Harmotom

Harmotom
Harmotom
Harmotome - Bellsgrove Quarry, Strontian, North West Highlands, Scotland, UK.jpg
Harmotom, 2,8 x 2,4 cm große Kristallgruppe aus der Grube „Bellsgrove“ bei Strontian, Schottland
Chemische Formel Ba2(Si12Al4)O32 • 12H2O
Mineralklasse Silicate und Germanate
9.GC.10 (8. Auflage: VIII/J.25-70) (nach Strunz)
77.01.03.05 (nach Dana)
Kristallsystem monoklin
Kristallklasse monoklin-prismatisch \ 2/m[1]
Farbe farblos, grauweiß, gelb, rot, braun
Strichfarbe weiß
Mohshärte 4,5 bis 5
Dichte (g/cm3) 2,41 bis 2,47
Glanz Glasglanz
Transparenz durchsichtig bis durchscheinend
Bruch uneben
Spaltbarkeit deutlich nach {010}, schwach nach {001}
Habitus prismatische Kristalle; körnige bis massige Aggregate
Zwillingsbildung meist komplex verwachsen
Kristalloptik
Brechungsindex α = 1,503 bis 1,508 ; β = 1,505 bis 1,509 ; γ = 1,508 bis 1,514[2]
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
δ = 0.005 - 0.006[2] ; zweiachsig positiv
Winkel/Dispersion
der optischen Achsen
2vz ~ 43°[2]

Harmotom, auch unter den bergmännischen Bezeichnungen Andreasbergolith oder Kreuzzeolith bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Silicate und Germanate. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Ba2(Si12Al4)O32 • 12H2O[3] und entwickelt meist prismatische, komplex verwachsene Kristallzwillinge, aber auch körnige bis massige Mineral-Aggregate, die entweder farblos bis weiß oder durch Beimengungen von formelfremden Ionen gelblich, rötlich oder bräunlich gefärbt sein können.

Harmotom gehört zur großen Familie der Zeolithe, genauer den Blätterzeolithen.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie und Geschichte

Der Name Harmotom ist zusammengesetzt aus den griechischen Worten

und

  • τομή / tomɛ́ː/ „Schnitt“ von τέμνω /témn ɔː/ „(ab-/zer)schneiden, brechen“ (belegt in myk. <te-me-no> /témenos/ „abgeteiltes (heiliges) Stück Land“ u. <du-ru-to-mo> /drutómos/ „Holz fällend“), dessen Wurzeln τεμ-/τεμε-/τμη- auch in lat. templum „Tempel“ und vlt. temnō „verachten“ auftreten.

Die Übersetzung zusammengefügte Schnitte nimmt Bezug auf die Art der typischen Zwillingsbildung. Harmotom tritt gewöhnlich in säulenförmigen Zwillingen auf, bei denen die Hauptachsen der beiden Individuen zusammenfallen, die entsprechenden darauf senkrechten Richtungen aber sich kreuzen, also die Makrodiagonale des einen mit der Brachydiagonale des andern zusammenfällt, so dass die Kristalle im Grundriss die Form eines Kreuzes haben[4]. Diese Eigenart führte auch zum Synonym Kreuzzeolith.

Das zweite Synonym Andreasbergolith nimmt Bezug auf die Typlokalität Sankt Andreasberg im Oberharz, wo Harmotom 1801 erstmals entdeckt wurde. Erstmals beschrieben wurde von René-Just Haüy.

Klassifikation

In der alten (8. Auflage) und neuen Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) gehört der Harmotom zur Abteilung der „Gerüstsilikate (Tektosilikate)“. Die alte Strunz'sche Mineralsystematik ordnet das Mineral dort zudem der „Zeolithgruppe - Blätterzeolithe“. Die neue dagegen ordnet die Gerüstsilicate dagegen präziser nach der Art der Gerüststruktur, so dass der Harmotom dort in der Unterabteilung der Gerüstsilicate mit „Ketten doppelt verbundener vierer-Ringe“ zu finden ist.

Die Systematik der Minerale nach Dana ordnet das Mineral ebenfalls den Gerüstsilicaten zu, genauer den „Gerüstsilikaten der Zeolith-Gruppe“. Dort findet es sich in der Gismondingruppe und verwandte Arten der Unterabteilung der „Echten Zeolithe“.

