Alno

Alno
Alno AG
Logo der Alno AG
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN DE0007788408
Gründung 1927
Sitz Pfullendorf, Baden-Württemberg

Leitung

Mitarbeiter 1.885 (2009)[1]
Umsatz 493,4 Mio. EUR (2009)[2]
Branche Möbelhersteller
Website www.alno.ag

Die Alno AG mit Sitz in Pfullendorf ist ein deutscher Küchenmöbelhersteller. Das Unternehmen zählt mit einem Umsatz von 493 Millionen Euro und 1.885 Mitarbeitern zu den weltweit größten Küchenherstellern.[1][2][3]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Wurzeln von Alno reichen ins Jahr 1927 zurück: Der damals 21-jährige Albert Nothdurft (* 25. Januar 1905, † Januar 1997) gründete mit der Anmeldung als selbstständige Schreinerei Albert Nothdurft zum 1. Januar 1927 in Wangen bei Göppingen eine Schreinerwerkstatt. Zunächst arbeitete er im elterlichen Wohnhaus, bevor er später das Anwesen verkaufte, um in eine größere Werkstatt zu ziehen.[4]

Nach dem Zweiten Weltkrieg siedelte Albert Nothdurft nach Pfullendorf um, da in seiner Heimatgemeinde kein Bauland für seine Expansionspläne für die Herstellung von Küchenmöbel zur Verfügung stand. Am dortigen Standort beschäftigte er zu Beginn bereits 50 Arbeitskräfte. Im Jahre 1958 folgte die Umfirmierung zur Alno Möbelwerke GmbH. Der Name Alno setzt sich im Übrigen aus den ersten beiden Buchstaben seines Vor- und Zunamens zusammen. Nothdurft galt nicht nur als Pionier der Küchenmöbelherstellung, sondern ebenso als Pionier der Stadt Pfullendorf. Er schuf 300 Arbeitsplätze und sorgte auch dafür, dass die Gemeinde einen enormen wirtschaftlichen Aufschwung verzeichnete.[5]

Nachdem Albert Nothdurft das Unternehmen sukzessive aufgebaut hatte, gelang es ihm in der Zeit von 1960 bis 1970, die Firma Alno national und international zu vermarkten. Dieser Expansionskurs mündete in einem starken Wachstumssprung, der sich in einem Umsatzanstieg von 2,5 Millionen Euro im Jahre 1960 auf 35,2 Millionen Euro in 1970 äußerte. Gleichzeitig erhöhte sich die Anzahl der Mitarbeiter von 95 auf 677. Die Alno Möbelwerke GmbH stieg mit ihrem Konzept, der Herstellung gehobener Küchen, in Deutschland und Europa zum Marktführer auf.[5]

Um den Ansprüchen der internationalen Kunden gerecht zu werden und um die Nähe zu den Abnehmern zu erhöhen, baute Alno von 1969 bis 1992 acht ausländische Tochtergesellschaften auf. Unter diesen finden sich die Alno France S.A.R.L, die N.V. Alno (Belgien), die Alno Italia S.p.A., die Alno Iberica, S.A., die Alno (Schweiz) AG, die Alno UK Ltd. und die Alno Nederland. Zu Beginn des Expansionskurses im Jahre 1970 erwarb der AEG-Konzern 51 Prozent der Anteile an der Alno Möbelwerke GmbH & Co. KG. Bereits 12 Jahre später löste sich die Firma wieder aus dem Verbund mit AEG heraus.[6] Zwischen 1990 und 1995 erfolgte dann der Aufbau der Unternehmen Impuls und Pino.

Die einstige Alno Möbelwerke GmbH & Co. KG öffnete sich 1995 dem Kapitalmarkt und wurde in die Alno AG umfirmiert.[5] Der Ausgabekurs der Aktie betrug 59 DM. Fortan handelten Börsenmakler die Aktien des Unternehmens am amtlichen Markt an den Wertpapierbörsen in Frankfurt und Stuttgart. Mit einem Anteil von 60,2 Prozent des Aktienkapitals blieb die Mehrheit der Aktien aber im Besitz der Familie Nothdurft.

