- Hillary Diane Rodham Clinton
-
Hillary Diane Rodham Clinton (* 26. Oktober 1947 in Chicago, Illinois als Hillary Diane Rodham) ist eine US-amerikanische Politikerin der Demokratischen Partei und seit Januar 2009 Außenministerin der Vereinigten Staaten.
Von 2001 bis 2009 war sie Senatorin für den Bundesstaat New York. Bei den Vorwahlen zur Präsidentschaftswahl 2008 kandidierte sie für die Nominierung ihrer Partei und unterlag dem späteren 44. Präsidenten der Vereinigten Staaten Barack Obama nach einem langen Vorwahlkampf.
Sie ist seit 1975 mit Bill Clinton verheiratet, der von 1993 bis 2001 der 42. Präsident der Vereinigten Staaten war.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Hillary Clinton ist die Tochter des mittelständischen Unternehmers Hugh Ellsworth Rodham und dessen Frau Dorothy Emma Howell. Sie wuchs in Park Ridge im Bundesstaat Illinois mit zwei Brüdern in einer methodistischen Familie auf. In ihrer Jugendzeit waren Hillary Rodham und ihre Familie aktive Kirchenmitglieder in der First United Methodist Church in Park Ridge, Illinois.[1]
Clinton besuchte das Elite-College Wellesley, eines der so genannten Seven Sisters Colleges. Ihre Bachelorarbeit schrieb sie über Saul Alinsky.[2]
In den 1970er Jahren studierte sie Rechtswissenschaft an der Yale University. Dort lernte sie ihren Kommilitonen und späteren Mann Bill Clinton kennen, den sie 1975 heiratete. 1980 wurde die gemeinsame Tochter Chelsea Clinton geboren.
Hillary Clinton war als Rechtsanwältin in der renommierten Anwaltskanzlei Rose in Little Rock und als Professorin an der Law School der University of Arkansas in Fayetteville tätig. Erfahrungen mit dem Politikgeschäft in Washington sammelte sie, als sie 1974 als Rechtsberaterin für den Justizausschuss des amerikanischen Repräsentantenhauses arbeitete. Ihre Aufgabe bestand in dieser Zeit darin, zusammen mit ihren Kollegen Beweise zusammenzustellen, auf deren Basis ein Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Richard Nixon aufgrund der Watergate-Affäre eingeleitet werden konnte.
Als ihr Mann 1978 zum Gouverneur von Arkansas gewählt wurde, legte Hillary ihr Lehramt als Juraprofessorin nieder. Nachdem Bill Clinton 1992 zum Präsidenten der USA gewählt worden war, zog die Familie im Januar 1993 in das Weiße Haus ein. Im gleichen Jahr übernahm sie den Vorsitz der Task Force of National Health Care Reform, um im Auftrag der Regierung eine Reform des Gesundheitssystems zu planen. Die ausgearbeiteten Vorschläge der Task Force wurden jedoch abgelehnt. Allerdings hatte sie maßgeblich dazu beigetragen, dass ein staatliches Gesundheitsprogramm für die Kinder von nichtversicherten Eltern "State Children’s Health Insurance Program" (SCHIP) 1997 gegründet wurde [3]. SCHIP verbesserte die Situation von 6,6 Millionen Kinder der sogenannten "working poor", der Armen mit Job.
