- Im weissen Rössl
-
Im weißen Rößl ist ein Singspiel in drei Akten von Ralph Benatzky. Das Libretto stammt vom Komponisten zusammen mit Hans Müller-Einigen und Erik Charell; die Liedtexte stammen von Robert Gilbert. Als Vorlage diente ein gleichnamiges Alt-Berliner Lustspiel von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg, die es 1896 während eines Aufenthaltes in der Villa Blumenthal in der Nähe von Bad Ischl geschrieben hatten.
Im weißen Rößl wurde am 8. November 1930 im Großen Schauspielhaus mit Max Hansen als Leopold und Camilla Spira als Josepha in Berlin uraufgeführt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Stück war eine von Regisseur Erik Charell produzierte Revueoperette, mit der der Intendant des Großen Schauspielhauses in Berlin seine Serie von erfolgreichen Historischen Operetten fortsetzte (vorangegangen waren mit einem ähnlichen Produktionsteam Casanova, 1928 und Drei Musketiere, 1929). Der Chefdramaturg der Ufa, Hans Müller, wurde beauftragt, den alten Schwank von Blumenthal und Kadelburg aus dem Jahr 1898 zu einer Operette umzuformen. Die wichtigste Erneuerung Müllers war die Einführung des Kaisers im Finale des 2. Akts. Ralph Benatzky war wiederum mit der musikalischen Oberaufsicht beauftragt; wie schon in den gemeinsamen Stücken zuvor sollte er eigene Musik mit „historischer“ Musik (österreichische Nationalhymne, Volkslieder usw.) kombinieren. In letzter Sekunde entschied sich Charell, Einzeltitel von anderen Schlagerkomponisten einzufügen (sehr zum Ärger Benatzkys). So kamen von Robert Stolz der Foxtrott „Die ganze Welt ist himmelblau“ und der Walzer „Mein Liebeslied muss ein Walzer sein“ in die Partitur. (Stolz verkaufte das Copyright an diesen Nummern an Charell und klagte später vergeblich, um an den Tantiemen des „Rössls“ beteiligt zu werden.) Neben etlichen weiteren Ergänzungen (u. a. wurde auch ein Titel aus einem MGM-Filmmusical eingekauft, der zu „Es ist doch nicht das letzte Mal, dass wir uns sehen“ umgetextet wurde) war einer der prominentesten, in letzter Minute hinzugefügten Songs „Was kann der Sigismund dafür dass er so schön ist“ von Robert Gilbert. Entgegen anderweitiger vertraglicher Vereinbarung wurde Gilbert ebenfalls in letzter Sekunde damit beauftragt, anstelle von Benatzky alle Liedtexte neu zu verfassen. Eine Aufgabe, die Gilbert genial löste. Aus Zeitmangel wurde Eduard Künneke beauftragt, die Instrumentation des Werks zu übernehmen und die Chöre zu schreiben. Sein Name wurde im Autorenverzeichnis nicht erwähnt und kam erst durch spätere Forschungen ans Tageslicht (vgl. Hennenbergs Benatzky-Biografie).
Die Besetzung der Uraufführung dominierten Film- und Kabarettstars wie Max Hansen, Siegfried Arno, Camilla Spira, Otto Wallburg und Paul Hörbiger. Der einzige Opernsänger im Ensemble 1930 war Walter Jankuhn als Dr. Siedler. Die Hauptschlager wurden damals von den Uraufführungssängern auf Schellack in Tanzband-Versionen eingespielt, sie liegen inzwischen auf CD vor (u. a. restauriert bei Duo-phon Records in einem eigenen „Rössl“-Album).
In den englischen und französischen Produktionen des Weißen Rößl finden sich noch zwei weitere Kompositionen von Robert Stolz: „Adieu, mein kleiner Gardeoffizier“ („Good Bye“) und „Auch du wirst mich einmal betrügen“ („You Too“). Sie dürfen laut Charells testamentarischer Verfügung nicht in Deutschland im „Rössl“ eingefügt werden; dies ist eine Folge der endlosen Rechtsstreitigkeiten zwischen Stolz und Charell nach dem Zweiten Weltkrieg, in denen Stolz immer wieder versuchte, einen Anteil an den Tantiemen einzuklagen (erfolglos).
