Hofgericht Arnsberg

Hofgericht Arnsberg
Gerichtsgebäude

Das Landgericht Arnsberg, ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit, ist eines von zehn Landgerichten im Bezirk des Oberlandesgerichts Hamm. Bei ihm sind sechs Zivilkammern, eine Kammer für Handelssachen, eine Kammer für Baulandsachen, sechs Strafkammern und eine Strafvollstreckungskammer gebildet.

Inhaltsverzeichnis

Gerichtssitz und -bezirk

Sitz des Gerichts ist Arnsberg in Nordrhein-Westfalen. Der Gerichtsbezirk umfasst vollständig den Hochsauerlandkreis sowie einige Städte und Gemeinden des Kreises Soest und des Märkischen Kreises mit insgesamt rund 546.500 Einwohnern.

Gebäude

Nach der Errichtung eines preußischen Hofgerichts 1816 wurde zunächst der Landsberger Hof (ehemaliges Adelspalais in der Arnsberger Altstadt) Sitz der Einrichtung. Auf längere Sicht erwies sich das Gebäude aber als ungeeignet und die Berliner Oberbaudeputation unter Leitung von Karl Friedrich Schinkel hielt 1838 einen Umbau für zu kostspielig. Nicht zuletzt auch um die Stadtentwicklung zu fördern, entschloss sich die Oberbaudeputation für einen Neubau auf fast unbebauten Gelände jenseits der Ruhr. Der Stadterweiterungsplan wurde trotz Bedenken von Arnsberger Juristen - die den weiteren Weg scheuten - vom Innenministerium 1840 genehmigt. Das Gebäude selbst wurde von einem Schüler Schinkels im klassizistischen Stil entworfen. Der Bau begann noch im Jahr 1840 und war 1842 abgeschlossen. Das Landgericht gilt als bauliches Exponat des gesamten Stadtviertels, bildet den Kern der sogenannten "Friedrichsstadt" und war die Keimzelle der zweiten Stadterweiterung im 19. Jahrhundert.

Geschichte

Mit dem Übergang des ehemaligen Herzogtum Westfalen an Preußen wurde Arnsberg Sitz eines "Hofgerichtes" (seit 1835 Oberlandesgericht). Im Jahr 1852 wurde es zu einem Appellationsgericht umgewandelt, blieb aber gerichtliche Mittelinstanz. Ein historisches Kuriosum ist, dass das Arnsberger Gericht nach dem Aufgehen der hohenzollerschen Linien Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen in den preußischen Staat auch für diese süddeutschen Gebiete zuständig wurde, ehe 1879 das Oberlandesgericht Frankfurt diese Aufgabe übernahm. Durch die Reichsjustizgesetzgebung von 1870 kam es zu einer Vereinheitlichung der Gerichtsorganisation im Deutschen Reich. Im Zuge dieser Entwicklung wurde 1878 Hamm zum Sitz des Oberlandesgerichts für den Regierungsbezirk Arnsberg erklärt und das Gericht in Arnsberg in ein Landgericht umgewandelt.

Persönlichkeiten

Beruflich oder während ihrer Ausbildung als Referendar waren unter anderem Carl Johann Ludwig Dham, Johann Suibert Seibertz, Heinrich Philipp Osterrath, Johann Friedrich Joseph Sommer, Jodocus Donatus Hubertus Temme, Johann Matthias Gierse, Friedrich von Kühlwetter, Anton Dinslage, Joseph Freusberg, oder Karl Liebknecht mit dem Gericht verbunden.

Über- und nachgeordnete Gerichte

Dem Landgericht Arnsberg übergeordnet ist das Oberlandesgericht Hamm. Nachgeordnet sind die Amtsgerichte Arnsberg, Brilon, Marsberg, Medebach, Menden (Sauerland), Meschede, Schmallenberg, Soest, Warstein und Werl.

Siehe auch

Literatur

  • Die Baudenkmäler der Stadt Arnsberg. Erfassungszeitraum 1980 – 1990. Arnsberg, 1990. S. 50 f.
  • Karl Wurm: Zur Arnsberger Gerichtsgeschichte. Hamm, Verein f. Rechtsgeschichte im Gebiet d. Oberlandesgerichts Hamm 1971.

Weblinks


51.396558.068587Koordinaten: 51° 23′ 47,6″ N, 8° 4′ 6,9″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arnsberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Offizialat (Herzogtum Westfalen) — Beim Offizialat in Werl handelte es sich um eine Gründung des 15. Jahrhunderts durch den Erzbischof von Köln. Es war das westfälische Gegenstück zum Kölner Offizialat. Schon bald entwickelte es sich zum höchsten geistlichen und weltlichen Gericht …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Kühlwetter — Friedrich C. H. Kühlwetter Friedrich Christian Hubert Kühlwetter (seit 1866 von Kühlwetter) (* 17. April 1809 in Düsseldorf; † 2. Dezember 1882 in Münster) war ein preußischer Staatsmann und Oberpräsident von Westfalen …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Schultheiss — Heinrich von Schultheiß Heinrich von Schultheiß (* 1580 in Scharmede bei Salzkotten im Fürstbistum Paderborn; † 1646 vermutlich in Arnsberg, Herzogtum Westfalen) war ein berüchtigter Hexenrichter in Westfalen. Bekannt wurde er aber als …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Schultheiß — Heinrich von Schultheiß Heinrich von Schultheiß (* 1580 in Scharmede bei Salzkotten im Fürstbistum Paderborn; † 1646 vermutlich in Arnsberg, Herzogtum Westfalen) war ein berüchtigter Hexenrichter in Westfalen. Bekannt wurde er aber als …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich v. Schultheiß — Heinrich von Schultheiß Heinrich von Schultheiß (* 1580 in Scharmede bei Salzkotten im Fürstbistum Paderborn; † 1646 vermutlich in Arnsberg, Herzogtum Westfalen) war ein berüchtigter Hexenrichter in Westfalen. Bekannt wurde er aber als …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Schultheiss — Heinrich von Schultheiß Heinrich von Schultheiß (* 1580 in Scharmede bei Salzkotten im Fürstbistum Paderborn; † 1646 vermutlich in Arnsberg, Herzogtum Westfalen) war ein berüchtigter Hexenrichter in Westfalen. Bekannt wurde er aber als …   Deutsch Wikipedia

  • Westphalus Eremita — Johann Friedrich Joseph Sommer (* 26. Januar 1793 in Kirchhundem; † 13. November 1856 in Arnsberg) war ein Publizist und Herausgeber, Politiker und Jurist aus dem Sauerland. Juristisch stand er der historischen Schule um Friedrich Carl von… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Joseph Sommer — (* 26. Januar 1793 in Kirchhundem; † 13. November 1856 in Arnsberg) war ein Publizist und Herausgeber, Politiker und Jurist aus dem Sauerland. Juristisch stand er der historischen Schule um Friedrich C …   Deutsch Wikipedia

  • Landsberger Hof — Der Landsberger Hof ist ein 1605 erbautes Stadtpalais in der Altstadt von Arnsberg, in dem sich heute das Sauerland Museum befindet. Er besteht aus einem Hauptgebäude mit einem rückwärtig angebauten Turm, einem Seitenflügel und Nebengebäuden.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”