Hillary Rodham Clinton setzte sich auch für die weltweite Beachtung der Frauen- und Menschenrechte ein. Außerdem engagiert sie sich im Kinderschutz; 1996 hielt sie vor der General Conference der United Methodist Church eine viel beachtete Rede zu diesem Thema.[1]
In der zweiten Amtsperiode ihres Mannes dominierte in den Medien die Lewinsky-Affäre, eine außereheliche Beziehung zu einer Praktikantin, die zu einem (gescheiterten) Amtsenthebungsverfahren gegen Clinton führte. Hillary Clinton äußerte sich erst später öffentlich dazu, in ihrer Autobiographie Gelebte Geschichte. Diese erschien im Jahr 2003 kurz vor der Autobiografie ihres Mannes und wurde mit weltweit über 3,2 Millionen verkauften Exemplaren zu einem Bestseller, ebenso wie Bill Clintons Mein Leben.[4]
Karriere
First Lady und Wahl in den Senat
Hillary Clinton war von 1979 bis 1981 und von 1983 bis 1992 First Lady von Arkansas. In dieser Zeit bekleidete ihr Mann Bill dort das Amt des Gouverneurs. Von 1986 bis 1992 gehörte sie dem Aufsichtsrat der Supermarkt-Kette Wal-Mart an,[5] was allerdings nicht in ihrem offiziellen Lebenslauf erwähnt wird.
Im November 2000 kandidierte sie für das Amt der Senatorin für den US-Bundesstaat New York, nachdem der demokratische Senator Daniel Patrick Moynihan angekündigt hatte, nicht erneut zu kandidieren. Zuerst schien es auf eine Wahl zwischen Clinton und Rudolph Giuliani, dem beliebten republikanischen Bürgermeister von New York City, hinauszulaufen. Nachdem dieser aufgrund einer Krebserkrankung nicht kandidieren konnte, schickten die Republikaner mit Rick Lazio ein Mitglied des Repräsentantenhauses ins Rennen. Clinton konnte die Wahl mit 55 zu 43 Prozent klar gewinnen.[6]
Bei den Senatswahlen am 7. November 2006 wurde sie in ihrem Amt mit 67 Prozent der Stimmen bestätigt. Der republikanische Gegenkandidat John Spencer kam lediglich auf 31 Prozent.[7] Im Senat saß sie unter anderem im Ausschuss für Streitkräfte.
Gescheiterte Präsidentschaftskampagne
Erwartungsgemäß kündigte Hillary Clinton am 20. Januar 2007 ihre Kandidatur für die Präsidentschaftswahl 2008 an.[8] Sie wäre die erste Frau in diesem Amt geworden. Vor den ersten Vorwahlen galt Clinton noch vor Barack Obama und John Edwards als aussichtsreichste Kandidatin der Demokraten. Mit rund hundert Millionen US-Dollar sammelte sie im Jahr 2007 neben Barack Obama am meisten Spendengeld.[9] Trotz Vorwahl-Siegen in 21 Bundesstaaten, darunter Kalifornien und Florida, gelang es Clinton nicht, sich die Mehrheit der Delegierten der Demokraten zu sichern. Diese wählten Barack Obama zu ihren Kandidaten, der sich bei der Präsidentschaftswahl gegen den Republikaner John McCain im November durchsetzen konnte.
