ILFDA

ILFDA

Das Internationale Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm (DOK Leipzig) ist ein seit 1955 jährlich in Leipzig stattfindendes Zwei-Sparten-Filmfestival. In den beiden Wettbewerbskategorien Internationaler Dokumentarfilm, Internationaler Animationsfilm werden als Hauptpreise die Goldene und Silberne Taube verliehen. Hauptpreise der Wettbewerbe Deutscher Dokumentarfilm und Generation DOK - Internationaler Nachwuchswettbewerb Dokumentarfilm sind der Zweitausendeins Filmpreis sowie die Talent-Taube. Zum Jubiläumsfestival 2007 wurden Preisgelder in Höhe von 58.500 Euro vergeben. Seit 2004 gibt es außerdem mit DOK Industry ein umfangreiches international ausgerichtetes Branchenangebot, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. 2007 besuchten rund 31.000 Zuschauer das Festival.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Publikum mit Dean Reed bei DOK Leipzig 1975
DOK Leipzig

Die Initiative zur 1. Gesamtdeutschen Leipziger Woche für Kultur- und Dokumentarfilm 1955 geht auf den Club der Filmschaffenden der DDR zurück. Direktor des ersten unabhängigen und gesamtdeutschen Festivals der DDR war Walter Kernicke. Aufgrund von Konzeptionsstreitigkeiten in den Jahren 1957-1959 fand die Filmwoche nicht statt. Mit der Wiederaufnahme und neuer Konzeption 1960, begann das Festival sich in der Dokumentarfilmlandschaft zu etablieren. 1961 fand das erste internationale Festival statt und im Jahr darauf wurden die Goldene und Silberne Taube als Hauptpreise eingeführt. 1964 wurde Wolfgang Harkenthal neuer Direktor. Die ersten ernsthaften politischen Konflikte gab es 1968 mit der Niederschlagung des Prager Frühlings. Zwar durften einige gesellschaftskritische Filme im Programm gezeigt werden, Filme zum Thema „Tschechoslowakei“ wurden allerdings von der Aufführung ausgeschlossen. Ab 1971 nahm die Einmischung der staatlichen Behörden der DDR in die Programmgestaltung deutlich zu.

1973, mit der Ratifizierung des Grundlagenvertrags zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR, gründete sich das Komitee der Internationalen Leipziger Woche für Dokumentar- und Kurzfilm. Erste Präsidentin war Annelie Thorndike, Vize blieb bis 1983 Karl-Eduard von Schnitzler. Die politische Einflussnahme auf Festivalbeiträge nahm weiter zu, es wurden Schnitt- und Textänderungen erzwungen, die Qualität der Beiträge nahm ab, da zunehmend lange Filme und Fernsehreportagen statt künstlerisch hochwertiger Dokumentarkunst präsentiert wurden. Von der Auswahlkommission und der Presse wurde bis 1981 vor allem das „Selbstnominierungsprinzip“ kritisiert; aus den Unionsrepubliken der Sowjetunion trafen meist sehr kurzfristig Filmpakete ein, die teils gezeigt wurden, ohne sie zuvor gesehen zu haben. 1987 wurden die ersten Filme zur Perestroika gezeigt, ARD und ZDF waren offizielle Teilnehmer des Festivals. 1988 wurden selbst sowjetische Filme durch das DDR-Kulturministerium zensiert, die Diskussionsrunden wurden abgeschafft. Mit der Wende 1989 trat das Komitee zurück. Das Festival bekam jedoch Unterstützung durch die Regelungen des Einigungsvertrags.

Unter Festivaldirektorin Christiane Mückenberger (1990-1993) ergaben sich einige Neuerungen: 1991 wurde als neuer Veranstalter die Dok-Filmwochen GmbH der Stadt Leipzig ebenso wie ein neues Motto „Filme der Welt für die Würde des Menschen“ eingeführt. Die Veranstaltungsreihe „DOK zwischendurch“ fand zum ersten Mal statt und in Zusammenarbeit mit der Filmschule Leipzig wurde erstmals der Preis der Jugendjury vergeben. 1993 übernahm Otto Alder die Programmsektion „Animationsfilm“.

