- Hauke Haien
-
Der Schimmelreiter ist eine Novelle von Theodor Storm. Das im April 1888 veröffentlichte Werk ist Storms bekannteste Erzählung und zählt zu seinen Spätwerken.
Die Novelle, in deren Zentrum der fiktive Deichgraf Hauke Haien steht, basiert auf einer Sage, mit der Storm sich über Jahrzehnte befasste. Mit der Niederschrift der Novelle begann er jedoch erst im Juli 1886 und beendete seine Arbeit daran im Februar 1888, wenige Monate vor seinem Tod. Die Novelle erschien das erste Mal im April 1888 in der Zeitung Deutsche Rundschau.[1]
Inhaltsverzeichnis
Hintergründe
Ursprung der Sage an der Weichsel?
Gespenstische Geschichten aus Schleswig-Holstein faszinierten Storm schon seit seiner Jugend. Er ließ sich davon zu eigenen Geschichten inspirieren und plante, diese eines Tages in einer Sammlung mit dem Titel Neues Gespensterbuch zu veröffentlichen. Während Storms Lebenszeit ist es zu dieser Veröffentlichung nicht gekommen; die Sammlung wurde erst 1991 das erste Mal publiziert. Der Schimmelreiter ist in dieser Sammlung allerdings nicht enthalten. In einem Brief an einen Freund schreibt Storm, dass diese Sage zwar aufgrund ihres Charakters zu anderen Geschichten durchaus passe, doch sie würde leider „nicht unserem Vaterland gehören“.
Storm schreibt in der Einleitung seiner Novelle:
- „Was ich zu berichten beabsichtige, ist mir vor reichlich einem halben Jahrhundert im Hause meiner Urgroßmutter, der alten Frau Senator Feddersen, kundgeworden, während ich, an ihrem Lehnstuhl sitzend, mich mit dem Lesen eines in blaue Pappe eingebundenen Zeitschriftenheftes beschäftigte; ich vermag mich nicht mehr zu entsinnen, ob von den Leipziger oder von Pappes Hamburger Lesefrüchten“.
Tatsächlich erschien 1838 im Hamburger Pappe-Verlag eine Ausgabe, in der ein Nachdruck des Danziger Dampfboots enthalten war. Dieser Nachdruck enthielt auch die Geschichte Der Güttlander Deichgeschworene. Der Handlungsort dieser Geschichte, die auffällige Parallelen aufweist, liegt jedoch nicht an der Nordsee, sondern an der Weichsel. Dies würde erklären, warum Storm seine Novelle Der Schimmelreiter nicht in seiner Sammlung Neue Gespenstergeschichten aufnehmen wollte.
Die handelnden Personen der Novelle und ihre historischen Vorbilder
Einzelheiten über das Leben des Deichgeschworenen erfährt man in der Geschichte Der Güttlander Deichgeschworene nicht. Storm griff zwar das Motiv dieser Geschichte auf, die Vielzahl der handelnden Personen und ihre unterschiedlichen Charakteristiken schuf er aber selbst. Seine Darsteller lehnte er an Personen an, die real existierten.
Vorlage für die Persönlichkeit Hauke Haiens, der Hauptperson in Der Schimmelreiter, war in vielerlei Hinsicht Hans Momsen aus Fahretoft in Nordfriesland (1735–1811), der Landmann, Mechaniker, Mathematiker und Einzelgänger war. Er brachte es als Autodidakt zu erstaunlichen Leistungen. Er verstand es, Seeuhren, Teleskope und auch Orgeln herzustellen. Der Bezug auf die historische Person Momsen wird auch darin deutlich, dass Storm seinen Namen (Hans Mommsen geschrieben) in seiner Novelle erwähnt.
In Storms Novelle spiegeln sich auch die Ideen des in Nordfriesland tätigen Deichbaufinanziers Jean Henri Desmercières bezüglich neuer Deichprofile wider. Desmercières gilt als der Erbauer des Sophien-Magdalenen-Kooges und des Desmerciereskooges. Das Gehöft des Deichgrafs in der Novelle scheint identisch mit dem Hof des Deichgrafen Johann Iwersen-Schmidt (14. Juni 1798 – 1. März 1875) zu sein. Übereinstimmungen lassen sich auch an weiteren Personen und Dingen festmachen.
Aufbau der Novelle
Das Werk ist in drei Erzählebenen aufgebaut. Da ist zunächst ein Erzähler, der davon berichtet, wie er einst von einer Geschichte erfahren hat. Danach wird eine Rahmenerzählung konstituiert. In diesem Rahmen erzählt ein Reisender, wie er sich mit dem Pferd bei Sturm und Regen von einem Besuch bei Freunden auf den Heimweg macht. Bei dem Ritt auf dem Deich glaubt er die Geräusche eines weiteren Reiters zu hören, kann jedoch beim Zurückschauen niemanden entdecken. Plötzlich sieht er, wie ein Schatten an ihm vorbeizieht: Es ist der Schatten des Schimmelreiters, der sich mitsamt seinem Pferd in die Fluten der aufgebrachten Nordsee stürzt. Der Reisende sieht schließlich in der Ferne die Lichter einer Gastwirtschaft, kehrt dort ein und berichtet von seinem Erlebnis. Die anwesenden Gäste versetzen seine Worte in Unruhe und ein alter Schulmeister beginnt - als Binnenerzähler und in der dritten Ebene - die Geschichte des Hauke Haien zu erzählen. Die Binnenhandlung wird aber an bestimmten Stellen zur Steigerung der Spannung wieder durch den inneren Rahmen unterbrochen, der im Gegensatz zum Äußeren auch wieder abschließt.
