- MTU Aero Engines
-
MTU Aero Engines Holding AG Rechtsform Aktiengesellschaft ISIN DE000A0D9PT0 Gründung 1934 Sitz München, Deutschland - Egon Behle, Vorstandsvorsitzender
- Klaus Eberhardt, Aufsichtsratsvorsitzender
Mitarbeiter 7.907 (Dezember 2010)[1] Umsatz 2,707 Mrd € (2010)[1] Branche Maschinenbau Website www.mtu.de Die MTU Aero Engines Holding AG mit Sitz in München ist ein börsennotiertes Unternehmen, das sich der Herstellung und Instandhaltung von Triebwerken für die zivile und militärische Luftfahrt widmet.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Geschichte geht zurück bis in die Anfänge der Fliegerei, als Unternehmen wie BMW, Daimler-Benz oder MAN in diesem Bereich stärker engagiert waren. Speziell seit den späten 1960er-Jahren wurde die Marke MTU etabliert, zunächst mit den beiden Standorten Friedrichshafen und München. Später wurden die Aktivitäten konzentriert, in Friedrichshafen auf Kolbenmotoren und Integration stationärer Gasturbinen, in München auf Luftfahrtantriebe.
Die Abkürzung „MTU“ steht ursprünglich für „Motoren- und Turbinen-Union“. Unter dieser Firmierung gab es früher die MTU München und MTU Friedrichshafen, wobei letztere lange Zeit eine Tochter der Münchner Mutter war (und heute den Kern der ebenfalls börsennotierten Tognum bildet).
Im Jahr 1985 erwarb die damalige „Daimler-Benz AG“ die noch fehlenden 50 % Anteile von MAN und machte die MTU zu einem Teil der DASA. Dies entsprach dem damaligen Unternehmensziel von Edzard Reuter, einen Konzern möglichst breit aufzustellen und nicht auf ein einzelnes Kerngeschäft zu konzentrieren. Weil die MTU Aero Engines ein Triebwerkshersteller und kein Flugzeug- bzw. Raumfahrthersteller ist, wurde sie, als die DASA im Jahr 2000 mit anderen reinen Flugzeug- und Raumfahrtproduzenten zur EADS fusionierte, nicht in das neue europäische Luft- und Raumfahrtunternehmen integriert. Die MTU blieb deshalb ein Tochterunternehmen des DaimlerChrysler-Konzerns.
Der Nachfolger von Edzard Reuter, Jürgen Schrempp, richtete den Konzern wieder als einen reinen Automobil-Produzenten aus, weshalb schließlich kein Platz mehr für die Luftfahrtsparte der MTU im DaimlerChrysler-Konzern war. Deshalb verkaufte DaimlerChrysler diesen Teil der ursprünglichen MTU im Jahr 2003 als MTU Aero Engines an die US-amerikanische Private-Equity-Investorengruppe KKR, welche die MTU am 6. Juni 2005 an die Börse brachte. Die Aktie wurde mit Wirkung zum 19. September 2005 in den MDAX aufgenommen.[2] KKR trennte sich im Januar 2006 komplett von seinen Anteilen.[3] Dadurch befinden sich jetzt 100 % der Aktien im Streubesitz.
MTU heute
Heute ist die MTU Aero Engines an fast jedem modernen Triebwerk in der zivilen Luftfahrt als Partner beteiligt. Auch im militärischen Bereich gibt es auf nationaler Ebene kaum ein bemanntes Fluggerät, bei dem das Unternehmen nicht am Antrieb beteiligt ist. Über entsprechende Beteiligungen bzw. Tochtergesellschaften (MTU Aero Engines North America) ist die MTU mit allen großen Herstellern wie Pratt & Whitney, General Electric, Rolls-Royce, Volvo Aero, Avio oder Snecma eng verbunden.
Im Markt der Instandhaltung ist das Unternehmen mit ihrer Wartungsgruppe und lokalen Standorten in Langenhagen, Ludwigsfelde, Vancouver (Kanada) und Zhuhai (Volksrepublik China) führend. Der Standort Hannover repariert und überholt mittlere und große zivile Triebwerke. Derzeit (Oktober 2011) sind es die GE-Antriebe CF6-50 und CF6-80, das General Electric GE90, das PW2000 von Pratt & Whitney, das CFM56-7 von General Electric/Snecma und das Erfolgsmodell für die MTU – das IAE V2500. Beim V2500 ist MTU Hannover weltweit Marktführer.
