Perlacher Forst

Perlacher Forst
Die schnurgeraden Forstwege sind typisch für den Perlacher Forst
Lage des Perlacher Forstes im Landkreis München

Der Perlacher Forst ist ein 13,36 km² großes gemeindefreies Waldgebiet im Südosten von München. Er gehört mit dem Grünwalder Forst und dem Forstenrieder Park zur „Betriebsklasse Süd“ des Forstamtes München und hat als Naherholungsgebiet für die Bevölkerung große Bedeutung, da er wohnortnahes Naturerlebnis und die Möglichkeit zur biologischen und umweltpolitischen Bildung bietet.

Inhaltsverzeichnis

Baumbestand

Die Waldflächen bestehen zum Teil noch aus einschichtigen und aus Sicht des Naturschutzes ungünstig strukturierten Fichten-Monokulturen, die im Gegensatz zu mehrschichtigen Beständen mit einer größeren Spreizung des Baumalters und der Baumartenmischung relativ artenarm sind. Mit dem Bestandesalter steigt die Anzahl der vorkommenden Tierarten, die das vermehrt vorkommende Totholz nutzen und allgemein von den vielseitigeren Lebensraumbedingungen profitieren. Die Altersverteilung der Betriebsklasse Süd ist durch ein Übergewicht jüngerer Bestände gekennzeichnet. Die aus ökologischer Sicht wertvolleren Altbestände sind selten, nur rund 4% der Fläche sind älter als 120 Jahre.

Bis zu den Orkanen Vivian und Wiebke im Jahr 1990 war die Zusammensetzung der Wälder südlich von München noch stärker durch Fichten dominiert, die in Form von einschichtigen Altersklassenwäldern das Landschaftsbild prägten. Die großflächigen Sturmschäden boten der Forstverwaltung die Möglichkeit, die zerstörten Fichtenbestände durch standortgerechte Laubholz-Mischwälder vor allem durch Eichen-Kulturen mit Linde und Hainbuche oder Bergahorn-Pflanzungen mit Linde und Hainbuche zu ersetzen. Vorhandene Naturverjüngung wurde erhalten; Buchen-Voranbau unter Schirm wird seitdem verstärkt betrieben. Diese Maßnahmen führen zu naturnahen und stabilen Folgebeständen, die wegen ihres Strukturreichtums eine Verbesserung der waldökologischen Situation bewirken. Ein wesentlicher Faktor für den Erfolg dieser Bestrebungen ist eine angepasste Wilddichte. In den Laubholzmischbeständen kommen im Einzelnen folgende Gehölze vor: Hainbuchen, Spitz- und Feld-Ahorn, Robinien, Vogelbeeren, Mehlbeeren, Espen, Pappeln, Weiden, Weiß- und Schwarzerlen sowie Sand- und Moorbirken; an so genannten Edellaubhölzern findet man, wenn auch teilweise eher selten, Sommer- und Winter-Linden, Eschen, Berg-Ahorne, Kirschen, Roteichen, Ulmen, Elsbeeren, Kastanien, Nussbäume und Speierlinge nebst anderen Wildobstbäumen.

Zur Verdeutlichung der Umbaumaßnahmen, die in den letzten Jahren stattfanden haben, werden in der folgenden Tabelle der Hauptbestandstypen der Betriebsklasse Süd die Bestände aller Altersklassen denjenigen gegenübergestellt, die jünger als 20 Jahre alt sind (Altersklasse I).

Bestandstyp Anteil aller Altersklassen Anteil der Altersklasse I
Fichtenreinbestände 31 % 5,1 %
Fichten-Nadelholz-Mischbestände 12,3 % 1,4 %
Fichten-Laubholz-Mischbestände 22,4 % 15,4 %
Bestände mit führender Kiefer 3,6 % -
Bestände mit führender Buche 10,1 % 19,8 %
Bestände mit führender Eiche 9,5 % 30,1 %
Laubholzmischbestände aus sonstigem Laubholz und Edellaubholz 11,1 % 28,2 %



Bei den Orkanen Anfang der 1990er Jahre wurden in mehreren Parzellen des Perlacher Forstes auf vielen Hektar Flächen alle Bäume entwurzelt. Die Sturmschäden betrafen hauptsächlich Fichtenmonokulturen, aber auch Gebäude am Waldrand und in waldnahen Gebieten mit hohem Baumbestand. Die Berufsfeuerwehr der Stadt München und die Freiwillige Feuerwehren des Landkreises München waren in dreitägigem Dauereinsatz, um die schlimmsten Schäden zu beseitigen. Nicht nur aus Mangel an Geld und Arbeitskräften, sondern auch aus wissenschaftlichem Interesse wurden einige der Waldgebiete nicht geräumt. Auf den Totholzflächen entstanden seither urtümlich anmutende Biotope, an denen sich die Abfolge der Wiederbesiedlung durch Pflanzen und Tiere beobachten lässt.