1994 löste der Publizist und Filmemacher Fred Gehler Christiane Mückenberger ab. Er blieb bis 2003 Direktor des Internationalen Leipziger Festivals für Dokumentar- und Animationsfilm. Ein Jahr nach seinem Antritt wird erstmals ein eigenständiger Wettbewerb für den Animationsfilm durchgeführt. Unter einem Neuen Motto („Dialog mit dem Mythos“), wurde 1997 erstmals die Goldene Taube für ein Lebenswerk vergeben: an den argentinischen Regisseur Fernando Birri und an Santiago Alvarez aus Kuba. Die erste „nacht des jungen films“, ein Event mit Filmen, Musik, Literatur und Partys fand 1998 statt. 2000 veranstaltete der Verein „Fernsehen macht schön e.V.“ innerhalb dieser Veranstaltung zum ersten mal das „Shocking Local Short Night Shuffle“, einen lokalen Kurzfilmwettbewerb.

Claas Danielsen, Filmemacher und Studienleiter wurde 2004 neuer Direktor. Er führte das Fortbildungsprogramm für Nachwuchs-Dokumentarfilmer, Discovery Campus e.V. und unter anderem den Wettbewerb für den deutschen Dokumentarfilm ein. Außerdem etablierte er den Branchentreffpunkt DOK Industry und ein neues Motto: „the heART of documentary“. Die Preisgelder steigen auf insgesamt 47.500 Euro mit der Vergabe des „Förder-Preis der Medienstiftung der Sparkasse Leipzig“. 2005 bekam das Festival einen neuen Kurztitel - DOK Leipzig. Im Jahr darauf gab es erstmals den „DOK Markt Digital“. Die Jubiläumsausgabe 2007 brachte einen neuen Zuschauerrekord: Knapp 31.000 Menschen besuchten das Festival.

DOK Leipzig

Wettbewerb

Preise werden in den Kategorien Internationaler Dokumentarfilm, Internationaler Animationsfilm, Deutscher Dokumentarfilm und seit 2007 Generation DOK - Internationaler Nachwuchswettbewerb Dokumentarfilm verliehen.

Die Hauptpreise sind seit 1962 die Goldene und Silberne Taube, die aus Meißener Porzellan eigens für das Festival hergestellt werden. Verliehen werden sie von der Internationalen Jury für Dokumentarfilm und der Internationalen Jury für Animationsfilm und der Deutschen Jury für Dokumentarfilm. Die Internationale Jury für Nachwuchsdokumentarfilme vergibt die Talent-Taube.

Weitere Preise:

Internationaler Wettbewerb Dokumentarfilm

  • GOLDENE TAUBE (über 45 min) dotiert mit 10.000 EUR von TELEPOOL
  • GOLDENE TAUBE (bis 45 min) dotiert mit 5.000 EUR
  • SILBERNE TAUBE (über 45 min) dotiert mit 3.000 EUR
  • MDR-FILM-PREIS (für einen herausragenden osteuropäischen Dokumentarfilm) dotiert mit 3.000 EUR
  • PREIS der Dienstleistungsgesellschaft VER.DI dotiert mit 1.500 EUR
  • PREIS DER ÖKUMENISCHEN JURY

Internationaler Wettbewerb Animationsfilm

  • GOLDENE TAUBE dotiert mit 5.000 EUR
  • SILBERNE TAUBE dotiert mit 2.000 EUR
  • PREIS FÜR DEN BESTEN DEUTSCHEN ANIMATIONSFILM dotiert mit 3.000 EUR von SATURN Leipzig
  • MEPHISTO 97,6 – Publikumspreis

Deutscher Wettbewerb Dokumentarfilm

  • GOLDENE TAUBE dotiert mit 10.000 EUR
  • DEFA-FÖRDERPREIS (Stipendium) in Höhe von 4.000 EUR
  • HEALTHY WORKPLACES FILM AWARD dotiert mit 8.000 EUR von der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA)
  • PREIS DER FIPRESCI (Fédération Internationale de la Presse Cinématographique)
  • PREIS DER JUGENDJURY der Filmschule Leipzig e. V.

Retrospektive

Die Zusammenstellung der Retrospektiven erfolgte von 1960 bis 1989 in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Filmarchiv der DDR. Seit 1990 wird diese Aufgabe vom Bundesarchiv Filmarchiv Berlin übernommen.