Von der Pariser Fassung 1932 wurden nahezu alle Titel mit der Erst- und Zweitbesetzung eingespielt; sie liegen inzwischen ebenfalls auf CD vor.
Das Werk war im nationalsozialistischen Deutschland wegen seiner jüdischen Mitautoren verboten und wegen des despektierlichen Umgangs mit „Folklore“ als „entartet“ gebrandmarkt. Besonders auch die als skandalös empfundene Badeszene erregte den Ärger der Nationalsozialisten.
In London brachte es das Stück 1931 in einer Erik Charell-Produktion auf 651 en suite gezeigte Vorstellungen (zweimal täglich!). Die englische Fassung erstelle Harry Graham. Als Rössl-Wirtin brillierte die Berlinerin Lea Seidl, Leopold spielte der britische Komiker Clifford Mollison.
In New York wurde The White Horse Inn 1936, wiederum in einer musikalisch neu zusammengesetzten Charell-Produktion, 223 Mal am Broadway im Center Theatre gespielt, mit Kitty Carlisle als Hotelwirtin und William Gaxton als Oberkellner (zuvor in Cole Porters Anything Goes aufgetreten). Für die Übersetzung der Liedtexte war in New York Irving Caesar verantwortlich, bekannt durch Lieder wie „Tea for Two“ und „Just a Gigolo“. Die Neuinstrumentation stammte von Hans Spialek (der viele Gershwin- und Rodgers & Hart-Musicals orchestriert hatte).Über die Uraufführungsproduktion in Berlin 1930 schrieb die BZ am Mittag: „Die Landschaft von Wolfgang baut sich bis in die alpenglühenden Gipfel auf und geht rund ums Parkett, das zum Talkessel wird. Die Echtheit zu beglaubigen, rollte ein richtiger Autobus auf die Bühne (allerdings viel zu pünktlich), der See ladet zum Bade, ein Wasserfall spult seinen silbernen Zwirn, ein richtiger Regen schnürlt vom Himmel, und Ziegen meckern dich an. Waschecht auch Schuhplattler, Jodlerinnen, Watschentänzer und die Kostüme, die Trachten sind. Ein Volk von Sennern, Hirten, Jägern, Schützenmädels, Feuerwehrleuten, Veteranen, Bauern Wirtshausleuten koloriert das Milieu. Und das Lokalkolorit wird sozusagen synkopiert von der Internationalität der Girls und Boys, die beweisen sollen, daß auch St. Wolfgang nicht außer der Welt liegt. Ihre Tänze sind das fließende Band, das die Handlung aufrollt, heranträgt, in Takte und Akte teilt. (...) In diesen Tänzen triumphiert nicht nur der Rhythmus der Beine, der Musik, sondern auch der Kostüme: Farben, Stoffe, Zusammenklang. Symphoniker ist hier Ernst Stern, Professor mit Recht. Wunderschön. Der Rhythmus, die Zweiteilung setzt sich bis ins Orchester fort, dessen Linke Jazz, dessen radikale Rechte Zither und Laute sind, Heimwehrlaute unter Steirerhut und Hahnenschwanz.“
In jüngster Zeit wurden (dank der Veröffentlichungen des Musik-Konzepte Bands zum „Rössl“ und dem Buch Glitter and be Gay) besonders die homoerotischen Elemente des Stücks erstmals seit 1933 wieder entdeckt. Vorbereitet wurde dieser Interpretationsansatz durch den Erfolg der Bar jeder Vernunft-Produktion 1994 in Berlin, an der viele bekannte homosexuelle Künstler mitgewirkt haben. (Diese Fassung ist auf DVD erhältlich.)
