Immanuel Kroeker

Immanuel Kroeker

Immanuel Kroeker (* 24. Januar 1913 in Wernigerode; † 2001 in Gräfelfing) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Er war das zehnte Kind des Missionsdirektors Jakob Kroeker. Nach einem Maurer- und Schreinerpraktikum studierte Immanuel Kroeker von 1933 bis 1939 Architektur an der Technischen Hochschule Stuttgart, unter anderem bei Hugo Keuerleber. 1936 bis 1937 arbeitete er im Architekturbüro von Roderich Fick in Herrsching, 1939 bei Paul Bonatz in Stuttgart. In der Nachkriegszeit wurde Kroeker vor allem durch seine theoretischen wie praktischen Beiträge zum Schulbau bekannt. Er war 1950 bis 1951 Leiter des Instituts für modernen Schulbau in München. Danach arbeitete er in seinem eigenen Büro in München, ab 1961 zusammen mit Sixt Schall. 1961 bis 1978 war Kroeker Professor für Baukonstruktion und Entwerfen an der Technischen Hochschule Karlsruhe.

Sein Nachlass befindet sich im Architekturmuseum der Technischen Universität München, auch im Südwestdeutschen Archiv für Architektur und Ingenieurbau gibt es einen kleinen Bestand zu Kroeker[1].

Werk (Auswahl)

  • 1950: Eingangsbereich der Gartenschau Stuttgart
  • 1951: Großklinikum München (Entwurf)
  • 1952: Kreiskrankenhaus Tettnang (Entwurf)
  • 1952-1956: Volksschule Starnberg
  • 1952-1959: Oberrealschule Erding
  • 1953: Volksschule München
  • 1953: Kiosk am Campingplatz Murnau
  • 1953-1954: Realgymnasium Icking
  • 1954: Beamtensiedlungen in Deggendorf, Straubing und Passau
  • 1954: Amerikanische Schule (US Primary School) im Perlacher Forst
  • 1955: Wohnblock Hiltenspergerstraße München
  • 1955-1956: Grundschule Stockdorf
  • 1955-1956: Steinbeis-Schule in Stuttgart
  • 1957: Doppelturnhalle in München-Pasing
  • 1957-1959/1962: Realgymnasium Starnberg
  • 1958: Wohnhaus in Schlaitdorf
  • 1958/1975: Volksschule Icking
  • 1961: Volksschule und Lehrerwohnhäuser Straßlach
  • 1962: Mittelschule und Berufsschule Stuttgart
  • 1967: Neue Pinakothek München (Entwurf)
  • 1968: Mehrfamilienhaus in Ottobrunn
  • 1973: Heim und Schule für behinderte Kinder in Dachau
  • 1974: Palais des Bundespräsidenten in Bonn (Entwurf)
  • 1978: Chemieschule München
  • 1978–1980: Stadtsparkasse Emmendingen
  • Schule in Wolfratshausen

Schriften

  • Erika Brödner, Immanuel Kroeker: Schulbauten. München 1951.

Einzelnachweise

  1. Bestandsübersicht Immanuel Kroeker des SAAI (PDF-Datei mit 53,6 KB)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kroeker — Immanuel Kroeker (* 1913 in Wernigerode; † 2001 in Gräfelfing) war ein deutscher Architekt. Nach einem Maurer und Schreinerpraktikum studierte Immanuel Kroeker von 1933 bis 1939 Architektur an der Technischen Hochschule Stuttgart, unter anderem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kro — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Stockdorf (Gauting) — Alter Ortskern mit der St. Vituskirche aus dem Jahr 1857 Stockdorf ist mit knapp 4000 Einwohnern der größte Ortsteil von Gauting im Landkreis Starnberg in Oberbayern. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Mattern — (* 27. November 1902 in Hofgeismar; † 17. November 1971 in Greimharting) war einer der bedeutendsten deutschen Landschaftsarchitekten des 20. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Wernigerode — Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 2 Söhne und Töchter der Stadt 2.1 Persönlichkeiten des Mittelalters 2.2 Persönlichkeiten der Frühen Neuzeit …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Roth (Architekt) — Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des WikiProjekts Planen und Bauen eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus den Themengebieten Bautechnik, Architektur und Planung auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Stockdorf — Alter Ortskern mit der St. Vituskirche aus dem Jahr 1857 Stockdorf ist mit knapp 4.000 Einwohnern der größte Ortsteil von Gauting im Landkreis Starnberg in Oberbayern. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Mennonite Brethren Church — The Mennonite Brethren Church was established among Russian Mennonites in 1860 and has congregations in more than 20 countries representing well over 300,000 believers as of 2003. Contents 1 History 2 Status 3 See also …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”