Nach dem Tod des Unternehmensgründers Albert Nothdurft 1997 begann die Berg- und Talfahrt des Unternehmens. Doch ein weiterer positiver Meilenstein in der langen Historie der Firma Alno wurden schon zwei Jahre nach dem Tode des Alno-Gründers erreicht. Erstmals in der Geschichte des Küchenausstatters überschritt das Unternehmen die Umsatzgrenze von einer halben Milliarde Euro.[5]

Aufgrund von massiven Überkapazitäten nahm der Konzern im Jahr 2000 ein Umstrukturierungsprogramm in Angriff. Im Zuge dessen ernannte der damalige Aufsichtsrat erstmals kein Familienmitglied zum Vorstandsvorsitzenden. Vielmehr übernahm Raimund Denk diesen Posten.[5] Er wurde nach zwei Jahren von Frank Gebert abgelöst. Unter der Leitung des neuen Unternehmenschefs fusionierte die Alno AG im Jahr 2003 mit der Casawell Service Gruppe (Wellmann, Geba, Wellpac), einem weltweit tätigen Unternehmensverbund für Einbau- und Mitnahmeküchen sowie Küchentechnik. Zugleich übernahm der Konzern die Gustav Wellmann KG und konzentrierte sich fortan auf sein Kerngeschäft. Ein Jahr später richtete die Alno AG die Casawell Gruppe neu aus, wobei es zum Verkauf küchenfremder Casawell-Beteiligungen kam. Mit diesem Restrukturierungsverfahren gelang es Gebert, für das Geschäftsjahr 2004 einen Gewinn von 2,7 Millionen Euro auszuweisen. Die Gesellschaft nutzte den Liquiditätszufluss und setzte damit ihren Expansionskurs fort. Im August 2005 wurde die Alno Middle East gegründet und eine Produktionsstätte in Dubai eröffnet.[7]

Ab 2006 versuchte Gebert, die Kapitalgesellschaft neu auszurichten: Bis dato war mit 25,5 Prozent die IRE Beteiligungs GmbH, Schorndorf, die über die Bauknecht Hausgeräte GmbH der Whirlpool Greater China Inc., Benton Harbor, Michigan/USA zuzuordnen ist, größter Aktionär. Die Familie Hellwig hielt rund 21,5 Prozent des Kapitals, die Commerzbank 20,6 Prozent und die Familie Nothdurft 12,5 Prozent. 19,9 Prozent befanden sich in Streubesitz.[8] Im Oktober 2006 übernahm der Münchner Finanzinvestor German Capital GmbH die Commerzbank-Anteile an der Alno AG. Diese wurden im Dezember 2006 mit den Papieren der Familie Hellwig in der Küchen Holding GmbH zu 42,1 Prozent gebündelt und zuvor ein Stimmbindungsvertrag mit der IRE Beteiligungs GmbH abgeschlossen, mit dem die Stimmrechte der IRE Beteiligungs GmbH an der Alno AG auf die Küchen Holding GmbH übertragen wurden. Die Küchen Holding GmbH und die IRE Beteiligungs GmbH bildeten fortan ein Investorenkonsortium.

Im Jahr 2007 wählte der Aufsichtsrat Georg Kellinghusen zum Vorstandsvorsitzenden. Er verantwortete die Ressorts Finanzen und Technik. Gleich in seinem ersten Jahr brachte er ein umfassendes Restrukturierungsprogramm mit Sofortmaßnahmen und langfristig angelegten Sanierungsaktivitäten auf den Weg. Im November 2007 erhielt Kellinghusen den Finance-Award CFO des Jahres. Einen Monat später gab er bekannt, dass er sich im Zuge des Restrukturierungsprogramms von 200 Mitarbeitern trennen wird. Gleichzeitig wurde eine Kapitalerhöhung beschlossen.[9]

2009 wurde Jörg Deisel als Nachfolger von Kellinghusen Vorstandsvorsitzender.[10] Deisel war zuvor bereits als Vorstand für die Ressorts Vertrieb und Produktion im Alno-Konzern beschäftigt.[11]

Im Rahmen einer Neuausrichtung des Konzerns mit dem Titel „Alno 2013“ wurde der Stammsitz des Konzerns 2010 nach Düsseldorf verlagert.[12]. Nach internen Differenzen über den Kurs des Unternehmens wurde Max Müller zum Vorstandsvorsitzenden gewählt; dieser verlegte den Sitz des Unternehmens 2011 wieder zurück nach Pfullendorf.[13]

