- Karin Sander (Künstlerin)
-
Karin Sander (* 1957 in Bensberg, Nordrhein-Westfalen) ist eine deutsche Künstlerin, sie lebt und arbeitet in Berlin und Zürich.
Inhaltsverzeichnis
Werk
Karin Sander studierte von 1979 bis 1987 an der Freien Kunstschule und an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart. 1989/90 erhielt sie ein Stipendium des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) für New York, wo sie das International Study/Studio Program (ISP) des Whitney Museum of American Art besuchte. Karin Sander wurde zu Gastprofessuren u.a. an die Akademie der bildenden Künste in Karlsruhe, die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart sowie am CalArts (California Institute of the Arts, Los Angeles) eingeladen. 1999 erhielt sie eine Professur an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee und seit 2007 lehrt sie an der ETH (Eidgenössische Technische Hochschule) in Zürich.
Bekannt sind vor allem ihre polierten Wandstücke(1986), ihre weißen Passagen(1990), ihre 3-D-Bodyscans[1] (1996), ihre Patina- und Gebrauchsbilder (1999/2009) und ihre Audiotour Zeigen [2], die Ende 2009 für eine Ausstellung in der Temporären Kunsthalle Berlin realisiert wurde.
Werkauswahl
- Astro Turf Floorpiece (Kunstrasen), The Museum of Modern Art, New York, 1994;
- Das polierte Hühnerei, in "Leiblicher Logos", Wanderausstellung des ifa (Institut für Auslandsbeziehungen), 1995-2002;
- Schwerpunkt/Mittelpunkt der Stadt Münster, Skulptur.Projekte in Münster, 1997;
- Personen 1:10, 3-D-Bodyscans der lebenden Personen, Galerie Helga de Alvear, Madrid, 2000;
- Museumsbesucher 1:9, 3-D-Bodyscans der lebenden Personen, Staatsgalerie Stuttgart, 2002;
- Wordsearch, a translinguistic sculpture, 4. Oktober 2002, New York Times, in Zusammenarbeit mit der Kunstreihe "Moment" der Deutschen Bank, 2002;
- Polished Wallpiece, in „Singular Forms (Sometimes Repeated)“ Solomon R. Guggenheim Museum New York[3], 2004;
- Gebrauchsbilder / Mailed Paintings, D'Amelio Terras Gallery, New York, 2007;
- Quellcode des Ausstellungsraumes, Galerie Nächst St. Stephan, Wien, 2009;
- Zeigen. Eine Audiotour durch Berlin, Temporäre Kunsthalle Berlin, 2009-2010;
Werke in öffentlichen Sammlungen (Auswahl)
Werke von Karin Sander befinden sich unter anderem in:
The Museum of Modern Art[4], New York; The Metropolitan Museum, New York; San Francisco Museum of Modern Art, San Francisco; Staatsgalerie Stuttgart; Kunstmuseum Stuttgart; The National Museum, Osaka; Wilhelm Lehmbruck Museum, Duisburg; Sprengel-Museum, Hannover; Muzeum Artystów, Lódz / Polen; Kunstmuseum St. Gallen / Schweiz; CGAC - Centro Galego de Arte Contemporánea, Santiago de Compostela / Spanien;
Werke im öffentlichen Raum (Auswahl)
- White Passageways, Konstrukcja w Procesie, Lódz, Polen, 1990
- Sechs Litfaßsäulen im Stadtraum, Langenhagen, 1993 (teilweise temporär)
- Delegationsgeschenke, Paul-Löbe-Haus, Deutscher Bundestag, Berlin, 2002
- Willy-Brandt-Platz, Messestadt Riem, München, 2003
- Maximilian Joseph Graf vom Montgelas, Promenadeplatz München, 2005
Ausstellungen
Einzelausstellungen (Auswahl)
- 1992 Städtisches Museum Abteiberg, Mönchengladbach
- 1994 Projects 46, The Museum of Modern Art, New York
- 1996 Kunstmuseum St. Gallen
- 1998 Stiftung für konkrete Kunst, Reutlingen
- 2002 Staatsgalerie Stuttgart
- 2003 Telling a Work of Art, Dunedin Public Art Gallery, Dunedin, Neuseeland
- 2003 1:9, Centro Galego de Arte Contemporánea, Santiago de Compostela
- 2008 Books, Works and Words, ACAF (Alexandria Contemporary Arts Forum), Alexandria National Museum, Fikrun Wa Fann Gallery, *Goethe-Institute, Alexandria
- 2009 Zeigen. Eine Audiotour durch Berlin. Temporäre Kunsthalle Berlin
Auszeichnungen
- 1992 Stipendium der Stiftung Kunstfonds Bonn
- 1993 Villa-Romana-Preis, Florenz
- 1993-1995 Stipendium der Akademie Schloss Solitude, Stuttgart
- 1994 Rubens-Förderpreis der Stadt Siegen
- 1994 Ars-Viva-Förderpreis im BDI (Bund der Deutschen Industrie)
- 1996 Cité Internationale des Arts, Paris
- 2011 Hans-Thoma-Preis, Bernau im Schwarzwald
Quellen
- ↑ Interview mit der Stuttgarter Künstlerin Karin Sander (online)
- ↑ Zeigen. An Audio Tour through Berlin by Karin Sander. (online)
- ↑ Singular Forms guggenheim.org (Sometimes Repeated) Press Release Ausstellung
- ↑ MOMA THE COLLECTION (online)
Literatur
- Karin Sander, hg. v. Kunstmuseum St. Gallen, 1996. ISBN 3893228918
- Roberta Smith, Karin Sander, in The New York Times, 5. Mai 2000.
- Karin Sander, Ausst.-Kat., hg. v. Gudrun Inboden, Staatsgalerie Stuttgart, Ostfildern-Ruit, 2002. ISBN 978-3775711623
- Hans Ulrich Obrist in conversation with Karin Sander in The New York Times Magazine, 29. September 2002, Nr. 6, S. 18-44.
- Oliver Koerner von Gustorf, Counting Water, Collecting Words, in The New York Times Magazine, 29. September 2002, Nr. 6, S. 48-51.
- Interview Marathon Stuttgart 24./25. Juni 2005, Hans Ulrich Obrist, Institut für Buchgestaltung und Medienentwicklung an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (Hg.), Stuttgart 2006.
- Zeigen. Eine Audiotour durch Berlin von Karin Sander, Ausst.-Kat., Temporäre Kunsthalle Berlin, Verlag der Buchhandlung Walter König, Köln, 2010.
Weblinks
Kategorien:- Deutscher Künstler
- Träger des Villa-Romana-Preises
- Geboren 1957
- Frau
Wikimedia Foundation.