- Ringer-Weltmeisterschaften 1987
-
Die Ringer-Weltmeisterschaften 1987 fanden nach Geschlechtern getrennt an unterschiedlichen Orten statt. Dabei wurden die Ringer je Stilart in jeweils zehn Gewichtsklassen unterteilt, während die Frauen, die zum ersten Mal bei Weltmeisterschaften rangen, in neun Gewichtsklassen antraten.
Inhaltsverzeichnis
Griechisch-römisch
Die Wettkämpfe im griechisch-römischen Stil fanden vom 19. bis zum 22. August 1987 in Clermont-Ferrand statt. Von den sowjetischen Ringern, die an den Start gegangen waren, verpasste lediglich Timersjan Kalimulin als Achtplatzierter in der Gewichtsklasse -57 kg einen Medaillenrang.
Medaillengewinner
Klasse Gold Silber Bronze -48 kg Magyatdin Allachwerdijew Vincenzo Maenza Lars Rønningen -52 kg Pedro Roque Favier Roman Kierpacz Alexander Ignatenko -57 kg Patrice Mourier Rıfat Yıldız Keijo Pehkonen -62 kg Schiwko Wangelow Atanassow Kamandar Madschidow Shigeki Nishiguchi -68 kg Aslaudin Abaev Nandor Sabo Jerzy Kopanski -74 kg Jouko Salomäki Jozef Tracz Daulet Turlychanow -82 kg Tibor Komáromi Roger Gössner Sergei Nassewitsch -90 kg Wladimir Popow Sándor Major Atanas Komtschew -100 kg Guram Gedeshauri Dennis Koslowski Vasile Andrei -130 kg Igor Rostorozki Tomas Johansson Rangel Gerowski Medaillenspiegel
Rang Land Gold Silber Bronze 1 UdSSR 5 1 3 2 Ungarn 1 1 0 3 Bulgarien 1 0 2 4 Finnland 1 0 1 5 Frankreich 1 0 0 Kuba 1 0 0 7 Polen 0 2 1 8 Deutschland 0 2 0 9 Italien 0 1 0 Jugoslawien 0 1 0 Schweden 0 1 0 Vereinigte Staaten 0 1 0 13 Japan 0 0 1 Norwegen 0 0 1 Rumänien 0 0 1 Freistil
Die Wettkämpfe im freien Stil fanden vom 26. bis zum 29. August 1987 in Clermont-Ferrand statt. Von den sowjetischen Ringern, die an den Start gegangen waren, verpasste lediglich Wladimir Togusow als Viertplatzierter in der Gewichtsklasse -52 kg einen Medaillenrang.
Medaillengewinner
Klasse Gold Silber Bronze -48 kg 30px Jae-Sik Li Sang-Ho lee Sergei Karamtschakow -52 kg Valentin Jordanow 30px Yong-Sik Kim Mitsuru Satō -57 kg Sergei Beloglasow Barry Davis Ahmet Ak -62 kg John Smith Hassar Issaew Kazuhito Sakae -68 kg Arsen Fadsajew Giorgios Athanassiadis Andre Metzger -74 kg Adlan Warajew David Schultz Uwe Westendorf -82 kg Mark Schultz Alexandar Nanew Vladimir Modosian -90 kg Macharbek Chadarzew James Scherr Jerzy Niec -100 kg Leri Chabelow Vasile Pușcașu William Scherr -130 kg Aslan Chadarzew Andreas Schröder Bruce Baumgartner Medaillenspiegel
Rang Land Gold Silber Bronze 1 UdSSR 6 1 2 2 Vereinigte Staaten 2 3 3 3 Bulgarien 1 1 0 Nordkorea Nordkorea 1 1 0 5 Deutsche Demokratische Republik 0 1 1 6 Griechenland 0 1 0 Rumänien 0 1 0 Südkorea 0 1 0 9 Japan 0 0 2 10 Polen 0 0 1 Türkei 0 0 1 Frauen
Die Wettkämpfe der Frauen fanden vom 24. bis zum 25. Oktober 1987 in Lørenskog statt.[1] Bei diesen ersten Weltmeisterschaften der Frauen wurde der freie Stil von der FILA als Einheitsstil festgelegt. Es waren 48 Ringerinnen aus 8 Nationen (Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Japan, Niederlande, Norwegen und Schweden) am Start, von denen lediglich die Finninnen und Schwedinnen keine Medaillen errangen. Während es in der Gewichtsklasse -57 kg zehn Teilnehmerinnen gab, waren es in der Gewichtsklasse -75 kg nur zwei, sodass dort keine Bronzemedaille vergeben wurde.
Medaillengewinner
Medaillenspiegel
Rang Land Gold Silber Bronze 1 Frankreich 5 1 1 2 Norwegen 3 2 3 3 Belgien 1 0 0 4 Japan 0 4 3 5 Dänemark 0 1 1 6 Niederlande 0 1 0 Einzelnachweise
- ↑ Geschichte des Frauenringkampfs, abgerufen am 15. September 2010
Weblinks
- Kompletter Medaillenspiegel (Griechisch-römisch Männer)
- Kompletter Medaillenspiegel (Freistil Männer)
- Kompletter Medaillenspiegel (Frauen)
1904 | 1905 | 1907 | 1908 | 1909 | 1910 | 1911 | 1913 | 1920 | 1921 | 1922
1950 | 1951 | 1953 | 1954 | 1955 | 1957 | 1958 | 1959 | 1961 | 1962 | 1963 | 1965 | 1966 | 1967 | 1969 | 1970 | 1971 | 1973 | 1974 | 1975 | 1977 | 1978 | 1979 | 1981 | 1982 | 1983 | 1985 | 1986 | 1987 | 1989 | 1990 | 1991 | 19921 | 1993 | 1994 | 1995 | 19961 | 1997 | 1998 | 1999 | 20001 | 2001 | 2002 | 2003 | 2005 | 2006 | 2007 | 20081 | 2009 | 2010 | 2011 | 1905 | 1910 | 1911
Wikimedia Foundation.