Karl-Eduard von Schnitzler

Karl-Eduard von Schnitzler
Karl-Eduard von Schnitzler (1956)

Karl-Eduard Richard Arthur von Schnitzler (* 28. April 1918 in Berlin; † 20. September 2001 in Zeuthen) war Journalist, Chefkommentator des DDR-Fernsehens und Moderator der Fernsehsendung Der schwarze Kanal.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Jugend und Ausbildung

Am 28. April 1918 wurde von Schnitzler in Berlin als jüngster Sohn des Legationsrates Julius Eduard von Schnitzler, eines Sohns von Eduard Schnitzler, geboren.[1] Nach Darstellung in der Autobiographie war Schnitzlers Großvater ein außerehelicher Sohn des 99-Tage-Kaisers Friedrich III.[2], er selbst mithin ein Urenkel des Kaisers. Karl-Eduards Vater war seit 1898 als Vizekonsul in Shanghai tätig, am 20. September 1913 erfolgte seine Erhebung in den preußischen Adelsstand. Die Mutter war Margarethe von Schnitzler, geb. Gillett. Zu seinen Vettern zählten der Verkaufsdirektor der I.G. Farben Georg von Schnitzler und der Botschafter Herbert von Dirksen. Der Bankier Kurt Freiherr von Schröder war durch Einheirat verwandt.

1932 trat von Schnitzler in die Sozialistische Arbeiter-Jugend (SAJ) ein und begann, sich mit dem Kommunismus auseinanderzusetzen. Nach dem Abitur auf dem Friedenauer Gymnasium nahm von Schnitzler 1937 das Studium der Medizin in Freiburg auf, brach dieses aber ab und begann eine kaufmännische Lehre in Köln. Er heiratete am 29. Februar 1940 Marlis Hoeres aus Eschweiler, mit der er einen Sohn, Stephan, hatte.

Von 1939 bis 1944 war von Schnitzler Soldat im Zweiten Weltkrieg. 1943 nahm er in Frankreich Kontakte zur Résistance auf. Er wurde 1944 verhaftet, nach einer Flucht aus der U-Haft leistete er Widerstandsarbeit unter Wehrmachtsoldaten. [3] Im Juni 1944 kam er in britische Gefangenschaft und arbeitete fortan als Propagandist des Ministry of Information in der Redaktion der täglichen BBC-Sendung Hier sprechen deutsche Kriegsgefangene zur Heimat.

Journalist in den Westzonen

1945 aus der Gefangenschaft entlassen, wurde er Kommentator beim Rundfunk in der britischen Besatzungszone, dem Nordwestdeutschen Rundfunk (NWDR) Köln. Im Oktober 1945 trat er in Hamburg als Leiter des Frauenfunks in der NWDR-Zentrale seinen Dienst an und gab auch Beiträge für die Sendereihe „Sind wir auf dem richtigen Wege?“, die Peter von Zahn leitete. Am 1. Januar 1946 wurde er Leiter des Ressorts Politik des NWDR Köln. Entgegen seiner später von ihm oft wiederholten Behauptung fungierte Schnitzler in Köln jedoch zu keiner Zeit als „amtierender Intendant“. Der britische Chief Controller des Nordwestdeutschen Rundfunks (NWDR), Hugh Carleton Greene, urteilte rückblickend über Karl-Eduard von Schnitzler: „Schnitzler wurde versuchsweise von Köln nach Hamburg versetzt, wo er weiter politische Kommentare lieferte; er war ein guter Rundfunkpublizist und ein gescheiter Kopf, den ich nicht unbedingt verlieren wollte. Da er in seine Kommentare indes fortgesetzt kommunistische Propaganda einfließen ließ, kam ich zu dem Schluß, daß er gehen müsse.“[4]Zum 31. Dezember 1947 erhielt er die Kündigung. In einem vom 20. Mai 1950 datierten Lebenslauf, der in Abschrift beim Ministerium für Staatssicherheit der DDR landete, bestätigte von Schnitzler dies: „Während meiner gesamten Tätigkeit am NWDR war [ich] in ständigem Kontakt mit Max Reimann und Kurt Lichtenstein“.

