Herbert Böttcher

Herbert Böttcher

Herbert Böttcher (* 24. April 1907 in Prökuls / Landkreis Memel; † 12. Juni 1950 in Radom) war ein deutscher Jurist, Polizeipräsident sowie SS- und Polizeiführer (SSPF).

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Böttcher studierte nach dem Abitur Rechtswissenschaften und promovierte mit der 1931 erschienenen Dissertation Die Kollision des memelländischen Privatrechts mit dem litauischen Privatrecht an der Universität Leipzig zum Dr. jur. Böttcher kehrte ins Memelland zurück und wurde am 6. Februar 1932 aufgrund „staatsfeindlicher Tätigkeit“ durch ein litauisches Gericht zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt. Nach der Haftentlassung wurde Böttcher, der sich bereits in der „Sozialistischen Volksgemeinschaft des Memelgebiets“ (SVOG) betätigt hatte, in der V. Wahlperiode zum Seimelis Abgeordneter der Memelländischen Einheitsliste. Im Januar 1939 wurde Böttcher Landesdirektor und im März 1939 wurde er kommissarischer Polizeipräsident in Memel.[1]

Böttcher trat der NSDAP (Mitgliedsnr. 7.093.097) und SS (Mitgliedsnr. 323.036) 1939 bei.[2][3] Er führte die 105. SS-Standarte mit Dienstsitz Memel vom 1. August 1939 bis 15. März 1941. Ab Oktober 1940 war er Polizeipräsident in Kassel. Ab Anfang 1942 war Böttcher als SS- und Polizeiführer in Kauen eingesetzt.[1]

Ab Ende April 1942 war er SS- und Polizeiführer in Radom und dort verantwortlich für die Deportation von mehr als 300.000 Juden in das Vernichtungslager Treblinka.[4] Nach dem Tod des SSPF Warschau Franz Kutschera übernahm Böttcher dessen Dienststelle für eine Woche.[5] Ab November 1944 war Böttcher als Generalmajor der Polizei in Königsberg eingesetzt.[2]

Nach Kriegsende wurde Böttcher 1946 durch die britische Militärpolizei in Essen verhaftet und nach Polen ausgeliefert.

In Radom wurde er am 18. Juni 1949 zum Tode verurteilt und am 12. Juni 1950 hingerichtet.[4]

Auszeichnungen

Böttchers SS- und Polizeiränge
Datum Rang
März 1939 SS-Sturmbannführer
August 1940 SS-Obersturmbannführer
Oktober 1941 SS-Standartenführer
April 1943 SS-Oberführer
November 1943 Oberst der Polizei
November 1944 SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei

Als SS-Führer

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b Enzyklopädie des Holocaust; Piper Verlag, München 1998, Band 1, Seite 234.
  2. a b Gunnar Richter: Die Geheime Staatspolizeistelle Kassel 1933-1945, in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte (ZHG) Band 106 (2001), S. 229-270.
  3. Herbert Böttcher auf www.dws-xip.p
  4. a b Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 61.
  5. Timm C. Richter: Krieg und Verbrechen: Situation und Intention: Fallbeispiele, Martin Meidenbauer Verlag, 2006, S. 132.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Böttcher — bezeichnet: einen handwerklichen Beruf, siehe Küfer Böttcher oder Boettcher ist der Familienname folgender Personen: Albrecht Böttcher (* 1954), deutscher Mathematiker Anna Böttcher (* 1966), deutsche Schauspielerin Annabelle Boettcher (* 1961),… …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Kunze (Maler) — Herbert Kunze (* 6. Juli 1913 in Chemnitz; † 17. November 1981 in Dresden) war ein deutscher Künstler und Dozent an der Hochschule für bildende Künste in Dresden. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Künstlerisches Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert von Garvens — Herbert Garvens (von Garvens Garvensburg) (* 24. September 1883 in Hannover; † 9. September 1957 auf Bornholm, Dänemark) war ein deutsch dänischer Galerist.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Bas Böttcher — Bastian („Bas“) Böttcher (* 31. Dezember 1974 in Bremen) ist ein deutscher Schriftsteller und Slam Poet. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Böttcher — (* 24. Januar 1946 in Oberdorla) ist ein deutscher Maler, Zeichner, Grafiker und Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ausstellungen 3 Arbeiten im öffentlichen …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Theodor Böttcher — (* 10. Januar 1829 in Dresden; † 10. Mai 1893 in Chemnitz) war ein deutscher Mechaniker und Hochschulrektor. Leben Der Bäckerssohn besuchte das Kreuzgymnasium in seiner Heimatstadt und begann danach mit der Arbeit in den Freiherrlich von Burgker… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bos–Bot — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Klaipeda — Klaipėda/ Memel Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Memelburg — Klaipėda/ Memel Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Memelland — Flagge des Memellandes Die …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”