1992 vernichtete ein großer Waldbrand mehrere Hektar des Forstes. Er konnte schließlich durch einen groß angelegten Einsatz der Feuerwehren der Region unter Verwendung von Hubschraubern eingedämmt und gelöscht werden.

Perlacher Mugl

Perlacher Mugl

Früher lag in dem Waldgebiet östlich von Harlaching an der Stelle, auf der sich heute der Mugl (Hügel) erhebt, eine bei Jägern bekannte Hirschbrunftwiese in der Nähe des Roten Hauses, eines Wittelsbacher Jagdschlosses aus dem 18. Jahrhundert. Im Süden der Hirschwiese ist die „alte Suhllacke“ noch als Bodenmulde zu erkennen. Später stand auf der Wiese bis 1944 das Haus des ehemaligen königlichen Wildwärters. Im Zweiten Weltkrieg wurde dort ein großer Bunker mit Flugabwehrgeschützen errichtet, der nach Kriegsende aufgrund seiner massiven Bauweise nicht abgetragen wurde. Stattdessen wurde der Bunker 1970 mit dem Aushubmaterial des McGraw-Grabens, der das Ende des Teilstückes Salzburg-München der Bundesautobahn 8 an den Mittleren Ring anschließt, überdeckt. Durch die Aufschüttung entstand der Mugl, der heute ein beliebter Aussichtsberg ist. Von der Anhöhe hat man bei entsprechendem Wetter einen schönen Blick über den Perlacher Forst bis zum Alpenhauptkamm. Das damalige Bayerische Forstamt München errichtete auf dem Gipfel des Hügels einen Pavillon, in dem sechs anschauliche Informations-Tafeln den Besucher über die regionale Wald- und Forstgeschichte von der Eiszeit bis heute informieren.

Walderlebniszentrum Grünwald

Wildschwein an der Sauschütt

Die täglich geöffnete waldpädagogische Bildungseinrichtung der Bayerischen Forstverwaltung an der „Sauschütt“ in Grünwald südlich von München wurde 1995 eröffnet und bietet umfangreiche Informationen über den Lebensraum Wald. Im Zentrum können Gruppen und Schulklassen unter Betreuung forschen, basteln und spielen. Es ist auch Ausgangspunkt eines Erlebnispfades, der an zehn Stationen Kenntnisse über die Lebensgemeinschaften der Pflanzen und Tiere, die Forstwirtschaft und den Naturschutz vermittelt. Auch Führungen und Exkursionen unter fachkundiger Anleitung werden angeboten. Im Pavillon befinden sich Exponate von Tieren und Pflanzen des Waldes, interaktive Exponate und wechselnde Ausstellungen zu Themen von Wald und Naturschutz. Ein Schwarzwildgehege bietet die Möglichkeit zur Beobachtung von Wildschweinen in naturnaher Umgebung. Die Fütterung findet täglich gegen 16:00 Uhr statt.

Daneben bieten die Förster des Amtes für Landwirtschaft und Forsten Ebersberg, zuständig für den Raum München, gemäß dem gesetzlichen Auftrag (Bayerisches Waldgesetz) Waldführungen, Aktionen für Schulklassen und andere Angebote der Waldpädagogik an. Der Forstbetrieb München kann sich wegen der Trennung der früheren Einheitsforstämter in Verwaltung und Forstbetrieb in diesem Bereich nicht mehr engagieren.