Innerparteiliche Gegner warfen ihr im Wahlkampf zu konservative Positionen und ihre anfängliche Unterstützung des Irak-Krieges vor. Nachdem sie in einem Interview die Rolle von Lyndon B. Johnson bei der Abschaffung der Rassentrennung gegenüber der Martin Luther Kings hervorgehoben hatte, wurde sie dafür aus der eigenen Partei sowie von schwarzen Amerikanern kritisiert.[10] Ein weiterer Kritikpunkt war die Nichtveröffentlichung ihrer Steuererklärung, was Clinton am 4. April 2008 nachholte. Gemeinsam mit ihrem Mann Bill verdiente Hillary Clinton 109 Millionen US-Dollar seit ihrem Auszug aus dem Weißen Haus. Insgesamt hätten sie rund 10 Millionen Dollar gespendet und über 33,8 Millionen Dollar an Steuern bezahlt. Den Großteil steuerte jedoch ihr Ehemann Bill Clinton zu.[11]
Außenministerin im Kabinett Obama
Am 1. Dezember 2008 gab das Team des zukünftigen US-Präsidenten Barack Obama bekannt, dass Clinton in seinem Kabinett Außenministerin werde.[12] Ihre Ernennung wurde am 21. Januar 2009 vom Senat in namentlicher Abstimmung mit 94 Ja- bei 2 Nein-Stimmen bestätigt.[13] Noch am selben Tag legte sie ihren Amtseid ab und ihren Senatssitz nieder.[14]
Auszeichnungen
Am 13. Februar 2005 erhielt Hillary Clinton in Baden-Baden den Deutschen Medienpreis 2004.[4] Auf der Forbes-Liste der 100 mächtigsten Frauen der Welt wurde sie im Jahr 2006 auf Platz 18, 2007 auf Platz 25 gewählt. [15]
Schriften
- Eine Welt für Kinder. Hoffmann und Campe, Hamburg 1996, ISBN 3-455-11162-9
- Civiliser la démocratie. Desclée de Brouwer, Paris 1998, ISBN 2-220-04253-7
- An invitation to the White House: at home with history. Simon & Shuster, New York [u.a.] 2000, ISBN 0-684-85799-5
- Gelebte Geschichte. Econ, München 2003, ISBN 3-430-11862-X
Literatur
- Christopher P. Andersen: American Evita. Hillary Clinton's path to power. Morrow, New York 2004, ISBN 0-06-056254-4.
- Carl Bernstein: Hillary Clinton - Die Macht einer Frau. Droemer/Knaur, München 2007, ISBN 978-3426274354.
- Jeff Gerth, Don van Natta Jr.: Hillary Rodham Clinton - Ihr Weg zur Macht. Piper, München 2007, ISBN 978-3492050838
- Colleen Elizabeth Kelley: The rethoric of First Lady Hillary Rodham Clinton. Crisis management discourse. Praeger, Westport, Conn. u.a. 2001, ISBN 0-275-96695-X.
- Sonja Kochius: Hillary Clinton. Die mächtigste Frau der Welt. Lübbe, Bergisch-Gladbach 1994, ISBN 3-404-61303-1.
- Nancy Loewen: Hillary Rodham Clinton. Creative Education, Mankato, Minn. 1999, ISBN 0-88682-636-5.
- Roger Morris: Die Clintons. Eine amerikanische Karriere. Spiegel-Buchverlag, Hamburg 1996, ISBN 3-455-15007-1.
- Gail Sheehy: Hillary's choice. Ballantine Books, New York 2000, ISBN 0-345-43656-3. Dt. Ausgabe: Id.: Hillary. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2000, ISBN 3-498-06341-3.
- Sally Bedell Smith: For Love of Politics -- Bill and Hillary Clinton: The White House Years. Random House, New York 2007, ISBN 978-1400063246.
- Judith Warner: Hillary Clinton. The inside story. Signet, New York, NY 1993, ISBN 0-451-17808-4.
Einzelnachweise
- ↑ a b Rede vor der UMC
- ↑ http://www.msnbc.msn.com/id/17388372/
- ↑ [1]
- ↑ a b Hillary Clinton erhält den „Deutschen Medienpreis 2004“
- ↑ Hillary und die Wal-Mart-Connection
- ↑ 2000 U.S. SENATE RESULTS
- ↑ NYS Board of Elections US Senate Election Returns Nov. 7, 2006
- ↑ Clinton to launch 2008 presidential bid.
- ↑ Clinton und Obama sammelten je 100 Mio. Dollar Spenden.
- ↑ Ausrutscher mit Folgen.
- ↑ Neue Zürcher Zeitung: Die Clintons legen ihre Steuererklärung vor
- ↑ Pressemitteilung des Büros von Obama, abgerufen am 1. Dezember 2008.
