- Moor bei Niedersandhausen
-
Das Moor bei Niedersandhausen ist ein Naturschutzgebiet in der Stadt Osterholz-Scharmbeck und in der Gemeinde Hambergen in der Samtgemeinde Hambergen im Landkreis Osterholz.
Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG LÜ 132 ist 254 Hektar groß. Es ist größtenteils Bestandteil des FFH-Gebietes „Untere Wümmeniederung, untere Hammeniederung und Teufelsmoor“. Ein kleiner Teil des Naturschutzgebietes ist außerdem Bestandteil des EU-Vogelschutzgebietes „Hammeniederung“.
Das Naturschutzgebiet liegt nordöstlich von Osterholz-Scharmbeck und östlich vom zu Osterholz-Scharmbeck gehörenden Ortsteil Sandhausen am Rande des Teufelsmoors. Es handelt sich um ein am Geestrand liegendes Hochmoor auf Niedermoor, das durch Torfabbau verändert ist. Während der zentrale Bereich des Moores industriell abgetorft wurde, sind in den Randbereichen überwiegend Handtorfstiche aus der Nachkriegszeit zu finden. Im Schutzgebiet finden sich verbuschte Bereiche, Birkenbruch- und Birkenmoorwald sowie Torfmoos und Moorheiden, außerdem Grünlandbereiche insbesondere in den Randbereichen und in einem Streifen, der das Naturschutzgebiet mittig durchzieht.
Das Gebiet wird im Norden zum Göttergraben, im Osten zum Pferdegraben und im Süden zum Neuen Speckgraben entwässert. Die drei Gräben fließen zur Beek, einem Nebenfluss der Hamme.
Das Gebiet steht seit dem 30. Dezember 1985 unter Naturschutz. Zuständige untere Naturschutzbehörde ist der Landkreis Osterholz.
Weblinks
- Naturschutzgebiet „Moor bei Niedersandhausen“, Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
- Naturschutzgebiet „Moor bei Niedersandhausen“, Broschüre der Bezirksregierung Lüneburg
Breites Wasser | Hamme-Altarm | Heerweger Moor und Quellbereiche der Ritterhuder Beeke | Heide und Moor bei Haslah | Heidhofer Teiche | Heilsmoor | Moor bei Niedersandhausen | Obere Ihleniederung | Pennigbütteler Moor | Quelltäler der Wienbeck | Rechter Nebenarm der Weser | Springmoor | Torfkanal und Randmoore | Truper Blänken | Untere Wümme | Westliche Hälfte des Langen Moores | Wiesen und Weiden nordöstlich des Breiten Wassers
Wikimedia Foundation.