- Hämeenlinnan Pallokerho
-
Hämeenlinnan Pallokerho Größte Erfolge - Finnischer Meister 2006
- 2. Platz IIHF European Champions Cup 2007
Vereinsinfos Geschichte Hämeenlinnan Pallokerho (seit 1929)
HPK Edustusjääkiekko Ry (seit 1991)Standort Hämeenlinna, Finnland Vereinsfarben orange, weiß, schwarz Liga SM-liiga Spielstätte Ritarihalli Kapazität 5.500 Plätze Geschäftsführer Risto Korpela Cheftrainer Harri Rindell Kapitän Marko Tuulola Saison 2009/10 5. Platz Vorrunde, Vizemeister Hämeenlinnan Pallokerho (kurz HPK) ist ein finnischer Sportverein aus Hämeenlinna, der 1929 gegründet wurde und besonders für seine Eishockeyabteilung bekannt ist. Diese nimmt an der SM-liiga teil und gewann 2006 die Finnische Meisterschaft. Der Spielbetrieb der Profimannschaft wurde 1991 in die HPK Edustusjääkiekko Ry ausgelagert.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der HPK Hämeenlinna wurde im Dezember 1929 als Hämeenlinna Jääpalloseura gegründet. Ein Jahr später wurde der heutige Name für den Verein registriert. Zunächst konzentrierte sich der Verein ausschließlich auf Bandy, erweiterte seine Angebote aber bald um Pesäpallo und Fußball. 1936 wurde die Pesäpallo-Mannschaft von HPK finnischer Meister.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Eishockey-Sektion gegründet, die mit einer Hobbymannschaft begann und 1948 in die regionale Spielklasse aufstieg. In den 1950er Jahren löste Eishockey den Bandy-Sport als wichtigste Sportart des Vereins ab.
Neben der Sektion Eishockey existierte im Verein auch eine Abteilung für Feldhockey, die 1951, 1952 und 1953 finnischer Meister wurde. In den 1970er und 1980er Jahren gehörte das Eishockeyteam von HPK zu den dominierenden Mannschaften der I-divisioona, der zweiten Spielklasse Finnlands, ohne aber den Aufstieg in die erste Spielklasse, die heutige SM-liiga, zu erreichen. Mitte der 1980er Jahre wurde das Projekt Aufstieg gestartet, das 1988 in der Meisterschaft der zweiten Liga und der Qualifikation für die höchste Spielklasse mündete. 1991 belegte HPK in der regulären Saison den vierten Platz und erreichte in den Play-offs den dritten Platz. Zwei Jahre später, am Ende der Saison 1992/93 erreichte der HPK das Meisterschafts-Finale um die Kanada-malja, in dem das Team aus Hämeenlinna mit 1:3 an TPS Turku scheiterte.
In de Saison 2005/06 belegte der HPK den dritten Platz nach der Hauptrunde und drang bis in das Play-off-Finale vor. In diesem schlug er die Mannschaft von Porin Ässät mit 3:1. Damit gewann der HPK die erste finnische Eishockey-Meisterschaft der Vereingsgeschichte und qualifizierte sich für den IIHF European Champions Cup 2007. Bei diesem Turnier der Landesmeister gewann das Team aus Hämeenlinna die Silbermedaille.
In der Saison 2009/10 gewann der HPK erneut den Vizemeistertitel der SM-liiga, nachdem er TPS Turku im Finale mit 1:4 unterlegen war.