Inhalt
Hauke, Sohn eines Landvermessers und Kleinbauern, setzt sich, anstatt sich mit Gleichaltrigen zu treffen, viel lieber mit der Arbeit seines Vaters auseinander. Er schaut dem Vater zu und hilft ihm beim Ausmessen und Berechnen von Landstücken. So lernt er extra Niederländisch, um eine niederländische Ausgabe von Euklids Werken lesen zu können, die der Vater besitzt. Fasziniert scheint er von der See und von den Deichen zu sein. Oft sitzt er bis in die tiefe Nacht am Deich und beobachtet, wie die Wellen an den Damm schlagen. Er überlegt, wie man den Schutz vor Sturmfluten verbessern könnte, indem man die Deiche zur See hin länger anlegt. Manchmal nimmt er auch ein bisschen Kleierde mit nach Hause und knetet bei Kerzenschein Deichmodelle, die er dann in einem Wasserbecken testet, indem er künstliche Wellen erzeugt. Dem Vater ist diese Gelehrsamkeit bald zu viel.
Als der örtliche Deichgraf Tede Volkerts einen seiner Knechte entlässt, bewirbt sich Hauke um die Stelle und wird angenommen. Doch auch hier hilft er dem Deichgrafen mehr beim Rechnen und Planen als in den Ställen, was dem Deichgrafen zwar gut gefällt, ihn aber bei Ole Peters, dem Großknecht, unbeliebt macht. Da Hauke auch das Interesse von Elke, der Tochter des Deichgrafen, wecken kann, verschärft sich der Konflikt zwischen Hauke Haien und Ole Peters weiter.
Binnen kurzer Zeit versterben Haukes und Elkes Väter. Hauke erbt Haus und Land seines Vaters. Als es darum geht, die Stelle des Deichgrafen neu zu vergeben, keimt der Konflikt zwischen Hauke und Ole erneut auf. Traditionell wird Deichgraf, wer das meiste Land sein eigen nennen kann. Dies wäre nun Ole Peters gewesen, der zwischenzeitlich in eine Familie eingeheiratet hat, die mehr Land als Hauke besitzt. Gegenüber dem Oberdeichgrafen, der die Stelle des örtlichen Deichgrafen zu vergeben hat, ergreift Elke das Wort und erklärt, sie sei bereits mit Hauke verlobt, und durch eine Hochzeit werde Hauke somit das größte Stück Land in der Region besitzen. So wird Hauke Deichgraf.
Hauke setzt nun die neue Deichform, die er als Kind bereits geplant hat, in die Tat um. Vor einem Teil des alten Deiches lässt er einen neuen bauen, ein neuer Koog entsteht und somit mehr Ackerfläche für die Bauern. Die Rituale der Deichbauern verlangen aber, dass „etwas Lebendiges“ im Deich verbaut werden muss. Zuweilen hatte man früher Zigeunern Kinder abgekauft und diese lebendig in den Sandmassen begraben. Doch Hauke untersagt diesen Brauch beim Bau seines neuen Deiches: Als die Arbeiter einen Hund eingraben wollen, rettet er diesen, und so sehen viele einen Fluch auf diesem Deich lasten.
Unheimlich erscheint den Dorfbewohnern ihr Deichgraf auch durch sein Pferd: Einen edel aussehenden Schimmel, den er, krank und verkommen, einem zwielichtigen Durchreisenden abgekauft und herausgefüttert hat. Der Schimmel soll, darin bestätigen sich die Einwohner gegenseitig, das wiederbelebte Pferdeskelett von der verlassenen Hallig Jeverssand sein, das mit dem Kauf des Schimmels verschwunden war. Oft wird das Tier mit dem Teufel in Verbindung gebracht und sogar selbst als dieser bezeichnet.
