- Hochschule Aalen
-
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft Gründung 1962 Trägerschaft staatlich Ort Aalen Bundesland Baden-Württemberg Staat Deutschland Rektor
KanzlerGerhard Schneider
Johann RistStudenten ca. 4.000 Mitarbeiter ca. 240 davon Professoren ca. 140 Website www.htw-aalen.de Die Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft ist eine Hochschule für Angewandte Wissenschaften (vormals Fachhochschule) mit technisch-wirtschaftlichem Schwerpunkt in Aalen im Osten Baden-Württembergs. Gegründet 1962, wurde sie 1971 in eine Fachhochschule umgewandelt und hat inzwischen über 4.000 Studierende.
Die Hochschule Aalen hat insgesamt 38 Studienangebote in den Bereichen Technik und Wirtschaft, zusätzlich können an der Hochschule Allgemeiner Maschinenbau und Mechatronik berufsbegleitend studiert werden. Nach dem Bachelorabschluss (sieben Semester) können sich die Studenten in zwölf Masterstudiengängen (drei bis vier Semester) weiter qualifizieren. Rund 140 Professoren und viele weitere Dozenten sind an der Hochschule Aalen tätig. Der Ausgangspunkt der Fachhochschule waren die Fachbereiche Maschinenbau und Werkstoffkunde.
Als eine der forschungsstärksten Hochschulen in Baden-Württemberg spielen Forschung und Transfer seit vielen Jahren eine besondere Rolle. An der Hochschule Aalen bearbeiten knapp 40 Doktoranden aktuelle Themen aus der Angewandten Forschung.
Bundesweit selten oder sogar einzigartig sind die Studienrichtungen: Augenoptik, Optoelektronik/Lasertechnik, Kunststofftechnik und Oberflächentechnik.
Das Hauptgebäude der Fachhochschule wurde 1968 vom Architekten Günter Behnisch gebaut. Im Jahr 2006 wurde in wenigen hundert Meter Entfernung ein neuer Campus fertiggestellt. Auf dem Gelände namens „Burren“ befinden sich die Fakultäten Elektronik und Informatik sowie Optik und Mechatronik. Außerdem fand dort die Bibliothek der Hochschule ihren neuen Platz. Ein neues Gebäude auf dem Burren für den Studiengang Augenoptik/Augenoptik und Hörakustik befindet sich im Bau. Auf dem Hauptgebäude befinden sich zudem Solarmodule, die mit einer möglichen Spitzenleistung von 555,24 kW umweltfreundlichen Strom erzeugen können. Die fast 6000m² verbaute Solarfläche spart jedes Jahr 297t CO2 ein.
Inhaltsverzeichnis
Bachelorstudienangebote/Fachrichtungen
- Allgemeiner Maschinenbau
- Allgemeiner Maschinenbau (berufsbegleitend)
- Augenoptik/Augenoptik und Hörakustik
- Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen
- Betriebswirtschaftslehre (berufsbegleitend)
- Chemie
- Elektronik und Informationstechnik
- Gesundheitsmanagement
- Hörakustik
- Informatik
- Ingenieurpädagogik (Gewerbelehrer)
- Internationale Betriebswirtschaft
- Internationaler Technischer Vertrieb
- IT-Sicherheit
- Kunststofftechnik
- Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation
- Maschinenbau / Produktion und Management, ehemals Maschinenbau und Fertigungstechnik
- Maschinenbau / Wirtschaft und Management
- Materialographie
- Mechatronik
- Mechatronik (berufsbegleitend)
- Medieninformatik
- Oberflächentechnik und Werkstoffkunde
- Optoelektronik/Lasertechnik
- Optometrie (Augenoptik)
- Software Engineering
- Technikkommunikation (Technische Redaktion)
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftsingenieurwesen
Masterstudienangebote/Fachrichtungen
- Master of Science in Analytische und Bioanalytische Chemie
- Master of Science in Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften
- Master of Science in Computer Controlled Systems
- Master of Science in Höheres Lehramt an beruflichen Schulen (Ingenieurpädagogik)
- Master of Science in Polymer Technology
- Master of Science in Photonics
- Master of Science in Vision Science and Business
- Master of Engineering in Industrial Management
- Master of Engineering in Produktentwicklung und Fertigung
- Master of Arts in Management/International Business
- Master of Arts in Taxation (berufsbegleitend)
- Master of Business Administration (berufsbegleitend)
Weiterbildungsakademie
2009 wurde die Weiterbildungsakademie der Hochschule Aalen als Gemeinnützige GmbH gegründet. Ziel der Akademie ist die Förderung der beruflichen Weiterbildung in der Region. Sowohl Freunde und Förderer der Hochschule, als auch die Hochschule selbst sind Gesellschafter der Akademie. Neben den berufsbegleitenden Studiengängen Maschinenbau und Mechatronik werden akademische Seminare angeboten.