Durch den Musik-Konzepte Band wurde bei vielen Theatern auch neuerlich das Interesse an der Ur-Fassung des Rössl geweckt, so dass seit 2006 eine verstärkte Suche nach dem originalen Orchestermaterial begann, parallel zu Versuchen, eine Neuinstrumentation im Stil von 1930 zu erstellen. Anfang 2009 wurde der Verlag Bloch Erben überraschend in Zagreb fündig, wo das vollständige historische Orchestermaterial auftauchte, das mit dem Klavierauszug von 1930 eins zu eins übereinstimmt und auch die vollständigen Tanzevolutionen enthält, die im Klavierauszug teils nur verkürzt enthalten sind. Das für ein 250 Musiker großes Orchester gedachte Originalmaterial von Eduard Künneke (inklusive Kuh- und Kirchglocken, Zither Gruppe, Jazz Combo etc.) wird von M. Grimminger und H. Hagedorn im Auftrag von Bloch Erben und der Staatsoperette Dresden "bühnentechnisch eingerichtet", d.h. es wird eine reduzierte Version erstellt (unter weitgehender Wahrung des Originalklangbilds), die im Juni 2009 in Dresden ihre Uraufführung erleben soll und anschließend vom Verlag als Material für Produktionen an anderen Häusern zugänglich gemacht werden soll. [1]
Personen
- Josepha Vogelhuber, Wirtin
- Leopold Brandmeyer, Zahlkellner
- Dr. Otto Siedler, Rechtsanwalt
- Wilhelm Giesecke, Berliner Fabrikant
- Ottilie, seine Tochter
- Sigismund Sülzheimer, Sohn des Konkurrenten Gieseckes
- Prof. Dr. Hinzelmann, Urlauber
- Klärchen, seine Tochter
- Kaiser Franz Joseph I.
- Der Piccolo
- Der Reiseführer
Handlung
1. Akt
Im Hotel Zum weißen Rößl ist Hochsaison. Das Personal ist überfordert, Zahlkellner Leopold beruhigt die unzufriedenen Gäste (Aber meine Herrschaften, nur hübsch gemütlich). Weniger Erfolg mit seinem Charme hat er bei seiner Chefin Josepha Vogelhuber, bei welcher er Annäherungsversuche macht (Es muß was Wunderbares sein, von Dir geliebt zu werden). Diese jedoch weist ihn zurück: Sie ist verliebt in den Berliner Rechtsanwalt Dr. Otto Siedler, einen langjährigen Stammgast, der für den Nachmittag erwartet und dann herzlich von ihr begrüßt wird (Duett und Chor: Im weißen Rößl am Wolfgangssee, da steht das Glück vor der Tür). Sein Erscheinen wird auch von einem anderen Gast ungern gesehen: Der Fabrikant Wilhelm Giesecke, nur auf Drängen seiner Tochter Ottilie hier im Urlaub und von Josepha nur unzureichend für die Gegend begeistert (Im Salzkammergut, da ka’ mer gut lustig sein) hat gegen ihn und dessen Mandanten, seinen Erzkonkurrenten Sülzheimer einen Prozess verloren. Töchterchen Ottilie hindert dies jedoch nicht, den Avancen Siedlers nachzugeben (Die ganze Welt ist himmelblau, wenn ich in deine Augen schau). Im strömenden Regen endet der erste Akt (Chor: Wenn es hier mal richtig regnet).
2. Akt
Leopold weigert sich, einen Blumenstrauß von Josepha auf das Zimmer Dr. Siedlers zu bringen und gesteht ihr seine Liebe. Sie streiten sich und Leopold wird gekündigt (Zuschau’n kann i net). Inzwischen ist auch der Sohn des Fabrikanten Sülzheimer eingetroffen, der sich im Zug dorthin in das lispelnde Klärchen verliebt hat (Was kann der Sigismund dafür, daß er so schön ist). Da sich als Gast auch noch Kaiser Franz Joseph I. ankündigt, ist Josepha gezwungen, Leopold wieder einzustellen, um genug Personal zu haben. Als er jedoch den Kaiser begrüßen soll, kommt es fast zum Eklat: Josepha erscheint am Arm von Dr. Siedler und der eifersüchtige Leopold gerät in Rage. Kaum ist der Kaiser im Hotel, bricht Leopold in Tränen aus.