Journalist in der DDR

Die Zeitung Neues Deutschland berichtete am 10. Januar 1948 unter der Überschrift „Demokraten im NWDR unerwünscht“ über die Entlassung Schnitzlers. Darin bezog sich die Zeitung auf dessen 8-Punkte-Rechtfertigungserklärung, die am 6. Januar 1948 von der KPD-Zeitung „Freiheit“ aus Düsseldorf veröffentlicht worden war. Unter Punkt 6 hieß es: „Ich wurde – teils aus politischen, teils aus persönlichen Gründen – bei meiner vorgesetzten Dienststelle als Agent der SED denunziert und mit der Behauptung, ich hätte in den von mir geleiteten Sendungen eine einseitige kommunistische Politik betrieben, im April vorigen Jahres als Abteilungsleiter in Köln abgesetzt. Den geringsten Beweis ist man mir bis heute schuldig geblieben.“

Im März 1948 wechselte er mittels Unterstützung durch den damaligen Chefredakteur der westdeutschen KPD-Zeitung Freiheit, Kurt Lichtenstein, zum Berliner Rundfunk und Deutschlandsender in die Sowjetische Besatzungszone. Im Juni 1948 trat er auch in die SED ein. 1952 wurde er Leiter der Kommentatorengruppe des Staatlichen Rundfunkkomitees und später Chefkommentator des DDR-Fernsehens.

Ab 1960, Erstsendung am 21. März, moderierte er die Propagandasendung[5] Der schwarze Kanal, in der er Ausschnitte aus dem Westfernsehen im Sinne der DDR-Führung kommentierte. Sein westlicher Gegenspieler war der Journalist Gerhard Löwenthal, der in der Sendung ZDF-Magazin Menschenrechtsverletzungen der DDR ins Visier nahm. Der als Hardliner geltende Schnitzler hatte den Spitznamen Sudel-Ede.[6][7] Diesen Namen legte ihm der SFB-Kommentator Günther Lincke Anfang Februar 1961 in seiner Sendung "Mitteldeutsches Tagebuch" bei.[8] Ein anderer in politischen Witzen und im Kabarett kolportierter Spitzname war Karl-Eduard von Schni (auch Karl-Ed oder Karl-Eduard Vonsch), weil angeblich jeder Zuschauer noch vor Ende seiner Namensnennung in der Ansage auf einen anderen Sender umschaltete.

1978 wurde Schnitzler Mitglied des Zentralvorstandes der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft. Am 30. Oktober 1989 stellte das DDR-Fernsehen nach 1519 Folgen den Schwarzen Kanal ein, nachdem seine Absetzung bei den Montagsdemonstrationen gefordert worden war. Bis zuletzt betrachtete er Polemik als legitimes Stilmittel in der politischen Auseinandersetzung und führte den „Klassenkampf“ im Fernsehen aus Überzeugung.[9] Auf Werte angesprochen äußerte er in einer N3-Talksendung Profile, „selbstverständlich werden wir [gemeint waren Sozialismus und Kapitalismus] einiges voneinander lernen können“, es gebe aber trotzdem ideologische Gegensätze, die auszutragen seien.[10] Schnitzler betrachtete es im DDR-Fernsehen der Wendezeit als Fehler und Versäumnis, die „Überlegenheit“ und die Errungenschaften des Sozialismus nicht ausreichend plausibel und verständlich gemacht zu haben.[11]

Schnitzler verabschiedete sich im Schwarzen Kanal mit den Worten: „Der Klassenkampf geht weiter, also auch die aktuelle streitbare Polemik. … In diesem Sinne werde ich meine Arbeit als Kommunist und Journalist für die einzige Alternative zum unmenschlichen Kapitalismus fortsetzen, als Waffe im Klassenkampf zur Förderung und Verteidigung meines sozialistischen Vaterlandes. Und in diesem Sinne, meine Zuschauerinnen und Zuschauer, liebe Genossinnen und Genossen: Auf Wiederschauen.“[12] 1990 leitete die SED/PDS ein Parteiverfahren gegen von Schnitzler ein. Er äußerte bis dahin mehrmals zu seiner politischen Einstellung mit Bezug auf seine Gesundheit: „Nur der Rücken! Das Rückgrat ist intakt.“[9][13]

Nach der Wende in der DDR schrieb von Schnitzler einige Monate lang eine Kolumne für die Satirezeitschrift Titanic und war Autor der Weißenseer Blätter.[14] Er trat aus der PDS aus und wurde Mitglied der DKP.