- ↑ Ergebnis der namentlichen Abstimmung, abgerufen am 22. Januar 2009
- ↑ Clinton sworn in at State Dept. and then resigns Senate
- ↑ Forbes: The 100 Most Powerful Women
Weblinks
- Literatur von und über Hillary Clinton im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Offizielle Website (englisch)
- www.votehillary.org (englisch)
- Hillary Clinton im Biographical Directory of the United States Congress
- Hillary Rodham Clinton: Security and Opportunity for the Twenty-first Century ("Foreign Affairs", November/Dezember 2007 - aus einer Serie der Zeitschrift des Council on Foreign Relations zu den US-amerikanischen Präsidentschaftsvorwahlen mit Essays der Kandidaten)
- Carl Bernstein: Portrait of the Candidate as a Young Climber ("Washington Post", 3. Juni 2007 - Auszug aus Bernsteins Buch A Woman in Charge: The Life of Hillary Rodham Clinton)
Martha Washington | Abigail Adams | Martha Wayles Skelton Jefferson | Martha Jefferson Randolph | Dolley Madison | Elizabeth Kortright Monroe | Louisa Adams | Rachel Jackson | Emily Donelson | Sarah Yorke Jackson | Hannah Van Buren | Angelica Van Buren | Anna Harrison | Jane Irwin Harrison | Letitia Tyler | Priscilla Tyler | Julia Tyler | Sarah Polk | Margaret Taylor | Abigail Fillmore | Jane Pierce | Harriet Lane | Mary Lincoln | Eliza Johnson | Julia Grant | Lucy Hayes | Lucretia Garfield | Mary McElroy | Rose Cleveland | Frances Cleveland | Caroline Harrison | Mary Harrison McKee | Ida McKinley | Edith Roosevelt | Helen Taft | Ellen Wilson | Edith Wilson | Florence Harding | Grace Coolidge | Lou Hoover | Eleanor Roosevelt | Bess Truman | Mamie Eisenhower | Jacqueline Kennedy | Lady Bird Johnson | Pat Nixon | Betty Ford | Rosalynn Carter | Nancy Reagan | Barbara Bush | Hillary Clinton | Laura Bush | Michelle Obama
Klasse 1: Schuyler | Burr | Schuyler | Hobart | North | Watson | Morris | Bailey | Armstrong | Mitchill | German | Sanford | Van Buren | Dudley | Tallmadge | Dickinson | Fish | P. King | Morgan | Fenton | Kernan | Platt | Miller | Hiscock | Murphy | Depew | O’Gorman | Calder | Copeland | Mead | Ives | Keating | Kennedy | Goodell | Buckley | Moynihan | H. Clinton | Gillibrand
Klasse 3: R. King | Laurance | Armstrong | D. Clinton | Armstrong | Smith | R. King | Sanford | Marcy | Wright | Foster | Dix | Seward | Harris | Conkling | Lapham | Evarts | Hill | Platt | Root | Wadsworth | Wagner | Dulles | Lehman | Javits | D'Amato | Schumer
Jefferson | Randolph | Pickering | J. Marshall | Madison | Smith | Monroe | Adams | Clay | Van Buren | Livingston | MacLane | Forsyth | Webster | Upshur | Calhoun | Buchanan | Clayton | Webster | Everett | Marcy | Cass | Black | Seward | Washburne | Fish | Evarts | Blaine | Frelinghuysen | Bayard | Blaine | Foster | Gresham | Olney | Sherman | Day | Hay | Root | Bacon | Knox | Bryan | Lansing | Colby | Hughes | Kellogg | Stimson | Hull | Stettinius | Byrnes | G. Marshall | Acheson | Dulles | Herter | Rusk | Rogers | Kissinger | Vance | Muskie | Haig | Shultz | Baker | Eagleburger | Christopher | Albright | Powell | Rice | Clinton
Personendaten NAME Clinton, Hillary ALTERNATIVNAMEN Hillary Rodham Clinton KURZBESCHREIBUNG US-amerikanische Politikerin GEBURTSDATUM 26. Oktober 1947 GEBURTSORT Chicago, Illinois
Wikimedia Foundation.