Hinterradantrieb

Hinterradantrieb
Hinterradantrieb beim Frontmotor
Hinterradantrieb beim Mittelmotor
Hinterradantrieb beim Heckmotor (Heckantrieb)

Als Hinterradantrieb wird der Antrieb eines Kraftfahrzeugs über die bzw. eine Hinterachse bezeichnet, unabhängig von der Motoranordnung. Der Hinterradantrieb ist daher nicht zu verwechseln mit dem Heckantrieb, da dieser nur die komplette Antriebseinheit aus Heckmotor, Getriebe und Antriebsachse bezeichnet.

Weitere Arten von Radantrieben bei Fahrzeugen sind Vorderrad- bzw. Allradantrieb.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Hinterradantrieb ist die älteste Art der angetriebenen Achsen im Fahrzeugbau. Damit ließen sich die verschiedenen Funktionen auf die Achsen verteilen (Lenkung über Vorderachse, Antrieb und Bremse über Hinterachse) und so konstruktiv leichter umsetzen. Auch nach der erfolgreichen Etablierung des Frontantriebs ab den 1930er Jahren blieb der Hinterradantrieb bei Pkws lange Zeit der dominierende, weil robustere und kostengünstiger zu produzierende Antrieb. Erst ab den 1970er Jahren verlor er seine Dominanz, bleibt aber bis heute in der Oberklasse und bei Sportwagen der übliche Antrieb. Im Nutzfahrzeugbereich ist der Hinterradantrieb nach wie vor die vorherrschende Technik.

Ausführungen

Der Hinterradantrieb wird in verschiedenen Antriebskonzepten verwendet:

Bei älteren Konstruktionen und im Nutzfahrzeugsegment ist der Hinterradantrieb vorwiegend als Starrachse ausgeführt. Da Starrachsen eine hohe ungefederte Masse besitzen, was sich negativ auf den Fahrkomfort auswirkt, wurden sie im Lauf der Zeit durch Pendelachsen, Schräglenkerachsen oder Raumlenkerachsen ersetzt. Damit ging jedoch der Konstruktions- und Kostenvorteil des Hinterradantriebs verloren.

Vor- und Nachteile

Vorteile des Hinterradantriebs ist die mögliche einfachere und günstigere Konstruktion. Der Achsantrieb kann z.B. durch Kette statt durch Wellen erfolgen, das Differentialgetriebe kann durch Freilauf ersetzt werden. Solche Sparmaßnahmen kamen insbesondere bei den sog. „Brot-und-Butter-Autos“ der 1920er und 1930er Jahre zum Einsatz. Bei Fahrzeugen mit sehr kleiner Hinterachs-Spurweite (z.B. BMW Isetta) wurde teilweise ganz auf Ausgleichseinrichtungen verzichtet.

Ein weiterer Vorteil ist der im Allgemeinen geringere mögliche Wendekreis, da bei der gelenkten Vorderachse keine Rücksicht auf den Antrieb genommen werden muss. (Da keine Antriebswellen an die Vorderräder geführt werden, ist ein größerer maximaler Einschlagswinkel möglich.) Durch die Trennung von Lenkung und Antrieb entstehen keine störenden Antriebseinflüsse auf die Lenkung.

Durch die dynamische Achslastverteilung wird beim Beschleunigen die Hinterachse belastet, was die Traktion verbessert. Da bei den meisten hinterradgetriebenen Fahrzeugen die Zuladung vorwiegend auf der Hinterachse lastet, sorgt auch die Beladung für bessere Traktion.

Hinterradgetriebene Fahrzeuge sind i.d.R. übersteuernd. Im Grenzbereich führt das zum Ausbrechen des Hecks, was von geübten Fahrern abgefangen und für einen kontrollierten Drift verwendet werden kann.

In Verbindung mit einem Frontmotor ist für die Kraftübertragung eine zusätzliche Baugruppe (Kardanwelle) erforderlich, was zusätzliche Kosten, zusätzliches Gewicht und Bauraumbedarf bedeutet. Die Achslast der Antriebsachse ist in unbeladenem Zustand gering, mit entsprechenden Traktionsnachteilen vor allem auf feuchtem oder unbefestigtem Untergrund.