Gegenüber dem Fernsehmagazin Spiegel TV äußerte von Schnitzler im August 1997:

„Na Gott sei Dank […] haben wir die Mauer gebaut. Das war völlig richtig.“

Im weiteren Verlauf des Gesprächs bezeichnete er die Mauer als segensreiches Bauwerk.[15]

Neben seiner Fernsehtätigkeit drehte Schnitzler auch etliche Dokumentarfilme. Bei einigen Werken wird ihm in einer Untersuchung (Lit.: Prase und Kretzschmar) von Medienwissenschaftlern der Universität Leipzig auch vorgeworfen, seine Thesen mit manipuliertem Filmmaterial vertreten zu haben.

Aus der Ehe mit der Schauspielerin Inge Keller ging die Tochter Barbara Schnitzler hervor, die wie ihre Mutter Schauspielerin wurde. Tochter Karin arbeitet seit einigen Jahren beim ZDF im Bereich Journalistenausbildung. Seit 1960 war er mit der ungarischen Sängerin und Schauspielerin Marta Rafael (* 26. Februar 1926, Budapest) verheiratet.

Karl-Eduard von Schnitzler starb im Alter von 83 Jahren in Zeuthen an den Folgen einer Lungenentzündung.

Auszeichnungen

Von Schnitzler wurde 1955 mit der Ernst-Moritz-Arndt-Medaille, 1956 mit dem Nationalpreis der DDR 2. Klasse, 1964 mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Bronze, 1968 mit dem Orden Banner der Arbeit, 1978 mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Gold und 1988 mit dem Karl-Marx-Orden ausgezeichnet.

Schriften

  • Deutschland und die Welt. Kommentare 1948 bis 1955. Verlag der Nation, Berlin 1955
  • Fernsehpublizistik – ein Genre des Dokumentarfilms. In: Dokumentaristen der Welt. Selbstzeugnisse, Henschelverlag, Berlin 1982, S. 314–319
  • Meine Schlösser oder Wie ich mein Vaterland fand. Verlag Neues Leben, Berlin 1989. ISBN 3-355-00971-7
  • Der rote Kanal. Armes Deutschland. Edition Nautilus, Hamburg 1992. ISBN 3-89401-211-0
  • Provokationen. Edition Nautilus, Hamburg 1998. ISBN 3-89401-225-0
  • Meine Filmkritiken 1955–1960. Eine Auswahl. Mit einem Vorwort des Autors Kunst ist Waffe! vom 7. Oktober 1999. Nordost-Verlag W. Metzger, Berlin 1999. ISBN 3-00-005190-2
  • Frühe Denkanstöße. Fundsachen aus dem Archiv K.-E. v. Schnitzler. Erste Rundfunkkommentare 1944–1947 (über BBC London und NWDR Köln). Zusammengestellt und mit einem Vorwort von Heinz Grote. NORA-Verlag, Berlin 2008. ISBN 978-3-86557-142-7

