Igor Rostorotsky

Igor Rostorotsky
Medaillenspiegel
Ringer
Russland Russland
Weltmeisterschaften
griechisch-römisch
Gold 1985 Kolbotn Superschwer
Gold 1987 Clermont-Ferrand Superschwer

Igor Rostorozki (auch: Rostorotsky) (* 4. Februar 1962 in Anapa) ist ein ehemaliger sowjetischer Ringer.

Inhaltsverzeichnis

Karriere

Igor Rostorozki begann als 13-jähriger Schüler in Karaganda mit dem Ringen. Nach ersten Erfolgen schloss er sich dem dortigen Spitzenklub Dynamo Karaganda an. Er rang ausschließlich im griechisch-römischen Stil und wuchs zu einem Superschwergewichtler von 1,95 m Größe und knapp 130 kg Körpergewicht heran. 1981 wurde er in die sowjetische Ringer-Nationalmannschaft unter Nationaltrainer Gennadi Sapunow berufen.

Igor Rostorozki wurde 1981 U 23-Weltmeister im Superschwergewicht und gewann im darauffolgenden Jahr bei den U 23-Europameisterschaften in Leipzig ebenfalls die Goldmedaille. Damals zählte der Schwede Tomas Johansson zu seinen Hauptkonkurrenten, auf den Rostorozki in seiner Laufbahn noch öfters treffen sollte.

Seinen ersten Einsatz bei einer internationalen Meisterschaft der Senioren hatte Rostorozki im Jahr 1984, als er in Jönköping bei den Europameisterschaften startete. In der Gewichtsklasse der Superschweren unterlag er dabei in seinem Pool dem Altmeister Alexander Tomow aus Bulgarien, welcher in den siebziger Jahren insgesamt fünfmal Weltmeister wurde. Somit blieb Rostorozki lediglich der Kampf um die Bronzemedaille, den er gegen Refik Memišević aus Jugoslawien problemlos gewann. Ein Start bei den Olympischen Spielen des gleichen Jahres in Los Angeles wurde ihm durch den Olympiaboykott seines Landes verbaut.

Im Jahr 1985 startete Rostorozki wiederum bei den Europameisterschaften in Leipzig und gewann dabei in überlegener Manier seinen ersten internationalen Titel. Ähnlich souverän sicherte er sich im Herbst des gleichen Jahres im norwegischen Kolbotn erstmals auch den Weltmeistertitel. Dabei besiegte er im Finale den Rumänen Ioan Grigoras.

Ein Jahr später musste sich Rostorozki trotz seiner Erfolge hinter Landsmann Wladimir Grigorjew mit der Rolle des Ersatzstarters begnügen. Bei einem seiner wenigen internationalen Einsätze in diesem Jahr gelang ihm im November im US-amerikanischen Oak Lawns zumindest ein Sieg bei einem Weltcup-Turnier.

1987 konnte sich Rostorozki wieder bei den nationalen Ausscheidungen durchsetzen und wiederholte letztendlich seinen Erfolg von vor zwei Jahren mit dem erneuten Gewinn des Europameister- und Weltmeistertitels. Sowohl bei der EM in Tampere, bei der Rostorozki in einem Vorrundenkampf u. a. auch den Deutschen Meister Hans-Günter Klein besiegte, als auch im WM-Finale in Clermont-Ferrand hieß sein Finalgegner jeweils Tomas Johansson aus Schweden.

Als amtierender Weltmeister stand Igor Rostorozki mit 26 Jahren auf dem Höhepunkt seiner Karriere. Vermutlich hätte er noch weitere große Erfolge gefeiert, wenn nicht ab Mitte der achtziger Jahre im damals amtierenden Juniorenweltmeister Alexander Karelin aus dem eigenen Lager eine noch nie dagewesene Konkurrenz erwachsen wäre. Nachdem er in den Jahren zuvor den jungen Mann aus Krasnojarsk im direkten Vergleich noch in seine Schranken hatte weisen konnte, musste Rostorozki bei den sowjetischen Meisterschaften 1988 seinem sechs Jahre jüngeren Widersacher endgültig Platz machen, als er im Kampf um die Olympiaqualifikation für Seoul vorzeitig unterlag. Dieser Sieg Karelins war der Anfang einer beispiellosen Ära, die bis zum Jahre 2000 andauern sollte und ihn mit drei Olympiasiegen sowie 9 WM-Titeln zur alles beherrschenden Figur im Ringersport machen sollte. Für Igor Rostorozki hingegen bedeutete diese Niederlage das Ende seiner internationalen Karriere. Lediglich im November 1988 startete er noch einmal bei einem Weltcup-Turnier in Athen, welches er gewann.

Sonstiges

Nach Beendigung seiner Ringerlaufbahn schloss Igor Rostorozki sein Jurastudium ab und ist seitdem als Rechtsanwalt tätig.

