Hieronymus Paumgartner

Hieronymus Paumgartner

Hieronymus Baumgartner, auch von Paumgartner, Baumgärtner ( * 9. März 1498 in Nürnberg; † 8. Dezember 1565 ebenda) war Gestalter der Reformation in Nürnberg und Bürgermeister.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Die Gefangennahme des Hieronymus Baumgartner bei Nürnberg / Radierung

Hieronymus Baumgartner entstammte der Nürnberger Patrizierfamilie von Paumgartner auf Lonnerstadt, die sich später Paumgartner von Holnstein und Grünsberg nannte. Er wurde als Sohn eines Ratskonsulenten geboren und genoss seine Schulbildung bei Jacob Locher in Ingolstadt und in Leipzig. 1518 wurde er an der Universität Wittenberg immatrikuliert, wo er gemeinsam mit Georg Major und Joachim Camerarius dem Älteren bei Melanchthon verkehrte. Hier studierte er Philosophie, Mathematik und Jura und nahm unter dem Einfluss Melanchthons und Martin Luthers ein Studium der alten Sprachen auf.

Nach seinem Studium kehrte er als überzeugter Lutheraner in seine Heimatstadt zurück und beteiligte sich dort an der Kommunalpolitik. 1525 wurde er Senator im Rat der Stadt und 1533 Alter Bürgermeister, 1549 Älterer Herr und 1553 Dritter Oberster Hauptmann. Die Stadt übergab ihm als erstem Kirchenpfleger die Leitung des gesamten Kirchen- und Schulwesens. 1549 war er Mitglied des Septemvirats und 1558 des Triviumwirats der Stadt. In dieser Funktion nahm er an Reichstagen, Konventen und Städtetagen teil, so auch 1525 am Nürnberger Religionsgespräch.

1526 betrieb er mit Melanchthon und Lazarus Spengler die Einrichtung des ersten humanistischen Gymnasiums Deutschlands in Nürnberg – dem späteren Melanchthongymnasiums. 1528 beteiligte er sich an Kirchenvisitationen. Er vertrat Nürnberg 1529 beim Reichstag in Speyer, 1530 beim Reichstag zu Augsburg und 1536 bei der Revision der Verfassung des Schmalkaldischen Bunds auf dem Konvent in Schmalkalden. Er wirkte auch wesentlich mit an der Einführung der Reformation in den an Nürnberg verpfändeten pfälzischen Ämtern Heideck, Hilpoltstein und Allersberg [1]. Auch legte er die Grundlage der ersten Bibliothek in Nürnberg.

Als er 1544 vom Reichstag zu Speyer zurückkehrte, wurde er vom Ritter Albrecht von Rosenberg zu Boxberg gefangen genommen. Erst nach 14 Monaten wurde er gegen ein Lösegeld freigelassen. Auch widerstrebte es ihm als Anhänger der Reformation, das Augsburger Interim durchzusetzen. Einst hatte man ihm Katharina von Bora als Frau bestimmt; jedoch heiratete er 1526 in Nürnberg Sybilla Dichtlin.

Werke

  • Eigenhändiger Bericht über seine Gefangennahme vom Jahre 1544, hrsg. v. H. W. Caselmann, in: Jahrbuchs des Historischen Vereins von Mittelfranken. Band 33, 1865, Seite 103
  • P. Flemming und O. Albrecht: Das sogenannte Maniscriptum Thomasium. In: Archiv für Reformationsgeschichte. 1914-15
  • Heinz Scheible: Melanchthons Briefwechsel. Personen. Band 11

Literatur

Einzelnachweise

  1. Die Junge Pfalz

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hieronymus Baumgartner — medaille (Joachim Deschler, 1553) Hieronymus Baumgartner, auch von Paumgartner, Baumgärtner (* 9. März 1498 in Nürnberg; † 8. Dezember 1565 ebenda) war Gestalter der Reformation in Nürnberg und Bürgermeis …   Deutsch Wikipedia

  • Paumgartner — ist der Name von Bernhard Paumgartner (1887 1971), österreichischer Dirigent, Komponist und Musikschriftsteller Erhard Paumgartner ( 1508), Bischof von Lavant Hieronymus Paumgartner (1498–1565), (auch: Baumgartner) Bürgermeister von Nürnberg… …   Deutsch Wikipedia

  • Hieronymus Baumgärtner — Hieronymus Baumgartner, auch von Paumgartner, Baumgärtner ( * 9. März 1498 in Nürnberg; † 8. Dezember 1565 ebenda) war Gestalter der Reformation in Nürnberg und Bürgermeister. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 Einzelnachweis …   Deutsch Wikipedia

  • Hieronymus von Baumgärtner — Hieronymus Baumgartner, auch von Paumgartner, Baumgärtner ( * 9. März 1498 in Nürnberg; † 8. Dezember 1565 ebenda) war Gestalter der Reformation in Nürnberg und Bürgermeister. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 Einzelnachweis …   Deutsch Wikipedia

  • Paumgartner von Holnstein und Grünsberg — Die Paumgartner (auch: Paumgartner von Holnstein und Grünsberg) waren eine der ältesten Patrizierfamilien der Reichsstadt Nürnberg mit einem Zweig in der Reichsstadt Augsburg, erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1255. Die Paumgartner waren ab… …   Deutsch Wikipedia

  • Matthäus Carl — Hieronymus Paumgartner medaille (1598) Matthäus Carl, gelegentl. auch Mathias Carl (* wahrscheinlich um 1550 in Augsburg; † 1609 in Amberg) war ein deutscher Goldschmied und Medailleur. Carl kam um 1580 nach Nürnberg, wo er bereits 158 …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Duerer — Selbstbildnis mit Landschaft (Madrider Selbstbildnis), Öl auf Holz (1498), Museo Nacional del Prado, Madrid …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Duerer der Jüngere — Selbstbildnis mit Landschaft (Madrider Selbstbildnis), Öl auf Holz (1498), Museo Nacional del Prado, Madrid …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Dürer der Jüngere — Selbstbildnis mit Landschaft (Madrider Selbstbildnis), Öl auf Holz (1498), Museo Nacional del Prado, Madrid …   Deutsch Wikipedia

  • Weiher im Walde — Selbstbildnis mit Landschaft (Madrider Selbstbildnis), Öl auf Holz (1498), Museo Nacional del Prado, Madrid …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”