Major entlassen. Nach kurzer Tätigkeit als Volontär bei der preußischen Bezirksregierung in Arnsberg wurde er zum Amtmann des Amtes Langerfeld ernannt und 1877 Amtmann in Herne. 1879 trat er dann als Bürgermeister in Mülheim ein. 1881 übernimmt er das Amt des Stuhlmeisters der Freimaurerloge Broich. Infolge seiner großen Verdienste wurde er durch Kabinettsorder vom 7. Januar 1895 zum Oberbürgermeister ernannt. Im Jahr 1899 gab er das Amt des Stuhlmeisters der Loge Broich wegen einer schweren Erkrankung auf. Die Geschäfte des Oberbürgermeisters führte fortan bis zu seinem Tod im Jahr 1902 sein Beigeordneter von Wedelstädt.
1914 wurde in Mülheim an der Ruhr eine Straße nach ihm benannt.
Literatur
- Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser. Teil A, 33 Jg., Gotha 1934, S. 58
- Franz-Rolf Krapp: Mülheim - Weg einer Stadt an der Ruhr. Eine kleine Stadtgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Mülheim an der Ruhr 1967, S. 171–175.
- Arbeitsgemeinschaft der heimatkundlichen Vereine in Mülheim an der Ruhr (Hrsg.): Historisch bedeutsame Persönlichkeiten der Stadt Mülheim a. d. Ruhr. Mülheim an der Ruhr 1983, S. 9–10.
Weblinks
Vorgänger Amt Nachfolger Heinrich Bang Bürgermeister der Stadt
Mülheim an der Ruhr
1878–1895— — Oberbürgermeister der Stadt
Mülheim an der Ruhr
1895–1902Paul Lembke Munizipaldirektor: Johann Hermann Voerster (1808–1813)
Bürgermeister: Johann Heinrich Michels (1813–1816) | Lambert Maubach (1816–1821) | Franz Kniffler (1822) | Christian Weuste (1822–1847) | Friedrich Fritsch (1847–1851) | Wilhelm Oechelhäuser (1852–1856) | Karl Obertüschen (1857–1873) | Heinrich Bang (1873–1878) | Karl von Bock und Polach (1879–1895)
Oberbürgermeister: Karl von Bock und Polach (1895–1902) | Paul Lembke (1904–1928) | Alfred Schmidt (1928–1933) | Wilhelm Maerz (1933–1936) | Edwin Hasenjaeger (1936–1945) | Wilhelm Diederichs (1946–1948) | Heinrich Thöne (1948–1969) | Heinz Hager (1969–1974) | Dieter aus dem Siepen (1974–1982) | Eleonore Güllenstern (1982–1994) | Hans-Georg Specht (1994–1999) | Jens Baganz (1999–2002) | Dagmar Mühlenfeld (seit 2003)
Wikimedia Foundation.