Harnsediment

Harnsediment

Das Urinsediment oder Harnsediment (lat. sedimentum: Bodensatz) ist eine Aufbereitung des Urins zur mikroskopischen Beurteilung der festen Bestandteile. Werden bestimmte nicht-lösliche Bestandteile im Urinsediment nachgewiesen, so kann dies ein Hinweis auf bestimmte Erkrankungen der Niere oder der harnableitenden Organe (Harnleiter, Harnblase) sein. Die Untersuchung des Urinsediments ist einfach durchzuführen und gibt als diagnostische Methode wichtige orientierende Hinweise im Rahmen einer mikrobiologischen Beurteilung oder des sogenannten Urinstatus.
Man unterscheidet das organisierte Urinsediment (Urinzylinder, Epithelzellen, Leukozyten, Erythrozyten, Bakterien) vom sogenannten nicht-organisierten Urinsediment (Kristalle).

Inhaltsverzeichnis

Standardisierte Durchführung

Zur genauen Quantifizierung von Bestandteilen des Urinsediments wird eine standardisierte Methode verwendet. Dazu werden 10 ml Urin 5 Minuten bei 500 g zentrifugiert, danach vom Überstand 9,5 ml verworfen und der Bodensatz in den verbliebenen 0,5 ml aufgenommen. Zur Untersuchung wird ein Tropfen davon auf einen Objektträger aufgebracht. Zur Betrachtung ohne weitere Präparation wird der Tropfen unbehandelt abgedeckt und in einem Mikroskop mittels Phasenkontrast betrachtet. Die Quantifizierung von Zellen im Sediment erfolgt in einer Zählkammer.
Meist wird das Urinsediment nach Eintrocknung auf dem Objektträger auch angefärbt, um z. B. Zellen oder Bakterien besser beurteilen zu können. Als Färbemethode wird die Giemsa-Färbung für Zellen und die Gram-Färbung für Bakterien verwendet.

Mikrobiologische und zytologische Beurteilung

Der Nachweis von Bakterien beweist alleine nicht eine Infektion der Niere oder harnableitenden Organe. Die Bakterien können nach Entnahme des Urins eingebracht worden sein, sich durch falsche Lagerung oder Transport vermehrt haben oder durch eine unsachgemäße Urinentnahme (kein Mittelstrahlurin) der normalen bakteriellen Besiedelung der vorderen Harnröhre entstammen. Neben der Quantifizierung der Bakterien (Keime pro ml Urin) beweist der Nachweis von Leukozyten, vor allem von neutrophilen Granulozyten („Eiterzellen“) im Urinsediment eine Infektion.
Werden zahlreiche Epithelzellen (besonders Plattenepithelzellen) der Harnröhre im Urinsediment nachgewiesen, so ist von einer unsachgemäßem Urinentnahme auszugehen und weitere bakteriolgische Untersuchnungen sind meist nicht sinnvoll.
Viele rote Blutkörperchen (Erythrozyten) im Sediment deuten neben einer möglichen Blutung auf eine Entzündung der Harnblase (Zystitis) oder der Prostata (Prostatitis). Diese sogenannte Hämaturie findet man auch bei einer Tuberkulose oder einer Schistosomiasis.

Bei normaler Giemsafärbung kann man auch bereits Bakterien erkennen und diese anhand ihrer Form differenzieren. Bei einer Infektion liefert die Unterscheidung von Kokken (meist Enterokokken), Diplokokken (meist Neisseria gonorrhoeae) oder Stäbchenbakterien (meist E. coli) schon erste Hinweise auf den Erreger, dies kann schnell mit einer Gram-Färbung weiter differenziert werden um eine entsprechende erste Therapie auszuwählen. Bei einer komplizierten oder chronisch rezidivierenden Infektion ist die Anzucht des Erregers notwendig. Findet man im Urinsediment zahlreiche Leukozyten jedoch keine Bakterien, so ist eine Untersuchung auf Chlamydien zu empfehlen.

Neben Bakterien kann man auch Parasiten oder Parasiteneier im Urinsediment nachweisen (z.B. Oxyuren, Pärchenegel, Trichomonaden).