Weitere Ausflugsziele

Ein beliebtes Ziel für Radtouren vom Münchner Süden aus ist die Kugler-Alm, ein traditionsreicher Biergarten mit Spielplatz in Deisenhofen am westlichen Rand des Perlacher Forstes. Der inzwischen widerlegten Legende nach wurde dort 1922 vom Wirt Franz Xaver Kugler aus Not das beliebte Biermischgetränk „Radler“ erfunden: als an einem heißen Sommertag die Biervorräte dem Ansturm an „radelnden“ (fahrradfahrenden) Ausflüglern aus der Stadt nicht mehr gewachsen waren und zur Neige gingen, begann Kugler, das restliche Bier mit Zitronenlimonade zu strecken, um alle durstigen Gäste versorgen zu können. Die Mischung kam so gut an, dass sich die Notlösung schnell als beliebtes Erfrischungsgetränk für Sommertage etablierte und weite Verbreitung fand. Die kürzeste Route von München zur Kugler Alm startet am Waldrand am südlichen Ende der Oberbiberger Straße („Giesinger Waldhaus“) in Harlaching und führt über das asphaltierte „Oberbiberger Straßerl“ schnurgerade in südlicher Richtung durch den Wald bis zur „Nussbaum-Ranch“, einem Kiosk, vor dem es in einer Unterführung unter der Bahnlinie hindurchgeführt wird. Von dort führt das letzte Teilstück der Route weiter durch den Wald nach Deisenhofen.

Ebenfalls per Fahrrad durch den Wald ist die Bavaria Film in Geiselgasteig zu erreichen, wo man auf geführten Touren Einblick in das Filmgeschäft nehmen kann.

RadlRing

Anlässlich der BUGA 2005 beteiligte sich die damalige Staatsforstverwaltung unter dem Motto „Wald, Wild, Jagd“ am Projekt RadlRing. Für den RadlRing wurde eine insgesamt 170 Kilometer lange Route für Radtouren rund um München zusammengestellt, die soweit wie möglich abseits vom motorisierten Verkehr durch Wald, Feld und Flur gelegt wurde. Ein knapp 20 Kilometer langes Teilstück der Route verläuft auf speziell gepflegten Wegen durch den Perlacher Forst und führt auch zum Perlacher Mugl und zum Walderlebniszentrum Grünwald. Ein Faltblatt informiert über die Route und die Sehenswürdigkeiten.

Literatur

  • Erläuterungen zu den Wildparken Forstenried und Ebersberg mit Angaben zur Betriebsklasse Süd des ehemaligen Forstamtes München pdf-Download

Weblinks

 Commons: Perlacher Forst – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
48.06944444444411.5775

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedhof am Perlacher Forst — Friedhof am Perlacher Forst …   Deutsch Wikipedia

  • Perlacher Muggl — Die schnurgeraden Forstwege sind typisch für den Perlacher Forst Der Perlacher Forst ist ein 13,36 km² großes gemeindefreies Waldgebiet im Südosten von München. Er gehört mit dem Grünwalder Forst und dem Forstenrieder Park zur „Betriebsklasse… …   Deutsch Wikipedia

  • Perlacher Mugl — Die schnurgeraden Forstwege sind typisch für den Perlacher Forst Der Perlacher Forst ist ein 13,36 km² großes gemeindefreies Waldgebiet im Südosten von München. Er gehört mit dem Grünwalder Forst und dem Forstenrieder Park zur „Betriebsklasse… …   Deutsch Wikipedia

  • Francis X. McGraw — Die ehemalige NS Reichszeugmeisterei Die McGraw Kaserne im Münchner Süden ist eine ehemals militärisch genutzte Liegenschaft. Das Hauptgebäude (Gebäude 7) war 1935 eines der ersten Gebäude in Deutschland mit einem Stahlrahmenwerk. Es misst 110 m… …   Deutsch Wikipedia

  • McGraw-Graben — Die ehemalige NS Reichszeugmeisterei Die McGraw Kaserne im Münchner Süden ist eine ehemals militärisch genutzte Liegenschaft. Das Hauptgebäude (Gebäude 7) war 1935 eines der ersten Gebäude in Deutschland mit einem Stahlrahmenwerk. Es misst 110 m… …   Deutsch Wikipedia

  • Obergiesing — Landeshauptstadt München Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Ottobrunn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Leitenstorfer — Hermann Leitenstorfer (* 1886 in Würzburg; † 1972) war ein deutscher Architekt. Mit verschiedenen Entwürfen für städtische Bauten und in seiner Funktion als Stadtbaurat war er zwischen 1920 und 1950 maßgeblich an zahlreichen Bauten in München… …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn München — Geografischer Netzplan …   Deutsch Wikipedia

  • Tram München — Netzplan …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”