Wettkampfbilanz (Übersicht)

Jahr Turnier Ort Platz Stilart Gewichtsklasse
01 1981 ZZZB U20-Weltmeisterschaften 1 griechisch-römisch Superschwergewicht
02 1982 ZZZC U20-Europameisterschaften Leipzig 1 griechisch-römisch Superschwergewicht
03 1984 AAAC Europameisterschaften Jönköping 3 griechisch-römisch Superschwergewicht
04 1985 FILA Grand Prix Västeras 1 griechisch-römisch Superschwergewicht
05 1985 AAAC Europameisterschaften Leipzig 1 griechisch-römisch Superschwergewicht
06 1985 AAAB Weltmeisterschaften Kolbotn 1 griechisch-römisch Superschwergewicht
07 1986 AAAG Weltcup Oak Lawns 1 griechisch-römisch Superschwergewicht
08 1987 AAAC Europameisterschaften Tampere 1 griechisch-römisch Superschwergewicht
09 1987 AAAB Weltmeisterschaften Clermont-Ferrand 1 griechisch-römisch Superschwergewicht
10 1987 FILA Grand Prix Budapest 1 griechisch-römisch Superschwergewicht
11 1988 AAAG Weltcup Athen 1 griechisch-römisch Superschwergewicht

Internationale Erfolge

(WM = Weltmeisterschaft, EM = Europameisterschaft, GR = griechisch-römischer Stil, SS = Superschwergewicht, bis 130 kg Körpergewicht)

  • 1981, 1. Platz, Junioren-WM (Espoirs), GR, SS, vor Staiko Stoikow, Bulgarien und Tomas Johansson, Schweden;
  • 1982, 1. Platz, Junioren-EM (Espoirs) in Leipzig, GR, SS, vor Laszlo Köfalvi, Ungarn und Johansson;
  • 1984, 3. Platz, EM in Jönköping, GR, SS, mit Siegen über Jozsef Nagy, Ungarn, Victor Dolipschi, Rumänien und Refik Memišević, Jugoslawien und einer Niederlage gegen Alexander Tomow, Bulgarien;
  • 1985, 1. Platz, Großer Preis von Schweden in Västeras, GR, SS, vor Slowonetz Zroback, Polen und Valentin Petrow, Bulgarien;
  • 1985, 1. Platz, EM in Leipzig, Gr, SS, mit Siegen über Bojko, CSSR, Hansson, Schweden, Jörg Kotte, DDR, Laszlo Toth, Ungarn, Ioan Grigoras, Rumänien und Angel Gerowski, Bulgarien;
  • 1985, 1. Platz, WM in Kolbotn/Norwegen, GR, SS, vor Grigoras, Gerowski, Memisevic, Toth und Dennis Koslowski, USA;
  • 1986, 1. Platz, Weltcup-Turnier in Oak Lawns/USA, GR, SS, vor Laszlo Klauz, Ungarn und Duane Koslowski, USA;
  • 1987, 1. Platz, EM in Tampere, GR, SS, vor Tomas Johansson, Gerowski, Grigoras, Fabio Valguamera, Italien und Klauz
  • 1987, 1. Platz, WM in Clermont-Ferrand, GR, SS, vor Tomas Johansson, Gerowski, Grigoras, Duane Koslowski, Alexander Neumüller, Österreich und Fritz Gerdsmeier, BRD;
  • 1987, 1. Platz, FILA-Grand-Prix-Gala in Budapest, GR, SS, vor Grigoras, Gerowski und Johansson;
  • 1988, 1. Platz, Weltcup-Turnier in Athen, GR, SS, vor Craig Pittman USA und Juan Poulot, Kuba

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Igor Rostorozki — Igor Rostorozki, auch: Rostorotsky, (* 4. Februar 1962 in Anapa) ist ein ehemaliger sowjetischer Ringer. Inhaltsverzeichnis 1 Karriere 2 Sonstiges 3 Wettkampfbilanz (Übersicht) …   Deutsch Wikipedia

  • Rostorozki — Medaillenspiegel Ringer  Russland Weltmeisterschaften griechisch römisch Gold …   Deutsch Wikipedia

  • Memisevic — Refik Memišević (* 14. Mai 1956 in Bačko Novo Selo; † 4. Januar 2004 Subotica) war ein jugoslawischer Ringer. Er wurde Weltmeister und errang Olympische Medaillen. Werdegang Refik Memišević begann 1972 im Alter von schon 16 Jahren in Novom Sadu… …   Deutsch Wikipedia

  • Refik Memisevic — Refik Memišević (* 14. Mai 1956 in Bačko Novo Selo; † 4. Januar 2004 Subotica) war ein jugoslawischer Ringer. Er wurde Weltmeister und errang Olympische Medaillen. Werdegang Refik Memišević begann 1972 im Alter von schon 16 Jahren in Novom Sadu… …   Deutsch Wikipedia

  • Dennis Marvin Koslowski — (* 16. August 1959 in Watertown, Codington County) ist ein ehemaliger US amerikanischer Ringer. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 3 USA Meisterschaften 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Tomov — Alexandar Tomow (bulgarisch Александър Томов; * 3. April 1949 in Sklawe, Oblast Blagoewgrad) war ein bulgarischer Ringer. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 3 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Tomow — Alexandar Tomow (bulgarisch Александър Томов; * 3. April 1949 in Sklawe, Oblast Blagoewgrad) war ein bulgarischer Ringer. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 3 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Roman Wroclawski — Roman Wrocławski (* 13. Juli 1955) ist ein ehemaliger polnischer Ringer. Er war Weltmeister 1982 im griechisch. römischen. Stil im Schwergewicht. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 3 Quellen 4 Weblink …   Deutsch Wikipedia

  • Wroclawski — Roman Wrocławski (* 13. Juli 1955) ist ein ehemaliger polnischer Ringer. Er war Weltmeister 1982 im griechisch. römischen. Stil im Schwergewicht. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 3 Quellen 4 Weblink …   Deutsch Wikipedia

  • Wrocławski — Roman Wrocławski (* 13. Juli 1955) ist ein ehemaliger polnischer Ringer. Er war Weltmeister 1982 im griechisch. römischen. Stil im Schwergewicht. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 3 Quellen 4 Weblink …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”