Aktionärsstruktur

Die Kapitalgesellschaft hatte im Januar 2010 innerhalb ihrer Anteilseigner Veränderungen zu verzeichnen: Die IRE Beteiligungs GmbH, die bislang mit 19,5 Prozent am Küchenmöbelhersteller Alno AG beteiligt war, verkaufte zum 18. Dezember 2009 6,2 Prozent ihrer Anteile an die Küchen Holding GmbH, dass diese ihren Anteil an der Alno AG auf 67,3 Prozent erhöhen konnten. Die Anteile von der IRE Beteiligungs GmbH verringert sich auf 12,41 Prozent. Da die Stimmrechte der IRE Beteiligungs GmbH an der Alno AG bereits 2006 an die Küchen Holding GmbH übertragen wurden, handelt es sich bei dem Aktienkauf nur um eine Verschiebung der Kapitalanteile, denn der Gesamtanteil des Investorenkonsortiums beträgt unverändert 79,7 Prozent.[14] Zuvor hat zum 23. Oktober 2009 die Universal Investment GmbH ihre Aktien am Alno-Konzern an den Ersten Private Investmentclub Börsebius Zentral (GbR) mit Sitz in Köln verkauft. Durch einen Aktientausch gingen diese von der Muttergesellschaft an die 75-Prozent-Tochtergesellschaft, die ABAG Aktienmarkt Beteiligungs AG[15]. Diese hält demnach jetzt 10,66 Prozent der Stimmen. Ein Vergleich zeigt die Veränderung der Verhältnisse (Stand 18. Dezember 2009): Küchen Holding GmbH: 67,29 Prozent (zuvor: 61,1 Prozent), IRE Beteiligungs GmbH: 12,41 Prozent (zuvor: 18,6 Prozent), ABAG Aktienmarkt Beteiligungs AG: 10,66 Prozent, Streubesitz: 9,64 Prozent.[16][17][18]

Mit Stand 30. Juni 2010 setzt sich die ALNO AG aus folgenden Anteilseignern zusammen. Mit einem Besitz von 62,9 Prozent der Aktien stellt die Küchen Holding GmbH den Aktionär dar. Die IRE Beteiligungs GmbH hält immerhin noch 18,6 Prozent an der ALNO AG. Die ABAG Aktienmarkt Beteiligungs AG, welche gleichzeitig als ersterprivater Invetmentclub gilt, ist mit 9,69 Prozent an der ALNO beteiligt. Die übrigen 8,77 Prozent der verbleibenden Aktien befinden sich in Streubesitz.[19]

Mitarbeiter

Zum Stichtag 30. Juni 2010 zählte der Alno-Konzern (ohne Vorstände) 1.874 Mitarbeiter. Ergänzt wird diese Zahl durch 82 Auszubildende. Hinsichtlich der Verteilung der Mitarbeiter nach Standorten ergibt sich folgendes Bild: Am Standort Pfullendorf waren zum 30. Juni 2010 765 Mitarbeiter angestellt. Im Zuge geplanter Personalanpassungen wird die Alno AG dort in einem bis zum Jahresende 2010 bis zu 150 Arbeitsplätze abbauen. In Brilon waren per 30. Juni 2010 248 Personen beschäftigt, in Enger 575, in Pfullendorf 765, in Klieken 202 und in den acht Auslandstochtergesellschaften 84 Personen.

Vorstandsvorsitzende

  • 05/2000 bis 2002: Raimund Denk
  • 2002 bis 2007: Frank Gebert
  • 2007 bis 2009: Georg Kellinghusen
  • 2009 bis 2011: Jörg Deisel
  • seit April 2011: Max Müller

Konzernstruktur

Marken und Standorte

Der Konzern- und Verwaltungssitz des Küchenmöbelkonzerns Alno AG befindet sich in Pfullendorf. Unter dem Dach des Konzerns firmieren vier Marken. Die Marktsegmentierung erfolgte dabei in vier verschiedene Preissegmente und unterschiedlicher Marktpositionierung:

Konzernmarke Preissegment[20][21] Umsatzanteil in Prozent (2009[22])
Alno Alno Hochpreis 27
Wellmann Wellmann Mittleres Preissegment 29
Impuls Impuls Segment zwischen Einstiegs- und Mittelklasse 24
Pino Pino Preiseinstiegssegment 20

Die Küchenproduktion innerhalb der Marken gliedert sich in drei Produktlinien:

  • Home: familienorientierte Komfortküchen,
  • Country: Landhausstil und
  • Lifestyle: Küchen im aktuellen Design.
Die Alno AG am Standort Pfullendorf