  • 1960 Dziga Vertov
  • 1961 Filme der Welt – Für den Frieden der Welt
  • 1962 Alberto Cavalcanti
  • 1963 Joris Ivens
  • 1964 Robert Flaherty
  • 1965 Filme contra Faschismus
  • 1966 Französischer Dokumentarfilm
  • 1967 50 Jahre sowjetischer Dokumentarfilm
  • 1968 Dokumentarfilm in Polen
  • 1969 Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik in der DDR
  • 1970 Dokumentarfilm im Zeitalter Lenins
  • 1971 Roman Karmen
  • 1972 Film im Freiheitskampf der Völker: Lateinamerika
  • 1973 Film im Klassenkampf – Traditionen der proletarischen Filmbewegung in Deutschland vor 1933
  • 1974 Kubanischer Dokumentarfilm
  • 1975 Preisträger von Leipzig 1956-1974
  • 1976 Dokumentarfilm in Japan
  • 1977 Neue sowjetische Dokumentarfilme
  • 1978 Anima 78 Animationsfilm sozialistischer Länder
  • 1979 Versuche - Studentenfilme der Hochschule für Film und Fernsehen der DDR
  • 1980 Tschechischer Dokumentarfilm
  • 1981 American Social Documentary - USA-Dokumentarfilme 1930-1945
  • 1982 Wegbereiter
  • 1983 Filme im Freiheitskampf der Völker: Chile
  • 1984 Reality and Film – proletarischer und bürgerlich-progressiver Dokumentarfilm der dreißiger Jahre in Großbritannien
  • 1985 Anima für den Frieden
  • 1986 Spanien 1939-1939
  • 1987 Dokumentarfilm der mittelasiatischen Sowjetrepubliken
  • 1988 Dokumentarfilm in Indien
  • 1989 Klaus Wildenhahn
  • 1990 Karl Gass
  • 1991 Dänemark
  • 1992 Auf nach Amerika, Gordian Troeller
  • 1993 Stadtansichten – Leipzig im Film
  • 1994 Preis-Nachlaß – Dokumentarfilm und Deutscher Filmpreis
  • 1995 Neu gesehen – wiederentdeckt: Dokumentarische Beispiele aus 100 Jahren deutscher Film
  • 1996 Die Wirklichkeit hinter den Bildern – Filme von Erwin Leiser; Iranischer Dokumentarfilm
  • 1997 Retrospektive der wichtigsten Preisträgerfilme aus den vergangenen Jahren
  • 1998 Alles Trick - Deutsche Animationsfilme bis 1945
  • 1999 KinderFilme – Versuche einer Grenzziehung
  • 2000 Wenn die Begegnung das Ereignis ist – Jürgen Böttcher
  • 2001 Gedächtnis in Bildern - 40 Retrospektiven des Filmarchivs zum Dokumentarfilm
  • 2002 Frauen Film Frauen
  • 2003 Blick/Gegenblick - Die Geschichte des sowjetisch-russischen Dokumentarfilms: Peter Schamoni
  • 2004 Volker Koepp: Menschen und Landschaften – Filme von Wittstock bis Czernowitz
  • 2005 Rote Filme sieht man besser - Der politische Dokumentarfilm des ausgehenden 20. Jahrhunderts
  • 2006 lichtspiele - Klassische Avantgarde und Experimentalfilme in Deutschland
  • 2007 Spurensuche - FilmPositionen aus fünf Jahrzehnten
  • 2008 fremde heimat - Migration von und nach Deutschland

DOK Industry

Mit DOK Industry wird Fachbesuchern seit 2004 während der Festivalwoche ein umfangreiches Branchenangebot präsentiert. Mit einem komplett digitalisierten DOK Markt, dem Internationalen Koproduktionstreffen, den DOK Summit-Podiumsdiskussionen und dem Leipzig Masters - Forum Innovatives dokumentarisches Fernsehen wird den Teilnehmern neben einer Diskussionsplattform auch die Möglichkeit zum Austausch und zur Kooperation gegeben. 2007 nahmen über 1.450 Fachbesucher teil.

Literatur

Leipziger DOK-Filmwochen GmbH (Hrsg.) Weiße Taube auf dunklem Grund: 40 Jahre Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm. Vorwort von Fred Gehler. Berlin: Henschel, 1997

Ralf Schenk Bilder einer gespaltenen Welt. Bertz + Fischer 2007

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”