Literatur

Weblinks

 Commons: Karl-Eduard von Schnitzler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.manager-magazin.de/koepfe/artikel/0,2828,158488,00.html
  2. Munzinger-Archiv
  3. Gottfried Hamacher. Unter Mitarbeit von André Lohmar und anderen: Gegen Hitler - Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der Antihitlerkoalition und der Bewegung "Freies Deutschland" : Kurzbiographien. Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin. Band 53. Seite 184/185, ISBN 3-320-02941-X (PDF)
  4. Sir Hugh Greene: Mit dem Rundfunk Geschichte gemacht. Eine Biographie. Quadriga Verlag Severin, Berlin 1984, ISBN 3-88679-114-9, S. 113.
  5. http://www.manager-magazin.de/it/artikel/0,2828,149412,00.html
  6. http://www.chronikderwende.de/lexikon/glossar/glossar_jsp/key=schwarzerkanal.html
  7. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-43159693.html
  8. DER SPIEGEL 07/1961, S. 58, "Propaganda, Mann gegen Mann"
  9. a b DDR-Fernsehen: Portrait per Telefon (auf Youtube, Teil 3/5): „Polemik betrifft nicht nur den Feind … warum sollen wir uns nicht streiten, nichts Anderes bedeutet ‚Polemisieren‘.“
  10. NDR-Fernsehen (N3): Talksendung Profile
  11. Ausschnitt aus dem DDR-Jugendfernsehen von 1989, Ausschnitt in der SFB-Sendung Kontraste
  12. Abschrift der letzten Sendung Der Schwarze Kanal vom 30. Oktober 1989, abrufbar auch als Aufzeichnung auf Myvideo.de
  13. Zitiert auch auf ddr-im-www.de: Der Schwarze Kanal
  14. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-19815981.html
  15. Spiegel Online: Interview mit Karl-Eduard von Schnitzler für Spiegel TV, August 1997, gefunden am 15. August 2007.
  16. Programmgeschichte des DDR-Fernsehens komparativ. Eine Forschergruppe beschäftigt sich mit dem nicht nur „historischen“ Thema. (Ein Forschungsprojekt der DFG)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Eduard von Schnitzler — Karl Eduard von Schnitzler, 1956 Karl Eduard Richard Arthur von Schnitzler (né le 28 avril 1918 à Berlin, mort le 20 septembre 2001 à Zeuthen) était un journaliste, commentateur en chef de la télévision est allemande et présentateur de l émission …   Wikipédia en Français

  • Karl-Eduard von Schnitzler — (April 28, 1918 – September 20, 2001) was an East German journalist, propagandist, and host of the television show Der schwarze Kanal ( de. The Black Channel) from March 21, 1960 to October 30, 1989.Born in Berlin and the son of a Prussian… …   Wikipedia

  • Schnitzler, Karl-Eduard von — ▪ 2002       East German broadcaster and propagandist (b. April 28, 1918, Berlin, Ger. d. Sept. 20, 2001, Berlin), produced Der schwarze Kanal (“The Black Channel”), a 20 minute weekly television program in which he denounced “Western… …   Universalium

  • Karl Eduard Schnitzler — (* 15. Oktober 1792 in Gräfrath (heute Solingen); † 6. Februar 1864 in Köln) war ein deutscher Bankier und Gründer der gleichnamigen Kölner Bankiers Dynastie. Leben Als Sohn des Philipp Jakob Schnitzler und der Wilhelmina Eickhorn wurde er am 21 …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard von Borsody — (* 13. Juni 1898 in Wien; † 1. Januar 1970 ebenda) war ein österreichischer Kameramann, Cutter, Filmregisseur und Drehbuchautor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Arbeit 2 Filmografie 2.1 Stummfilme …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard von Borsody — (13 June 1898, Vienna – 1 January 1970, also in Vienna) was an Austrian cameraman, film editor, film director and screenplay writer. Life Eduard von Borsody began his film career as a cameraman. Among his first jobs were three films on which… …   Wikipedia

  • Karl Freiherr von Rokitansky — Karl Freiherr von Rokitansky, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1839 Karl Freiherr von Rokitansky, Foto um 1870 …   Deutsch Wikipedia

  • Schnitzler — steht für: Schnitzler (Familie) Schnitzler ist der Familienname folgender Personen: Anton Schnitzler (1796–1873), deutscher Architekt Arthur Schnitzler (1862–1931), österreichischer Schriftsteller Barbara Schnitzler (* 1953), deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Schnitzler — (* 3. August 1823 in Köln; † 16. September 1900 ebenda) war einer der großen Kaufleute und Bankiers in Köln. Leben Nach Absolvierung der Kölner Realschule weilte er zur kaufmännischen Ausbildung in Amsterdam bei Bunge Co. und in London bei Suse… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Marx-Orden — mit Spange Der Karl Marx Orden war der seit 1953 bestehende, bedeutendste und höchstdotierte Verdienstorden der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”