- Frederiksberg Kommune
-
Frederiksberg Kommune
Basisdaten Staat: Dänemark Verwaltungsbezirk: Hovedstaden Einwohner: 98.782 (2011[1]) Fläche: 8,77 km² Bevölkerungsdichte: 11.264 Einwohner je km² Sitz der Verwaltung: Frederiksberg Anschrift: Smallegade 1
2000 FrederiksbergBürgermeister: Jørgen Glenthøj
(Det Konservative Folkeparti)Website: www.frederiksberg.dk Frederiksberg Kommune [fʀɛðəʀegsˈbɛʀʔ] ist eine dänische Kommune im Großraum von Kopenhagen auf der Insel Sjælland. Ihre Ausdehnung ist mit der gleichnamigen Stadt identisch. Frederiksberg ist Bestandteil der Hauptstadtregion Hovedstadsområdet.
Die vom Zentrum Kopenhagens (Rådhuspladsen, Strøget) aus gesehen westlich gelegene Frederiksberg Kommune ist eine von 29 Kommunen in der Region Hovedstaden. Bis zum 1. Januar 2007 war sie eine eigenständige Amtskommune.
Die Stadt Frederiksberg ist, an der Einwohnerzahl gemessen, Dänemarks fünftgrößte Stadt. Die Fläche beträgt 8,77 km², die Einwohnerzahl 98.782 (Stand 1. Januar 2011).[1] Frederiksberg hat einen eigenen Oberbürgermeister, zur Zeit Jørgen Glenthøj, der 2009 Mads Lebech ablöste. Der Kommune sind ein eigenes Krankenhaus sowie Polizei- und Rettungsstation unterstellt. Des Weiteren erhebt sie eigene Steuern, der Hebesatz liegt unter dem der Kommune Kopenhagen.
Das Stadtwappen zeigt drei Falken, dieses Motiv wurde auch zur Namensgebung einiger Gebäude benutzt.
In Frederiksberg liegen die Produktionsstätten von Königlich Kopenhagen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Ursprünglich lag Frederiksberg außerhalb der Stadtmauer Kopenhagens, westlich der Kopenhagener Seen. Durch die Eingemeindung einiger anderer Nachbargemeinden in die Stadtkommune Kopenhagen wurde Frederiksberg im Jahre 1901 von Kopenhagen umschlossen.
Die Geschichte Frederiksbergs geht zurück bis zum 2. Juni 1651. Da gab der dänische König Frederik III. 20 Bauern aus der südöstlich von Kopenhagen gelegenen Insel Amager die Erlaubnis, sich in Ny Hollænderby (Neue Holländerstadt) niederzulassen. (Amager war von Niederländern urbar gemacht worden.)
1700 bis 1703 ließ Frederik IV. ein Lustschloss auf Valby Bakke (Valby Hügel) errichten, Solbjerg genannt. Es war inspiriert von Reisen des Königs in Frankreich und Italien. Er gab dem Schloss den Namen Friedrichs Berg und durch die dänische Einlautung wurde die Stadt am Fuße des Schlosshügels Frederiksberg genannt.
Die Stadt wuchs eher langsam, um 1800 gab es nur 1.200 Einwohner. Nach 1822, da die so genannte militärische Demarkationslinie um Kopenhagen verschoben und zuletzt aufgehoben wurde, begann das eigentliche Wachstum Frederiksbergs.
1969 wurde mit dem Domus Vista das damals höchste Haus in Dänemark und höchste Wohnhaus Skandinaviens in Frederiksberg errichtet. Seit 1976 ist es das zweithöchste Hochhaus in Dänemark und seit der Eröffnung des Turning Torso das zweithöchste Wohngebäude Skandinaviens.