Tagein, tagaus beobachtet er seinen Deich, indem er ihn mit seinem Schimmel abreitet. Der neue Deich hält den Stürmen stand, doch der alte Deich, der rechts und links des neuen Kooges weiterhin verläuft und dort die vorderste Front zur See darstellt, wird vernachlässigt. Als Jahre später eine Sturmflut hereinbricht und der alte Deich an einer Stelle zu brechen droht, durchstößt man den von Hauke konstruierten neuen Deich auf den Wunsch seines Widersachers Ole Peters, da dieser sich damit erhofft, dass sich die Kraft des Wassers auf den neuen, noch unbewohnten Koog konzentrieren werde. Doch während sich die Arbeiter mit dem Durchstechen des neuen Deiches beschäftigten, bricht der alte Deich. Als in jener Nacht auch Elke mitsamt ihrer gemeinsamen Tochter Wienke, die geistig behindert ist, auf den Deich hinausfährt, muss Hauke mit ansehen, wie die durch den Deichbruch in den Koog schießenden Wassermassen Frau und Kind unter sich begraben. In seiner Verzweiflung stürzt er sich ebenso mitsamt Pferd in die Wassermenge, die das Land überflutet, und ruft dabei:
- „Herr, Gott, nimm mich, verschon' die anderen!“
Damit endet die Erzählung des Schulmeisters. Er weist darauf hin, dass andere die Geschichte anders erzählen würden, so seien seinerzeit alle Einwohner des Dorfes überzeugt gewesen, dass das Pferdeskelett nach Haukes Tod wieder auf der Hallig gelegen habe. Er fügt noch an, dass Hauke Haien bis heute keine Ruhe gefunden habe. Und immer dann, wenn am Deich Gefahr drohe, sei ein Reiter auf einem Schimmel zu sehen. Gleichwohl verweist der Erzähler darauf, dass der neue, von Hauke Haien erschaffene Deich noch immer den Fluten standhalte, obgleich sich die erzählte Geschichte bereits vor fast hundert Jahren zugetragen haben soll.
Verfilmungen
Produktion von 1934
Regie: Hans Deppe und Curt Oertel
Darsteller: Mathias Wieman, Marianne Hoppe, Hans Deppe. Musik von Winfried Zillig.
Produktion von 1978
Regie: Alfred Weidenmann
Darsteller: Lina Carstens, Anita Ekström, Gert Fröbe, Werner Hinz, John Phillip Law, Vera Tschechowa, Richard Lauffen. Die Musik schrieb Hans-Martin Majewski.
Dieser Film richtet sich nicht nach dem Buch. Viele Szenen der Novelle fanden nicht oder abgeändert im Film statt, so zum Beispiel der Tod von Tede Volkerts oder dass es Wienke im Film gar nicht gab. Gedreht wurde der Film u.a. in Ockholm.
Produktion von 1984
Regie: Klaus Gendries
Darsteller: Sylvester Groth, Hansjürgen Hürrig, Fred Düren u.a.
Diese TV-Verfilmung war eine Co-Produktion zwischen der DDR und der Volksrepublik Polen. Die an der Nordsee spielenden Szenen wurden aus naheliegenden Gründen an der Ostseeküste der beiden Länder gedreht. Der Film wurde am 26. Dezember 1984 erstmals im DDR-Fernsehen gezeigt und hatte am 7. September 1985 in Husum bundesdeutsche Uraufführung.
Storm der Schimmelreiter
Dieser Film aus dem Jahr 1985 ist ein Film über Theodor Storm, nicht über die Novelle Der Schimmelreiter.
Regie: Claudia Holldack
Darsteller: Erland Josephson als alter Theodor Storm, Till Topf als junger Theodor Storm. Musik: Thilo von Westernhagen
Bühnenfassung
Der Schimmelreiter. Zweiundzwanzig Szenen und ein Zwischengesang nach Theodor Storm. Musik von Wilfried Hiller. Libretto von Andreas K. W. Meyer. Uraufführung Kiel 1998.
Ausgaben
Erstausgabe: Theodor Storm: Der Schimmelreiter. Novelle. Berlin: Paetel 1888, 222 S. ( W./G.² 49)
- Theodor Storm: Der Schimmelreiter, 1997 dtv, ISBN 3-423-02618-9
- Theodor Storm: Der Schimmelreiter, 1988 Reclam, ISBN 3-15-006015-X
- Theodor Storm: Der Schimmelreiter, Hamburger Leseheft Nr.2, ISBN 3-87291-001-9
- Theodor Storm: Der Schimmelreiter, 1997 Klett Lesehefte, ISBN 3-12-262040-5
- Theodor Storm: Der Schimmelreiter, 2003 Cornelsen, ISBN 3-464-60942-1
- Theodor Storm: Der Schimmelreiter, 1999 Schöningh im Westermann, ISBN 3-14-022294-7
- Theodor Storm: Der Schimmelreiter, Insel, ISBN 3-458-32436-4
- Theodor Storm: Der Schimmelreiter, 2003 Fischer, ISBN 3-596-15982-2
Einzelnachweise
Sekundärliteratur
- Lowsky, M.: Theodor Storm: Der Schimmelreiter. Königs Erläuterungen und Materialien (Bd. 192). Hollfeld: Bange Verlag 2008, ISBN 978-3-8044-1876-9.
Siehe auch
Weblinks
- Der Schimmelreiter als Online-Text im Project Gutenberg
- Der Schimmelreiter als kostenloses Hörbuch (ungekürzt) bei Librivox
- [1] Informationen zu Autor, Werk und anderen Werken Storms des Hamburger Bildungsservers
- [2]4 Interpretationen (auf Seiten der Storm-Gesellschaft)
- Vollständiger Text auf Projekt Gutenberg-DE
Wikimedia Foundation.