Hotelturm

Hotelturm
Hotelturm
Hotelturm
Der Augsburger Hotelturm
Basisdaten
Ort: Augsburg, Antonsviertel
Bauzeit: April 1971
Eröffnung: 2. Juli 1972
Status: Fertiggestellt
Architekt: Brockel und Müller
Nutzung/Rechtliches
Hauptmieter: Neue Dorint GmbH
Technische Daten
Höhe: 107,2 m
Höhe bis zur Spitze: 158 m
Höhe bis zum Dach: 107,2 m
Baukosten: 50 Mio. DM

Der Augsburger Hotelturm ist das bekannteste Hochhaus in Augsburg. Das Gebäude ist das höchste Bauwerk im Raum Augsburg und eines der zehn höchsten Bauwerke im Freistaat Bayern.

Der 107,2 m (mit Antenne 158 m) hohe Turm befindet sich im Stadtteil Antonsviertel an der Kreuzung Gögginger Straße und Imhofstraße. In seiner direkten Nachbarschaft befinden sich die Kongresshalle und der Wittelsbacher Park.

Geplant hat den Stahlbetonbau das Augsburger Architekturbüro „Brockel und Müller“. Bei Eröffnung galt er als größter europäischer Hotelbau.

Ein lokaler Spitzname für den Hotelturm ist „Maiskolben“, in Anlehnung an seine zylindrische Form mit Ausbuchtungen.

Architektonische Ähnlichkeit hat der Hotelturm mit den von Bertrand Goldberg entworfenen und 1964 fertig gestellten Zwillingstürmen der Marina City in Chicago. Dort beinhalten die ersten 19 Stockwerke in beiden Türmen ein spiralförmiges Parkhaus. Die insgesamt 61 Stockwerke ergeben eine Höhe von 179 Metern.

Inhaltsverzeichnis

Die Entstehung

Der einstige Augsburger Landmaschinenhändler und „Holiday Inn“-Franchisenehmer Otto Schnitzenbaumer ließ anlässlich der Olympischen Spiele in München 1972 den Turm für 50 Millionen D-Mark erbauen und erfüllte sich somit einen Wunsch: ein „Wahrzeichen für das neuzeitliche Augsburg“.

Die Planung für das Projekt stieß jedoch rasch auf Widerstand bei den Bürgern. Sie sorgten sich um die Silhouette der Stadt und hatten Bedenken wegen der notwendigen Umgestaltung des Wittelsbacher Parks, einer der größten Augsburger Grünanlagen. Dies führte unter anderem zur Gründung einer Bürgerinitiative „Rettet den Wittelsbacher Park“.

Baubeginn war im April 1971. Um die geplante Bauzeit einhalten zu können, wurde das innere 18-Eck, welches die Aufzüge und Treppenhäuser beinhaltet, in Ortbeton ausgeführt, die Betonfertigteile für die Balkone und Decken wurden in einem vor Ort eigens hierfür errichteten Werk gefertigt.

Nach vierzehnmonatiger Bauzeit nahm am 2. Juli 1972 das 400-Betten-Hotel Holiday Inn die ersten Gäste auf, die darüber liegenden 279 Appartements konnten ebenso bezogen werden und das Restaurant im 35. und die Aussichtsplattform im 34. Stock erfreuten sich großer Beliebtheit.

Der Sturz

Balkon im 34. Stock
Detailansicht der Architektur

1974 kam die überraschenden Meldung, dass das Gebäude an die Luxemburgische Holding von Johann Nepomuk Glöggler verkauft wurde. Der Kaufvertrag wurde aber im Februar 1976 wegen der nicht bezahlten Kaufsumme widerrufen und das Gebäude ging an seinen alten Eigentümer zurück.

Da aber auch Otto Schnitzenbaumer finanzielle Probleme hatte, wurde der Turm 1979 für 35 Millionen D-Mark zur Zwangsversteigerung ausgeschrieben. Jedoch fand sich zu diesem Preis kein Erwerber. Im zweiten Anlauf am 5. März 1980 erwarb die damalige Landesbank Hessen den Zuschlag für das Objekt für 20 Millionen D-Mark. Diese wollte das Gebäude weiterveräußern, mangels Interessenten wurde der Turm jedoch in 328 Eigentumseinheiten aufgeteilt verkauft.

Der Hotelteil des Turms mit Restaurant, bestehend aus den unteren elf und den beiden obersten Stockwerken und Parkdeck ging an den Fürther Unternehmer Franz Lauer.

Im April 1989 erwarb der Schweizer Konzern „Toga Hotels“ den Hoteltrakt, dessen Pachtvertrag mit „Holiday Inn“ bereits ein Jahr später auslief. Der Schweizer Betreiber Martin Zoller führte das Hotel unter dem Namen „Turm-Hotel“ weiter, musste aber im März 1993 Konkurs anmelden. Die 303 Betten standen unter Konkursverwaltung, welche eine Weiternutzung als Asylbewerber- oder Altenheim vorschlug. Da sich die Stadt heftig gegen diese Pläne wehrte, wurden sie wieder verworfen und die 185 Hotelzimmer blieben ungenutzt. Ein Teil der Zimmer im 13. und im 30. Stockwerk wurde zwischen 1994 und 1997 als Betreutes Wohnen für Jugendliche genutzt, dies wurde jedoch aus Kostengründen wieder aufgegeben, da der Träger des zuständigen Jugendheimes insolvent wurde.