Gemeinden in der Kommune
Die Stadt Frederiksberg besteht aus folgenden Kirchspielsgemeinden (dän.: Sogn):
Nr. Kirchspiel Einwohner[2] 5 Flintholm Sogn 9.684 10 Frederiksberg Sogn 10.416 9 Frederiksberg Slotssogn 5.185 2 Godthaabs Sogn 10.985 6 Lindevang Sogn 13.301 1 Mariendals Sogn 13.389 3 Sankt Lukas Sogn 6.635 8 Sankt Markus Sogn 10.777 4 Sankt Thomas Sogn 8.564 7 Solbjerg Sogn 9.165 Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1971 1. Januar) :
- 1769 - 1.030
- 1787 - 1.143
- 1801 - 1.172
- 1840 - 2.304
- 1850 - 2.874
- 1860 - 8.164
- 1870 - 16.878
- 1880 - 26.510
- 1890 - 46.954
- 1901 - 76.231
- 1911 - 97.237
- 1921 - 104.815
- 1930 - 106.251
- 1940 - 113.208
- 1950 - 118.993
- 1960 - 114.285
- 1970 - 101.874
- 1971 - 101.970
- 1972 - 99.997
- 1973 - 97.543
- 1974 - 95.820
- 1975 - 95.318
- 1976 - 93.692
- 1977 - 91.278
- 1978 - 89.881
- 1979 - 88.835
- 1980 - 88.287
- 1985 - 88.030
- 1990 - 85.611
- 1995 - 88.002
- 1999 - 90.227
- 2000 - 90.327
- 2001 - 91.076
- 2002 - 91.322
- 2003 - 91.435
- 2004 - 91.721
- 2005 - 91.886
- 2006 - 91.855
- 2007 - 92.234
- 2008 - 93.343
- 2009 - 95.029
- 2010 - 96.718
- 2011 - 98.782
Söhne und Töchter der Stadt
- Asger Hamerik (1843–1923), Komponist und Dirigent
- Peter Erasmus Lange-Müller (1850-1926), Komponist
- Eiler Theodor Lehn Schiøler (1874–1929), Bankier
- Leif Panduro (1923–1977), Schriftsteller und Zahnarzt
- Bent Fabricius-Bjerre (* 1924), Pianist und Komponist
- Kristian Jeppesen (* 1924), Archäologe
- Frank Jæger (1926-1977), Schriftsteller
- Peter Naur (* 1928), Astronom und Informatiker
- Torben Ulrich (* 1928), Tennisspieler, Musiker und Autor
- Axel Strøbye (1928–2005), Schauspieler
- Hanne Smyrner (* 1934), Schauspielerin
- Anders Bodelsen (* 1937), Schriftsteller
- Per Stig Møller (* 1942), Außenminister Dänemarks
- Leif Mortensen (* 1946), Radrennfahrer
- Louise Frevert (* 1953), Politikerin und ehemalige Pornodarstellerin
- Henrik Agerbeck (* 1956), Fußballspieler
- Jesper Worre (* 1959), Radrennfahrer
- Cæcilie Norby (* 1964), (Jazz-)Sängerin
- Monique Spartalis (* 1966), Sängerin
- Sofie Gråbøl (* 1968), Schauspielerin
- Katja Kean (* 1968), Pornodarstellerin
- Jason Watt (* 1970), Autorennfahrer
- Søren Colding (* 1972), dänischer Fußballnationalspieler
- Thomas Delaney (* 1991), dänischer Fußballprofi
Einzelnachweise
- ↑ a b www.statistikbanken.dk: Tabelle BEF44 (Folketal pr. 1. januar fordelt på byer)
- ↑ Statistikbanken -> Befolkning og valg -> KM1: Befolkningen 1. januar, 1. april, 1. juli og 1. oktober efter sogn og folkekirkemedlemsskab (dänisch)
Siehe auch
Albertslund | Allerød | Ballerup | Bornholm | Brøndby | Dragør | Egedal | Fredensborg | Frederiksberg | Frederikssund | Furesø | Gentofte | Gladsaxe | Glostrup | Gribskov | Halsnæs | Helsingør | Herlev | Hillerød | Hvidovre | Høje-Taastrup | Hørsholm | Ishøj | Kopenhagen | Lyngby-Taarbæk | Rudersdal | Rødovre | Tårnby | Vallensbæk
Wikimedia Foundation.