Erfolge
- SM-liiga:
- European Champions Cup
- Vizemeister: 2007
Statistik
Saisonstatistik
Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, N = Niederlagen, U = Unentschieden, SnV = Sieg nach Verlängerung, NnV = Niederlagen nach Verlängerung, Pkt = Punkte, T = Erzielte Tore, GT = Gegentore
Saison Liga Sp S U N SnV NnV T GT Pkt Platz Endrunde 1983/84 SM-liiga 37 3 0 34 − − 112 234 6 10 Abstieg 1984/85 I-divisioona 44 22 8 14 − − 223 176 52 6. − 1985/86 I-divisioona 44 26 1 17 − − 229 193 53 4 − 1986/87 I-divisioona 44 27 1 16 − − 223 165 55 3. − 1987/88 I-divisioona 44 36 2 6 − − 302 98 74 1. Meister, Aufstieg in die SM-liiga 1988/89 SM-liiga 44 17 3 24 − − 196 197 37 8. Play-offs verpasst 1989/90 SM-liiga 44 19 5 20 - - 192 182 43 7. Play-offs verpasst 1990/91 SM-liiga 44 21 5 18 - - 173 181 47 4. Niederlage im Halbfinale, 3. Platz 1991/92 SM-liiga 44 18 4 22 - - 191 183 40 8. Play-offs verpasst 1992/93 SM-liiga 48 25 4 19 - - 178 137 54 4. Vizemeister 1993/94 SM-liiga 48 23 3 22 - - 167 170 49 9. Play-offs verpasst 1994/95 SM-liiga 50 16 7 27 - - 170 197 39 9. Play-offs verpasst 1995/96 SM-liiga 50 23 7 20 - - 160 151 53 5. Niederlage im Halbfinale, 4. Platz 1996/97 SM-liiga 50 28 7 15 - - 191 143 63 3. Niederlage im Halbfinale, 3. Platz 1997/98 SM-liiga 48 18 5 25 - - 148 181 41 10. Play-offs verpasst 1998/99 SM-liiga 54 27 6 21 - - 192 152 60 4. Niederlage im Halbfinale, 3. Platz 1999/00 SM-liiga 54 32 7 15 - - 209 161 71 2. Niederlage im Halbfinale, 3. Platz 2000/01 SM-liiga 56 22 7 27 - - 161 180 51 11. Play-offs verpasst 2001/02 SM-liiga 56 33 9 14 - - 221 138 78 2. Niederlage im Halbfinale, 3. Platz 2002/03 SM-liiga 56 37 9 10 - - 209 125 87 1. Niederlage im Halbfinale, 3. Platz 2003/04 SM-liiga 56 27 12 17 - - 162 122 69 4. Niederlage im Halbfinale, 4. Platz 2004/05 SM-liiga 56 24 - 13 17 2 196 128 108 3. Niederlage im Halbfinale, 3. Platz 2005/06 SM-liiga 56 28 - 14 4 10 174 136 102 3. Meister 2006/07 SM-liiga 56 25 - 15 11 5 192 160 102 3. Niederlage im Halbfinale, 3. Platz 2007/08 SM-liiga 56 16 - 33 1 6 123 183 56 12. Play-offs verpasst 2008/09 SM-liiga 58 27 - 19 6 6 166 151 99 3. Niederlage im Viertelfinale 2009/10 SM-liiga 58 26 - 22 3 7 153 154 91 5. Niederlage im Finale, Vizemeister Topscorer
Name Spiele Tore Assists Punkte 1. Hannu Savolainen 344 165 251 416 2. Teppo Kivelä 248 144 241 385 3. Pekka Peltola 291 185 158 343 4. Jouni Kalliokoski 309 164 150 314 5. Marko Palo 531 103 147 250 6. Mika Lartama 305 107 136 243 7. Vesa Karjalainen 294 120 109 229 8. Juha Hietanen 414 95 129 224 9. Pasi Kivilä 383 115 96 211 10. Tony Virta 351 81 117 198 Trainer und Mannschaftskapitäne