Die Alno AG lässt in den Fabriken in Pfullendorf die „Alno Markenküchen“ produzieren. In Pfullendorf befindet sich auch das Alno-Informationszentrum. Es zeigt auf rund 2.500 Quadratmetern Schaufläche rund 40 Küchen der aktuellen Produktion. Die Gesamtfläche der Gebäude beträgt 126.050 Quadratmeter, die gesamte Grundstücksfläche 27,5 Hektar. Der Standort hat vier Werkhallen sowie Lager- und Bürogebäude.[23]

Weitere in Deutschland produzierende Tochtergesellschaften sind:

Ehemalige Konzertöchter der Alno AG waren:

  • Geba Möbelwerke GmbH in Löhne, Kreis Herford, Nordrhein-Westfalen - Verbleib: Verkauf (wirtschaftlich zum 1. Januar 2007), Insolvenz (8. März 2010)
  • wellpac Möbelwerke GmbH in Hiddenhausen, Kreis Herford, Nordrhein-Westfalen - Verbleib: Verkauf (wirtschaftlich zum 1. Juli 2005), Insolvenz (27. März 2006)

Ausland

Im europäischen Ausland hat Alno acht 100-prozentige Vertriebstochtergesellschaften. Seit 2005 betreibt die Alno AG mit der Unternehmerfamilie Al Khayatt eine Produktionsstätte für Küchenmöbel als Joint Venture in Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten.[24]

Im Zuge des Restrukturierungsprogramms „Alno 2013“ werden Tochtergesellschaften vor allem in Europa teils wieder abgewickelt oder zu reinen Verkaufsstützpunkten umgebaut. Einen aussichtsreichen Zukunftsmarkt erwartet der Konzern in Fernost. So erhielt Alno im September 2010 einen Großauftrag aus China. Für eine Wohnanlage in Shanghai liefert Alno 631 Küchen. Der Sprung auf den asiatischen Markt soll nach dem Konzernumbau folgen.[20]

Unternehmensentwicklung in Zahlen

Die im Alno-Konzern weltweit Beschäftigten (Anzahl Mitarbeiter ohne Auszubildende):

Jahr Beschäftigte im Jahresdurchschnitt Beschäftigte am 31. Dezember
1997 2.836[25]  ?
2002 1.867[26] 1.851[27]
2007 2.428[1] 2.314[1]
2008 2.010[1] 1.853[1]
2009 1.885[1] 1.900[1]

Die Umsatzerlöse und Bilanzsumme des ALNO Konzerns in EUR Mio.:

Jahr Umsatzerlöse Bilanzsumme
1997 456,076[28] 192,125[29]
2002 396,108[30] 181,588[31]
2007 602,218[2] 228,199[32]
2008 511,204[2] 198,243[32]
2009 493,373[2] 165,026[32]

2009 setzte sich die Umsatzverteilung des Konzerns wie folgt zusammen[22]:

  • Deutschland: 70 Prozent
  • Österreich: 7 Prozent
  • Großbritannien: 3 Prozent
  • Sonstiges Ausland: 20 Prozent

Sponsoring

Die Alno AG war bis 2008 Hauptsponsor des Fußball-Regionalligisten SC Pfullendorf; von 2005 bis 2008 hieß das Pfullendorfer Waldstadion „Alno-Arena“. Seit 2008 ist die ALNO AG Hauptpartner der Deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen.[33]

Literatur

  • Albert Nothdurft: Erinnerungen eines Unternehmers, Selbstverlag, Pfullendorf 1985

