- Hellenhahn-Schellenberg
-
Wappen Deutschlandkarte 50.6127777777788.0263888888889460Koordinaten: 50° 37′ N, 8° 2′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Westerwaldkreis Verbandsgemeinde: Rennerod Höhe: 460 m ü. NN Fläche: 7,28 km² Einwohner: 1.291 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 177 Einwohner je km² Postleitzahl: 56479 Vorwahl: 02664 Kfz-Kennzeichen: WW Gemeindeschlüssel: 07 1 43 237 Gemeindegliederung: 2 Ortsteile Adresse der Verbandsverwaltung: Hauptstraße 55
56477 RennerodWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Horst Henne (CDU) Lage der Ortsgemeinde Hellenhahn-Schellenberg im Westerwaldkreis Hellenhahn-Schellenberg ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Rennerod an.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Die Gemeinde liegt im Westerwald zwischen Siegen und Limburg.
Geschichte
Hellenhahn wurde im Jahr 1062 als Hildenhagen erstmals urkundlich erwähnt. Der 220 Jahre jüngere Ort Schellenberg wurde auf Anordnung des Herzogs Wilhelm von Nassau 1831 mit Hellenhahn vereint. Seit dieser Zeit heißt die Gemeinde Hellenhahn-Schellenberg.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Hellenhahn-Schellenberg besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:[2]
CDU FWG Gesamt 2009 9 7 16 Sitze 2004 9 7 16 Sitze Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: „In Blau auf einem wachsenden, silbernen Felsen, rechts und links begleitet von zwei goldenen Kugelschellen, ein rotbewehrter Hahn mit rotem Kamm und goldener Zunge“.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In Hellenhahn-Schellenberg befinden sich einige unter Denkmalschutz gestellte Kulturdenkmäler.[3]
- Hellenhahn
- Die Katholische Pfarrkirche St. Peter in Ketten, ein kreuzförmiger Basaltbruchsteinbau von 1926.
- Mehrere Fachwerkhäuser aus dem 18. Jahrhundert.
- Ein Wegekreuz aus dem 18. Jahrhundert.
- Schellenberg
- Ein Wegekreuz von 1815.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
- Direkt durch die Gemeinde verläuft die Bundesstraße 255, die von Montabaur nach Herborn führt und mit den Autobahnen A 3 und A 45 verbindet.
- Der nächstgelegene ICE-Halt ist der Bahnhof Montabaur und Bahnhof Limburg an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main.
Bildung
- Kindergarten Hellenhahn-Schellenberg
- Grundschule Hellenhahn-Schellenberg
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2009, Stadt- und Gemeinderatswahlen
- ↑ Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler, Westerwaldkreis, Seite 13 (PDF)
Bretthausen | Elsoff (Westerwald) | Hellenhahn-Schellenberg | Homberg | Hüblingen | Irmtraut | Liebenscheid | Neunkirchen | Neustadt/Westerwald | Niederroßbach | Nister-Möhrendorf | Oberrod | Oberroßbach | Rehe | Rennerod | Salzburg | Seck | Stein-Neukirch | Waigandshain | Waldmühlen | Westernohe | Willingen | Zehnhausen bei Rennerod
Wikimedia Foundation.