Graduate School Ostwürttemberg
Die Graduate School Ostwürttemberg GmbH wurde im Jahr 2010 als gemeinnützige GmbH gegründet mit dem Ziel die berufliche Weiterbildung in der Region zu fördern und insbesondere ein berufsbegleitendes Studienangebot zur Stärkung des Führungskräftenachwuchses der Region anzubieten. Die Gesellschafter der GmbH sind die Hochschule Aalen und die Duale Hochschule Baden-Württemberg in Heidenheim, sowie die Vereine der Freunde und Förderer der beiden Hochschulen. Unter dem Dach der Graduate School Ostwürttemberg wird seit 2010 das Studium zum Master of Business Administration angeboten.
Weblinks
- Homepage der Hochschule Aalen
- Homepage der Weiterbildungsakademie der Hochschule Aalen
- Homepage der Graduate School Ostwürttemberg
Staatliche Fachhochschulen:
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft | Hochschule Albstadt-Sigmaringen | Hochschule Biberach | Hochschule Esslingen | Hochschule Furtwangen | Hochschule Heilbronn | Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft | Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl | Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung | Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg | Hochschule Mannheim | Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen | Hochschule Offenburg | Hochschule Pforzheim | Hochschule Ravensburg-Weingarten | Hochschule Reutlingen | Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg | Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd | Hochschule der Medien Stuttgart | Hochschule für Technik Stuttgart | Hochschule Ulm | Hochschule für Polizei | Hochschule für Rechtspflege | Hochschule der Bundesagentur für ArbeitKirchliche und Private Fachhochschulen:
Evangelische Hochschule Freiburg | Katholische Hochschule Freiburg | Evangelische Hochschule Ludwigsburg | AKAD-Privathochschulen | SRH Hochschule Calw | Internationale Hochschule Calw | German Graduate School of Management and Law | SRH Hochschule Heidelberg | Naturwissenschaftlich-Technische Akademie Isny | Karlshochschule International University | Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen | Theologische Hochschule Reutlingen | SRH Fernhochschule Riedlingen | Fachhochschule Schwäbisch Hall | Merz Akademie
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hochschule Aalen, Technik und Wirtschaft — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehlt Hochschule Aalen, Technik und Wirtschaft Gründung 1962 Trägerschaft staatlich … Deutsch Wikipedia
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehlt Hochschule Aalen, Technik und Wirtschaft Gründung 1962 Trägerschaft staatlich … Deutsch Wikipedia
Hochschule Aalen – Technik und Wirtschaft — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehlt Hochschule Aalen, Technik und Wirtschaft Gründung 1962 Trägerschaft staatlich … Deutsch Wikipedia
Hochschule für Technik Esslingen — Hochschule Esslingen Gründung 1971 Trägerschaft staatlich Ort … Deutsch Wikipedia
Hochschule Esslingen — Gründung 1868 Trägerschaft staatlich Ort … Deutsch Wikipedia
Hochschule Karlsruhe — – Technik und Wirtschaft Motto Näher dran. Gründung 1878 Trägerschaft … Deutsch Wikipedia
Hochschule Kehl — Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl Gründung 1971 Trägerschaft staatlich Ort … Deutsch Wikipedia
Hochschule der Medien — Gründung 1. September 2001 (Wurzeln reichen zurück bis 1903) Trägerschaft … Deutsch Wikipedia
Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg — Gründung 1954 (seit 1979 Fachhochschule) Trägerschaft staatlich Ort … Deutsch Wikipedia
Hochschule für Technik und Wirtschaft Aalen — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehlt Hochschule Aalen, Technik und Wirtschaft Gründung 1962 Trägerschaft staatlich … Deutsch Wikipedia