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h Geschäftsbericht 2009, S. 4
  2. a b c d e Geschäftsbericht 2009, S. 4
  3. Alno weltweit anspruchsvolle Küchenwelten. S. 69. In: Von Alno bis Zollern - Unternehmen im Landkreis Sigmaringen. S. 68-113. In: Dirk Gaerte (Hrsg.), Edwin Ernst Weber (Konzeption): Der Dreiländerkreis Sigmaringen. Ein Führer zu Natur, Wirtschaft, Geschichte und Kultur. Meßkirch: Gmeiner Verlag, 2007; ISBN 978-3-89977-512-9
  4. Heinz Scholz: Albert Nothdurft – Gründer der ALNO-Werke
  5. a b c d e Siegfried Volk/siv: Eine Firma blickt zurück. In: Südkurier vom 7. Dezember 2002
  6. Knaurs Weltspiegel ISBN 3-426-07658-6
  7. Meilensteine der Alno AG
  8. Küchen Holding strebt Mehrheit bei Alno an. In: Wirtschaftswoche vom 16. Oktober 2006
  9. Siegfried Volk: Jeder fünfte Job bei Alno ist weg. In: Südkurier vom 14. Dezember 2007
  10. Siegfried Volk: Georg Kellinghusen scheidet zum 1. Juni frühzeitig aus - Jörg Deisel tritt Nachfolge an. Alno-Chef verlässt die Vorstandsetage. In: Südkurier vom 28. Mai 2009
  11. Siegfried Volk: Wechsel an der Spitze. Neuer Chef bei Alno. In: Südkurier vom 28. Mai 2009
  12. Halbjahresbericht 2010 der Alno AG
  13. Alno-Verwaltung wieder in Pfullendorf In: Südkurier Online
  14. Siegfried Volk: Aktien gekauft. In: Südkurier vom 22. Januar 2010
  15. Siegfried Volk: Alno-Aktien: Teilhaber verkaufen. In: Südkurier vom 14. Januar 2010
  16. Alno: Ein Aktionär stieg aus In. möbelkultur vom 5. November 2009
  17. Alno: Neuer Aktionär im Pool In. möbelkultur vom 11. Januar 2010
  18. Alno: Verschiebung der Aktienmehrheit In. möbelkultur vom 21. Januar 2010
  19. Halbjahresbericht 2010, abgerufen am 3. Dezember 2010
  20. a b Sebastian Pantel/sep: Der Alno-Konzern. In: Südkurier vom 15. Dezember 2010
  21. Alno AG Factsheet, Pressemitteilung der Alno AG vom 17. November 2010
  22. a b Alno in Zahlen. In: Südkurier vom 15. Dezember 2010, Quelle: Alno, Südkurier-Grafik: Hutsch
  23. Siegfried Volk: 22 Hektar Alno zu verkaufen. In: Südkurier vom 9. Oktober 2010
  24. Konzern bläst Kapitalerhöhung ab. In: Südkurier vom 5. November 2010
  25. Geschäftsbericht 1999, S. 2
  26. Geschäftsbericht 2002, S. 3
  27. Geschäftsbericht 2002, S. 36
  28. Geschäftsbericht 1999, S. 2
  29. Geschäftsbericht 1999, S. 2
  30. Geschäftsbericht 2002, S. 3
  31. Geschäftsbericht 2002, S. 3
  32. a b c Geschäftsbericht 2009, S. 4
  33. Pressemitteilung: Hauptpartner Frauen-Nationalmannschaften Alno

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ALNO AG — Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • Alno AG — Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • Alnö IF — Voller Name Alnö Idrottsföreningen Gegründet 24. April 1924 Stadion Släda IP Plätze …   Deutsch Wikipedia

  • alno — (del lat. «alnus») m. Aliso. * * * alno. (Del lat. alnus). m. p. us. aliso1. || 2. ant. álamo negro …   Enciclopedia Universal

  • Alnö IF — is a Swedish football team from Alnön, just outside Sundsvall. The team was founded 24 april 1924. The female team has participated for 7 seasons in the highest league between 1978 1984. In 1983 they qualified for the Svenska Cupen final but lost …   Wikipedia

  • Alnö — Alnö, Insel u. Kirchspiel im Bottnischen Meerbusen, an der Küste des schwedischen Läns Wester Norrland; Schafzucht, Strömlingsfang, Kalkbrüche; 600 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • alno — (Del lat. alnus). 1. m. p. us. aliso1. 2. ant. álamo negro …   Diccionario de la lengua española

  • Alnö — Landsataufnahme von Alnö Alnö (schwed. Alnön) ist eine 75 km² große, der schwedischen Hafenstadt Sundsvall vorgelagerte Insel in der Ostsee. Sie liegt in der historischen schwedischen Provinz Medelpad und der Provinz Västernorrlands län. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • alno — àl·no s.m. TS bot. pianta del genere Alno, comunemente detta ontano | con iniz. maiusc., genere della famiglia delle Betulacee {{line}} {{/line}} DATA: ca. 1340. ETIMO: dal lat. alnu(m) …   Dizionario italiano

  • alno — s. m. (bot.) ontano FRASEOLOGIA alno nero, frangola …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”