3. Akt
Der Kaiser spricht mit Josepha. Er hat die Verwirrungen durchschaut und rät ihr, lieber mit dem Möglichen zufrieden zu sein, als nach Träumen zu streben (’s ist einmal im Leben so / allen geht es ebenso / was man möcht’ so gern / ist so fern). Josepha erkennt, dass Leopold sie aufrichtig liebt, und überreicht ihm unter dem Vorwand, ihn wegen des gestrigen Skandals erneut entlassen zu wollen, ein überraschendes Zeugnis: „Entlassen als Zahlkellner, aber engagiert auf Lebensdauer als Ehemann“. Inzwischen hat Giesecke versucht, seine Tochter mit dem Sohn seines Konkurrenten zu verkuppeln, doch hat sie längst den Antrag von Doktor Siedler angenommen (Mein Liebeslied muß ein Walzer sein). Zudem hat Sigismund Sülzheimer auch um die Hand Klärchens angehalten. Der brummige Fabrikant muss dies nun akzeptieren, was ihm durch ein Angebot von Sülzheimer zur Beilegung des Streits versüßt wird. Im Freudengesang der drei glücklichen Paare (Laßt uns Champus trinken mit lächelndem Gesicht) endet die Operette.
Bekannte Musiknummern
- Im weißen Rössl am Wolfgangsee (Ralph Benatzky)
- Was kann der Sigismund dafür, dass er so schön ist? (Robert Gilbert)
- Im Salzkammergut, da kann man gut lustig sein (Ralph Benatzky)
- Es muss was Wunderbares sein (Ralph Benatzky)
- Mein Liebeslied muss ein Walzer sein (Robert Stolz)
- Die ganze Welt ist himmelblau (Robert Stolz)
- ’s ist einmal im Leben so (Ralph Benatzky)
- Zuschau’n kann i net (Bruno Granichstaedten)
Verfilmungen
- 1926: Regie: Richard Oswald, mit Liane Haid als Josepha Voglhuber, Max Hansen als Oberkellner Leopold. Es handelt sich hier um einen Stummfilm, also um die Verfilmung des Lustspieles von Blumenthal, nicht um die des Singspieles.
- 1935: Regie: Carl Lamac, mit Christl Mardayn als Josepha und Hermann Thimig als Leopold. Theo Lingen spielte den Kommerzienrat Fürst, eine Art Kaiser-Ersatzfigur, die hier in eine Verwechslungsgeschichte eingebunden ist, die stark nationalsozialistische Untertöne hat)
- 1952: Regie: Willi Forst, mit Johanna Matz als Josepha, Johannes Heesters als Dr. Siedler und Walter Müller als Leopold (Diese Version durfte in Österreich teils nur gekürzt gezeigt werden, weil beim Auftritt des Kaisers - historisch korrekt - die spätere deutsche Nationalhymne erklang, was nach dem 2. Weltkrieg in Österreich einen Skandal auslöste und dazu führte, dass die Kaiserszene teils eliminiert wurde)
- 1960: Im weißen Rößl (1960) Diese Version stützte sich auf die Operette, nahm aber zahlreiche Veränderungen vor. So wurde die Handlung in die Gegenwart versetzt, was es ermöglichte, dass Sülzheimer in einem Hubschrauber vor dem Weißen Rössl eintrifft. Ottilie Giesecke wurde in Brigitte umbenannt. Die Musik schließlich wurde von Heinz Gietz in modernere, mit Swing- und Schlager-Elementen angereicherte Arrangements gefasst. Der Auftritt von Kaiser Franz Joseph musste dabei natürlich entfallen.
