- Heidhofer Teiche
-
53.2727777777788.8758333333333Koordinaten: 53° 16′ 22″ N, 8° 52′ 33″ O
Das Naturschutzgebiet Heidhofer Teiche liegt in den Ortschaften Meyenburg und Eggestedt der Gemeinde Schwanewede im Landkreis Osterholz.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Das NSG Heidhofer Teiche besteht aus zwei Zonen. Zone 1 bilden sechs Teiche selbst, Zone 2 die im Besitz des Landes Niedersachsen befindliche Waldflächen, die sich als naturnaher Eichen-Birkenwald entwickeln soll. Die Teiche stellen sich als vermoorter Bereich dar; Ursache für die Vermoorung ist das quellig austretende Grundwasser. Auf dem vorhandenen Niedermoor hat sich teilweise eine dünne Hochmoorschicht gebildet. Die Torfmächtigkeit beträgt bis zu 100 cm. Das Schutzgebiet hat eine Größe von 21 ha und wurde 1985 durch die Bezirksregierung Lüneburg unter Naturschutz gestellt.
Natur
Die Teiche führen nährstoffarmes Wasser mit geringer Tiefe; in den Flachwasserzonen hat sich Verlandungsvegation aus Binsen, Seggen und Tormoosen entwickelt. In der Umgebung der Wasserflächen wachsen hochmoortypische Arten, wobei ein Teil der Talaue von Gagelstrauchgebüschen und Pfeifengraswiesen mit ehemaligen Torfstichen eingenommen wird. Das Gebiet hat eine hohe Bedeutung für gefährdete Tierarten, insbesondere Vogel- und Libellenarten[1].
Andere Schutzgebiete
Das Naturschutzgebiet liegt im Bereich des FFH-Gebietes Nr. 222 Garlstedter Moor und Heidhofer Teiche und ist vollständig vom Landschaftsschutzgebiet "Schmidt's Kiefern und Heidhof" umgeben.
Weblinks
Einzelnachweise
Breites Wasser | Hamme-Altarm | Heerweger Moor und Quellbereiche der Ritterhuder Beeke | Heide und Moor bei Haslah | Heidhofer Teiche | Heilsmoor | Moor bei Niedersandhausen | Obere Ihleniederung | Pennigbütteler Moor | Quelltäler der Wienbeck | Rechter Nebenarm der Weser | Springmoor | Torfkanal und Randmoore | Truper Blänken | Untere Wümme | Westliche Hälfte des Langen Moores | Wiesen und Weiden nordöstlich des Breiten Wassers
Wikimedia Foundation.