Urinzylinder

In Gegenwart des Tamm-Horsfall-Proteins bilden sich um dieses als klebrige Matrix Ansammlungen von Zellen, zellulären Bruchstücken oder organischen Substanzen (Lipide, Proteine, Hämoglobin). Diese bilden längliche Strukturen, die man als Urinzylinder oder kurz „Zylinder“ bezeichnet. Insbesondere Proteinzylinder weisen auf ein pathologisches Geschehen in Nierengewebe hin. Zylinder aus Bakterien oder Granulozyten beweisen eine eitrige Entzündung des Nierenbeckens (Pyelonephritis).

Kristalle

Durch Stehenlassen von Urin erhöht sich der pH-Wert durch die bakterielle Umwandlung von Harnstoff in Ammoniak. Die im Urin gelösten Salze bilden in Abhängigkeit von ihrer Konzentration, der Gegenwart von Harnkolloiden und diesem pH-Wert Kristalle, die im Urinsediment nachgewiesen werden können. Die mikroskopische Betrachtung bei polarisiertem Licht erlaubt die Unterscheidung der verschiedenen Kristalle. Der Nachweis von Kristallen ist zur Diagnose von Erkrankungen meist von untergeordneter Bedeutung. Die am häufigsten beobachteten Kristalle bestehen aus:

Quellen

  • Lothar Thomas: Labor und Diagnose, 6. Auflage, Frankfurt 2005, S. 553-560 ISBN 3-9805215-5-9

Weblinks

Bilder von Urinsedimenten


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Harnsediment — Harnsediment, s.u. Harn …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Harnsediment — Harnsediment,   Bodensatz des Harns, feste Bestandteile, die zu diagnostischen Zwecken meist durch Zentrifugieren angereichert und mikroskopisch untersucht werden; die genaue quantitative Bestimmung wird jedoch am unzentrifugierten Harn mittels… …   Universal-Lexikon

  • Harnzylinder — Im menschlichen und tierischen Harn finden sich Zylinder, die auch als Harnzylinder bezeichnet werden. Man versteht darunter kleine längliche zusammengeklebte Strukturen, die man bei der mikroskopischen Untersuchung des Urinsedimentes sehen kann …   Deutsch Wikipedia

  • Pathognostisch — Als pathognomonisch (griechisch παθογνωμονικό [σύμπτωμα], pathognomonikó [símbtoma], oder auch pathognostisch, griechisch παθογνωστικό [σύμπτωμα], pathognostikó, beides „das krankheitskennzeichnende [Symptom]“) bezeichnet man in der Medizin ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Prostatasekret — Männliche Geschlechtsorgane des Menschen Die Prostata (von altgriechisch προστάτης prostátēs „Vorsteher, Vordermann“) oder Vorsteherdrüse ist eine akzessorische Geschlechtsdrüse aller männlichen Säugetiere einschließlich des Menschen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Sediment — (lat. sedimentum „Bodensatz“) steht für: Materialien, während oder nach dem geologischen Vorgang ihrer Ablagerung (Sedimentation); siehe Sedimente und Sedimentgesteine die abgelagerten Schwebstoffe aus einer Suspension in der Chemie, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorsteherdrüse — Männliche Geschlechtsorgane des Menschen Die Prostata (von altgriechisch προστάτης prostátēs „Vorsteher, Vordermann“) oder Vorsteherdrüse ist eine akzessorische Geschlechtsdrüse aller männlichen Säugetiere einschließlich des Menschen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Harn — Urin; Pipi (umgangssprachlich); Pisse (derb); Natursekt (vulgär) * * * Harn [harn], der; [e]s, e (Med.): gelbliche, klare Flüssigkeit, die der Körper regelmäßig ausscheidet: die Spieler mussten wegen einer Dopingkontrolle Harn lassen. Syn …   Universal-Lexikon

  • Chronische Niereninsuffizienz der Katze — Die chronische Niereninsuffizienz der Katze (CNI) – auch chronische Nierenerkrankung (CNE) oder chronisches Nierenversagen genannt – ist eine unheilbare, fortschreitende Krankheit, die durch eine allmähliche Abnahme der Funktion… …   Deutsch Wikipedia

  • Lupus Erythematodes — Klassifikation nach ICD 10 M32. Systemischer Lupus erythematodes M32.0 Arzneimittelinduzierter systemischer Lupus erythematodes M32.1+ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”