Am 8. Mai 1996 wechselte der Hoteltrakt nach Zwangsverwaltung und Versteigerung wiederum den Besitzer und ging für 20,9 Millionen D-Mark an die „First National Holding Venezuela“ des Mineralölkonzerns Hertel, der für 7,2 Millionen D-Mark ein Drei-Sterne-Automatenhotel mit dem Namen „Goodnight“ errichten wollte. Das Hotel sollte über 108 Zimmer verfügen, für weitere sieben Stockwerke war eine Nutzung als Wohnheim für Senioren und Behinderte vorgesehen, aber es geschah jahrelang nichts.

Die Wiedergeburt

Voll verglaster 35. Stock
Hotelflur im 34. Stock

Im Januar 2000 kam für die Appartementeigentümer, die bisher auch die Nebenkosten des Hoteltrakts tragen mussten, die Erlösung: der Kölner Unternehmer Dr. Herbert Ebertz, damaliger Aufsichtsratsvorsitzender der Dorint AG, erstand für 12 Millionen D-Mark den Hoteltrakt. Er ist geschäftsführender Gesellschafter der Dr. Ebertz & Partner Gruppe aus Köln, einer der ältesten und größten unabhängigen Initiatoren geschlossener Immobilienfonds in Deutschland. Daneben war Dr. Ebertz Hauptaktionär der Dorint AG (Heute: The New Gen Hotels AG) und Gesellschafter weiterer Betreibergesellschaften für Hotels und Senioreneinrichtungen.

Nach sieben Jahren Ruhe wurden nun 70 Millionen D-Mark in eine Grundsanierung des Hotelbereichs investiert. Am 1. August 2001 konnte das 4-Sterne-Hotel Dorint mit 184 Zimmern und 315 Betten eröffnen und schuf somit 50 neue Arbeitsplätze. Es ist das nach dem MARITIM Hotel Ulm mit 287 Zimmern und 550 Betten das größte Hotel zwischen München und Stuttgart. Im verglasten obersten Stockwerk befindet sich seitdem statt Restaurant und öffentlich zugänglicher Aussichtsplattform die Verwaltung des Radiosenders Klassik Radio.

Auch die Eigentümer des Wohnbereichs investierten 2,5 Millionen D-Mark, unter anderem für einen neuen Eingangstrakt mit Concierge und der größten Videoüberwachungsanlage in einem deutschen Wohnhaus. Gemeinsam wurde zudem die Fassade saniert.

Am 13. Juni 2002 um 22.00 Uhr sprangen mehrere Base-Jumper vom „Verband deutscher Objektspringer“ mit Fallschirmen vom Hotelturm ab und landeten sicher im Wittelsbacherpark. Die genehmigte Aktion begleitete die Eröffnung eines Marketing-Kongresses im Dorint-Hotel.

Sendeeinrichtungen

Der Hotelturm besitzt auf seinem Dach einen Antennenmast, von dem aus im Auftrag von T-Systems UKW-Programme abgestrahlt werden; Zudem verfügt er über Mobilfunksender.

Analoges Radio (UKW), Frequenzen und Programme

Beim Antennendiagramm sind im Falle gerichteter Strahlung die Hauptstrahlrichtungen in Grad angegeben.

Frequenz 
[MHz]
Programm RDS PS RDS PI Regionalisierung ERP 
[kW]
Antennendiagramm
rund (ND)/gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/vertikal (V)
104,2 Antenne Bayern ANTENNE_ D318 - 0,1 ND H
87,9 Rock Antenne ROCK_ANT D319 - 0,32 ND H
92,2 Klassik Radio KLASSIK_ D75B - 0,1 ND H
93,4 Radio Fantasy FANTASY_ 1713 - 0,32 ND H
96,7 hitradio.rt1 HITRADIO/__RT.1__/__96.7__ *1) 1712 - 0,3 ND H
94,8 egoFM _EGOFM__ 0,1 ND H
106,7 gepl. 0,3 ND H

*1): Dynamisch.

Private Sendeanlagen

  • Bündelfunk-Sender Fa.ProRegio
  • Taxi Augsburg e. G.

Weblinks

Siehe auch

48.359410.885857Koordinaten: 48° 21′ 34″ N, 10° 53′ 9″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Augsburger Hotelturm — Hotelturm Maiskolben Der Augsburger Hotelturm …   Deutsch Wikipedia

  • Dorint-Hotelturm — Hotelturm Der Augsburger Hotelturm …   Deutsch Wikipedia

  • Aelia Augusta — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Der Stoinerne Ma — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schleifenstraße (Augsburg) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Skyline Plaza — Bauplatz im Vordergrund mit Kastor und Pollux, April 2007 Das Skyline Plaza (frühere Namen: Westend Plaza, Urban Entertainment Center) ist ein im Bau befindlicher Gebäudekomplex in Frankfurt am Main, der sich in vier Gebäudeteile gliedern soll:… …   Deutsch Wikipedia

  • Wittelsbacherpark — Der Wittelsbacher Park Herbst im Park …   Deutsch Wikipedia

  • Augsburg-Antonsviertel (Stadtbezirk) — Antonsviertel Planungsraum von Augsburg …   Deutsch Wikipedia

  • Augsburger Gaskessel — Der Gaskessel von NCR Gebäude aus fotografiert Das Gaswerk Augsburg wurde 1915 im Augsburger Stadtteil Oberhausen in Betrieb genommen. Seit 2001 ist das gesamte Gaswerk mit dem Gaskessel stillgelegt. Die bis 1915 erbauten Gebäude überstanden den… …   Deutsch Wikipedia

  • Thelottviertel — Das Thelottviertel vom Hotelturm aus fotografiert Das Thelottviertel ist ein Stadtteil von Augsburg. Zusammen mit dem Rosenauviertel bildet es den Stadtbezirk 15 Rosenau und Thelottviertel, der mit seinen etwa 3000 Einwohnern zum …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”