Einsatzgebiete

Aufgrund seiner Eigenschaften ergeben sich bei PKWs folgende Einsatzgebiete für den Hinterradantrieb:

  • Frontmotor: Stark motorisierte PKW der Mittel- und Oberklasse, insbesondere auch mit gehobenem („Premium“) Anspruch an Komfort oder Sportlichkeit
  • Mittelmotor: Sehr sportliche Fahrzeuge, meist mit deutlichen Einschränkungen der Platzverhältnisse.
  • Heckmotor: Sportwagen, Kleinstwagen

Nutzfahrzeuge besitzen in der Regel Hinterradantrieb.

  • Frontmotor: Lastwagen und Transporter >3,5 Tonnen
  • Mittel- und Heckmotor: Busse

Literatur

  • Max Bohner, Richard Fischer, Rolf Gscheidle: Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik. 27.Auflage, Verlag Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten, 2001, ISBN 3-8085-2067-1
  • Jan Trommelmans: Das Auto und seine Technik. 1. Auflage, Motorbuchverlag, Stuttgart, 1992, ISBN 3-613-01288-X
  • Hans-Hermann Braess, Ulrich Seiffert: Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik. 2. Auflage, Friedrich Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden, 2001, ISBN 3-528-13114-4
  • Peter Gerigk, Detlev Bruhn, Dietmar Danner: Kraftfahrzeugtechnik. 3. Auflage, Westermann Schulbuchverlag GmbH, Braunschweig, 2000, ISBN 3-14-221500-X

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hinterradantrieb — Heckantrieb * * * Hịn|ter|rad|an|trieb 〈m. 1; unz.; Kfz〉 Antrieb der hinteren Räder (eines Kraftwagens); Ggs Vorderradantrieb * * * Hịn|ter|rad|an|trieb, der (Kfz Technik): auf die Hinterräder wirkender Antrieb; Heckantrieb. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Hinterradantrieb — Hịn|ter|rad|an|trieb …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Heckantrieb — Hinterradantrieb * * * Hẹck|an|trieb, der (Kfz Technik): auf die Hinterräder wirkender Antrieb; Hinterradantrieb. * * * Heck|antrieb,   Kraftfahrzeugtechnik: ein Hinterradantrieb, bei dem Motor, Kupplung, Getriebe und Achsantrieb in einer… …   Universal-Lexikon

  • Datsun 240K-GT — Nissan Skyline Hersteller: Nissan Produktionszeitraum: seit 1957 Klasse: Mittelklasse Karosserieversionen: Stufenheck, viertürig Coupé, zweitürig Kombi, fünftürig …   Deutsch Wikipedia

  • Datsun Skyline — Nissan Skyline Hersteller: Nissan Produktionszeitraum: seit 1957 Klasse: Mittelklasse Karosserieversionen: Stufenheck, viertürig Coupé, zweitürig Kombi, fünftürig …   Deutsch Wikipedia

  • Nissan Skyline — Hersteller: Nissan Produktionszeitraum: seit 1957 Klasse: Mittelklasse Karosserieversionen: Stufenheck, viertürig Coupé, zweitürig Kombi, fünftürig Vorgän …   Deutsch Wikipedia

  • Nissan Skyline R34 GTR V-Spec nür — Nissan Skyline Hersteller: Nissan Produktionszeitraum: seit 1957 Klasse: Mittelklasse Karosserieversionen: Stufenheck, viertürig Coupé, zweitürig Kombi, fünftürig …   Deutsch Wikipedia

  • Prince Skyline — Nissan Skyline Hersteller: Nissan Produktionszeitraum: seit 1957 Klasse: Mittelklasse Karosserieversionen: Stufenheck, viertürig Coupé, zweitürig Kombi, fünftürig …   Deutsch Wikipedia

  • Holden Berlina — Holden Commodore Hersteller: General Motors Produktionszeitraum: seit 1978 Klasse: Mittelklasse (1978–1988) Obere Mittelklasse (seit 1988) Karosserieversionen: Limousine, viertürig Kombi, fünftürig …   Deutsch Wikipedia

  • Holden Calais — Holden Commodore Hersteller: General Motors Produktionszeitraum: seit 1978 Klasse: Mittelklasse (1978–1988) Obere Mittelklasse (seit 1988) Karosserieversionen: Limousine, viertürig Kombi, fünftürig …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”