Bildung und Fundorte

Neben seiner Typlokalität Sankt Andreasberg wurde Harmotom in Deutschland noch bei Immendingen in Baden-Württemberg, Bodenmais und Waldeck in Bayern, bei Obereisenhausen, Hausen bei Gießen, Reinheim (Roßdorf) und Oberwiddersheim in Hessen, in der Eifel in Nordrhein-Westfalen, im Hunsrück in Rheinland-Pfalz, am Großen Horst im Saarland, im Erzgebirge von Sachsen und im Thüringer Wald.

Weltweit wurde das Mineral bisher (Stand: 2009) an mehr als 220 Fundorten entdeckt, so unter anderem auf Tasmanien (Australien); an mehreren Orten von England, Schottland und Wales in Großbritannien; in mehreren Regionen von Italien; auf Honshū in Japan; British Columbia, Ontario und Québec in Kanada; auf den nördlichen und südlichen Inseln von Neuseeland; bei Kongsberg (Buskerud), Nittedal (Akershus), bei Oslo, in Sør-Trøndelag und am Fluss Sjoa in Norwegen; auf dem Mandlstein, den Hohen Tauern und der Steiermark in Österreich; im russischen Sibirien; Böhmen und Mähren in Tschechien; im Kleingebiet Bátonyterenye in Ungarn; sowie in vielen Regionen der USA. [5]

Kristallstruktur

Harmotom kristallisiert im monoklinen Kristallsystem in der Raumgruppe P 21/m mit den Gitterparametern a = 9,8688 Å; b = 14,1295 Å, c = 8,7092 Å und β = 124,74 ° [6] sowie vier Formeleinheiten pro Elementarzelle [1].

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Webmineral - Harmotome (englisch)
  2. a b c MinDat - Harmotome (englisch)
  3. IMA/CNMNC List of Mineral Names - Harmotome (englisch; PDF 1,8 MB; S. 115)
  4. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 44. bei Zeno.org
  5. MinDat - Localities of Harmotome
  6. American Mineralogist Crystal Structure Database - Harmotome (englisch, 1990)

Literatur

Weblinks

 Commons: Harmotome – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Harmotōm — (Barytkreuzstein), Mineral aus der Gruppe der Zeolithe, wasserhaltiges Barytkalitonerdesilikat (Ba. K2)Al2Si5O14+5H2O, isomorph mit Phillipsit und Desmin, bildet monokline Zwillingskristalle (s. Abbildung), farblos, grau , gelblich oder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Harmotom —   [zu griechisch harmós »Zusammenfügung«, »Fuge«] der, s/ e, weißes bis graues, durchscheinendes bis milchig getrübtes, monoklines Mineral aus der Gruppe der Zeolithe mit der chemischen Zusammensetzung Ba[Al2Si6O16] · 6 H2O; Härte nach Mohs 4,5,… …   Universal-Lexikon

  • Harmotom — (Kreuzstein), Mineral, erscheint gewöhnlich in säulenförmigen Zwillingskrystallen, in denen die Hauptachsen der beiden Individuen zusammenfallen, die entsprechenden darauf senkrechten Richtungen aber sich kreuzen, also die Makrodiagonale des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Harmotom — Harmotom, s. Zeolithe …   Lexikon der gesamten Technik

  • Harmotom — Harmotōm, Barytkreuzstein, farbloses oder weißes monoklines Mineral, in kreuzförmigen Doppelzwillingen kristallisierend [Abb. 763], zu den Zeolithen gehörig, besteht aus Kieselsäure, Tonerde, Baryt, Kali und Wasser; auf Erzgängen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • harmotom — harmòtōm m <G harmotóma> DEFINICIJA min. mineral iz grupe zeolita, nalazi se u šupljinama mladih eruptivnih stijena ETIMOLOGIJA fr. harmotome ≃ grč. harmós: zglob + tom …   Hrvatski jezični portal

  • Harmotom — Har|mo|tom der; s, e <zu gr. harmós »Fuge, Zusammenfügung« u. tome̅ »Schnitt; das Abgeschnittene«> durchscheinendes bis milchig trübes, bariumreiches Mineral der Zeolithgruppe (vgl. ↑Zeolith) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kali harmotom — (Min.), so v.w. Phillipsit …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Andreasbergolith — Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen Mängeln an Gestaltung bzw. Form und/oder inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des WikiProjekts Minerale eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet… …   Deutsch Wikipedia

  • Andreolit — Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen Mängeln an Gestaltung bzw. Form und/oder inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des WikiProjekts Minerale eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”