Saison Cheftrainer Kapitän 1983–1984 Hannu Savolainen Markku Hakulinen 1988–1989 Alpo Suhonen Mika Lartama 1989–1990 Olli Hietanen und Hannu Savolainen Teppo Kivelä 1990–1991 Hannu Savolainen Teppo Kivelä 1991–1992 Samu Kuitunen Teppo Kivelä 1992–1993 Hannu Jortikka und Juha Hietanen Janne Laukkanen 1993–1994 Pentti Matikainen Janne Laukkanen 1994–1995 Hannu Savolainen Risto Jalo 1995–1996 Sakari Pietilä Risto Jalo 1996–1997 Hannu Kapanen Risto Jalo 1997–1998 Kari Heikkilä und Alpo Suhonen Risto Jalo 1998–1999 Teijo Räsänen Jarkko Savijoki 1999–2000 Teijo Räsänen Jarkko Savijoki 2000–2001 Teijo Räsänen Kimmo Peltonen 2001–2002 Jukka Jalonen Kimmo Peltonen 2002–2003 Jukka Jalonen Marko Tuulola 2003–2004 Jukka Jalonen Marko Tuulola 2004–2005 Jukka Jalonen Jani Keinänen 2005–2006 Jukka Jalonen Mikko Jokela 2006–2007 Jukka Jalonen Mikko Jokela 2007–2008 Matti Alatalo Veli-Pekka Laitinen 2008–2009 Jukka Rautakorpi Tony Virta 2009–2010 Jukka Rautakorpi Jukka Laamanen 2010–2011 Harri Rindell Marko Tuulola Spieler
Gesperrte Trikotnummern
- #2 Eero Salisma
- #13 Marko Palo
- #17 Juha Hietanen (freigegeben für seinen Sohn, Juuso Hietanen)
- #18 Hannu Savolainen
- #24 Mika Lartama (wieder freigegeben seit 2006)
Bekannte ehemalige Spieler
Aktive Spieler
Tomáš Kucharčík
Antti Laaksonen
Teemu Lassila
Ville Leino
Jussi Makkonen
Antti Miettinen
Mikko Mäenpää
Toni Mäkiaho
Zdeněk Nedvěd
Mika Noronen
Ján Pardavý
Inaktive Spieler
Aljaksandr Andryjeuski
Jim Bedard
Igor Boldin
Markku Hakulinen
Yrjö Hakulinen
Jani Hassinen
Mika Helkearo
Hannu Henriksson
Risto Jalo
Tomáš Jelínek
Hannu Jortikka
Jouni Kalliokoski
Tomáš Kapusta
Vesa Karjalainen
Teppo Kivelä
Igor Kusnezow
Veli-Pekka Laitinen
Mika Lartama
Janne Laukkanen
Timo Lehkonen
Tapio Levo
Tero Lehterä
Kai Nurminen
Pasi Nurminen
Mikko Peltola
Pekka Peltola
Dan Ratushny
Jouni Rinne
Geoff Sanderson
Jarkko Savijoki
Teijo Savijoki
Jukka-Pekka Seppo
Ilkka Sinisalo
Ville Sirén
Mika Strömberg
Raimo Summanen
Rob Tallas
Billy Tibbetts
Radek Ťoupal
Jarkko Varvio
Andrew Verner
Tony Virta
Vladimír Vůjtek
Juha Ylönen
Bekannte Angriffsreihen
Spieler des Jahres
Seit 1983 wird jährlich von den Fans des Clubs ein Spieler des Jahres gewählt.
- 1982–1983 Juha Virtanen
- 1983–1984 Pasi Kivilä
- 1984–1985 Pasi Kivilä
- 1985–1986 keine Wahl
- 1986–1987 Marko Palo
- 1987–1988 Pekka Peltola
- 1988–1989 Pekka Peltola
- 1989–1990 Igor Kuznetsov
- 1990–1991 Teppo Kivelä
- 1991–1992 Tomáš Jelínek
- 1992–1993 Marko Palo
- 1993–1994 Marko Palo
- 1994–1995 Kai Nurminen
- 1995–1996 Timo Peltomaa
- 1996–1997 Andrew Verner
- 1997–1998 Toni Mäkiaho
- 1998–1999 Tomáš Vlasák
- 1999–2000 Niko Kapanen
- 2000–2001 Timo Pärssinen
- 2001–2002 Vladimír Vůjtek
- 2002–2003 Antti Miettinen
- 2003–2004 Tony Virta
- 2004–2005 Jukka Voutilainen
- 2005–2006 Jānis Sprukts
- 2006–2007 Toni Mäkiaho
- 2007–2008 Jari Sailio
- 2008–2009 Jussi Makkonen
- 2009–2010 Tuukka Mäkelä
Weblinks
Wikimedia Foundation.