- 1967: Regie: Hans-Dieter Schwarze, mit Johanna Matz als Josepha Vogelhuber, Peter Weck als Leopold Brandmeyer, Fritz Benscher als Wilhelm Giesecke, Violetta Ferrari als Ottilie, seine Tochter, Erik Schumann als Dr. Otto Siedler – Rechtsanwalt, Karl Lieffen als Sigismund Sülzheimer, Hans Epskamp als Professor Dr. Hinzelmann, Helga Anders als Klärchen - seine Tochter und Erik Frey als Kaiser Franz Josef II. Hierbei handelt es sich um eine deutsche Fernsehproduktion, die in schwarz/weiß hergestellt wurde und durchweg mit damals sehr populären Schauspielern besetzt war.
Aufzeichnungen von Theateraufführungen
- 1994: Regie: Ursli Pfister, mit Fräulein Schneider (Josepha), Toni Pfister (Leopold), Max Raabe (Dr. Siedler), Otto Sander (Professor Hinzelmann), Ursli Pfister (Sigismund Sülzheimer), Meret Becker (Klärchen), Gerd Wameling (Giesecke), Live-Aufzeichnung aus der Bar Jeder Vernunft in Berlin, auf DVD veröffentlicht und in den vergangenen Jahren an jedem Sylvesterabend im ZDF Theaterkanal ausgestrahlt. „Der deutschen Operette hat ein neuer Tag geklungen!“ (Der Spiegel)
- 2008: Regie: Karl Absenger, mit Zabine Kapfinger (Josepha), Rainhard Fendrich (Leopold), Marco Jentzsch (Dr. Siedler), Klaus-Dieter Lerche (Giesecke), Klaus Eberhartinger (Sigismund), Harald Serafin (Kaiser), Live-Aufzeichnung des ORF von der Premiere der Seefestspiele Mörbisch, musikalische Leitung: Rudolf Bibl, auf DVD veröffentlicht (bei Video Land)
Literatur
- Kevin Clarke (Hrsg.): Glitter and be Gay. Die authentische Operette und ihre schwulen Verehrer. Männerschwarm Verlag, Hamburg 2007, ISBN 3200010304
- Fritz Hennenberg, Spritziges Zugpferd oder müder Gaul? Neues vom 'Weißen Rössl', in: Schweizer Musikzeitung 11 (2008), H. 3, S. 19-21
- Johannes Kamps: Verliebte Kellner, Tankwarte und Schulmädchen. Zu Willi Forsts Remakes. In: Armin Loacker (Hg.), Willi Forst: Ein Filmstil aus Wien. Filmarchiv Austria, Wien 2003, ISBN 3901932240, S. 478–529. (Online: Teil I, Teil II)
- Helmut Peter, Kevin Clarke: Im weißen Rössl – Auf den Spuren eines Welterfolgs. St. Wolfgang 2007, ISBN 393954213X
- Ulrich Tadday (Hrsg.): Im weißen Rössl. Zwischen Kunst und Kommerz. (= Musik-Konzepte; 133/134.) Edition Text & Kritik, München 2006, ISBN 3-88377-841-9 (Rezension/Informationen [1], [2])
Einzelnachweise
- ↑ Operetta Research Center Amsterdam: The original 1930 "Weiße Rössl"-score found in Zagreb. 12. März 2009
Weblinks
- Digitalisierter Volltext von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg: Im weißen Rössl. Lustspiel in drei Aufzügen bei Zeno.org
- http://www.ralph-benatzky.com (Kritiken der Operettenuraufführung von 1930 sowie diverser historischer Produktionen; ebenso online Version des biografischen Essays zu Erik Charell aus Glitter and be Gay/2007 im Pressearchiv)
- http://www.operetta-research-center.org (historische und moderne Kritiken zu Benatzky, Charell und dem Rössl)
- Im weißen Rößl (1926) in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Im weißen Rößl (1935) in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Im weißen Rößl (1952) in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Im weißen Rößl (1960) in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Im weißen Rößl am Wolfgangssee (1994) in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- O tempora!, Karikatur im Satireblatt Kladderadatsch vom 29. Januar 1933 (Im Nationaltheater zu Weimar soll „Das weiße Rößl“ aufgeführt werden.)
- Vergleich des Rössl mit dem Billy Wilder-Film The Emperor Waltz (1948) [3]
Wikimedia Foundation.