Seit August 2006 ist MTU Hannover exklusiver Hersteller des PW6000 für den Airbus A318, das nach der Endmontage an das Airbus-Werk Hamburg ausgeliefert wird, wo es dann direkt an den A318 montiert wird. Dies wurde auch durch den Hochdruckverdichter der MTU erreicht, der im Jahr 2002 den Innovationspreis der deutschen Wirtschaft erhalten hat. Außerdem wird für den vierstrahligen Großraumpassagierjet A380 die neue Triebwerksserie für Mittel- und Langstreckenflugzeuge GP7000 in Zusammenarbeit unter anderem mit General Electric und Pratt & Whitney hergestellt.[4]
Beteiligungen
Die MTU Aero Engines ist an diversen Konsortien beteiligt, die Triebwerke gemeinsam entwickeln und schließlich fertigen. Im zivilen Bereich ist dies beispielsweise bei International Aero Engines, dem Hersteller des Triebwerks V2500, der Fall. Eingesetzt wird es bei der McDonnell Douglas MD-90 und der Airbus A320-Familie. Im August 2009 wurde das 4000. V2500-Triebwerk ausgeliefert.[5]
Ein ähnlich aufgebautes Konsortium, die Engine Alliance, liefert mit dem GP7000 einen Antrieb für den Airbus A380. Von diesem Triebwerk werden derzeit rund die Hälfte der insgesamt 200 bislang bestellten Großraumflugzeuge dieses Typs angetrieben.
Darüber hinaus ist das Unternehmen an zahlreichen weiteren Triebwerken als Partner beteiligt:
- Pratt & Whitney PW4000: Hersteller ist der US-amerikanische Luft- und Raumfahrtkonzern Pratt & Whitney. Das Triebwerk ist – je nach Ausbaustufe – im Schubbereich zwischen 84.600 und 98.000 Pfund Schub angesiedelt. Damit gehört es zu den schubstärksten Triebwerken, die je gebaut wurden. Es war das erste Triebwerk, das von Anfang an eine 180-Minuten-ETOPS-Zulassung hatte. Eingesetzt wird es unter anderem an der Boeing 777, aber auch an verschieden Airbus-Mustern wie der A330 oder A310. Die MTU Aero Engines entwickelte das Turbinenaustrittsgehäuses und die Niederdruckturbine. Bei dieser ist das Unternehmen auch an der Fertigung beteiligt. Insgesamt beträgt der MTU-Anteil an diesem Triebwerk 12,5 Prozent.
- Pratt & Whitney PW6000: Dieses Triebwerk wird seit 1998 in Kooperation mit Pratt & Whitney entwickelt und ist eine Antriebsvariante für den Airbus A318. Erstmals in ihrer Geschichte fertigte MTU dabei an einem zivilen Triebwerk den kompletten Hochdruckverdichter und die komplette Niederdruckturbine. Endmontiert wird das PW6000 am MTU-Standort in Langenhagen.
- Pratt & Whitney PW2000: Das PW2000 ist eines der wenigen Triebwerke, die sowohl im zivilen (Boeing 757) als auch im militärischen Bereich (Boeing C-17) eingesetzt werden. Seit 1979 entwickelt MTU die Niederdruckturbine und das Turbinenaustrittsgehäuse. Zudem ist das Unternehmen an der Produktion der Niederdruckturbine beteiligt, sodass der MTU-Programmanteil insgesamt 21,2 Prozent beträgt.
- Pratt & Whitney PW1000G: Dieses Triebwerk ist mit einem Geared Turbo Fan (GTF) ausgestattet, sodass Fan und Niederdruckturbine in jeweils optimalen Drehzahlen laufen können. Die A320neo wird mit einer entsprechenden Variante dieses Triebwerkes angeboten. Die MTU hat an diesem Triebwerk einen Programmanteil von 15 Prozent und ist für die Entwicklung und Fertigung der sogenannten schnelllaufenden Niederdruckturbine und der vorderen Hochdruckverdichterstufen verantwortlich.
- Pratt & Whitney Canada PW500 und Pratt & Whitney Canada PW300: Beide Antriebe sind Zweiwellen-Zweistromtriebwerke für mittelgroße Geschäftsreiseflugzeuge. Bei den Modellen PW305, PW306 und PW307 sowie den Modellen PW530 und PW545 ist die MTU mit 25 Prozent beteiligt. Die Beteiligung beinhaltet jeweils die Entwicklung und Fertigung von Niederdruckturbine, Gehäuse und Mischer.
- General Electric GEnx: Das GEnx ist die Triebwerksfamilie der nächsten Generation des US-amerikanischen Herstellers. Es basiert auf dem General Electric GE90 und ist Nachfolger des CF6, dem meistverkauften Triebwerkstyp für Großraumflugzeuge. Die MTU hält am GEnx-Programm einen Anteil von 6,5 Prozent und ist für die Entwicklung, Fertigung und Montage des Turbinenzwischengehäuses verantwortlich.
- General Electric CF6: Das CF6 ist ein Zweiwellen-Zweistrom-Triebwerk für Mittel- und Langstreckenflugzeuge von Airbus und Boeing, darunter der Airbus A300 und Airbus A330 sowie die Boeing 747 und Boeing 767. Die MTU ist an dem Programm seit 1972 beteiligt und fertigt in diesem Rahmen Teile der Hochdruckturbine und des Verdichters.
- Pratt & Whitney JT8D: Mit seinem Startschub von maximal 96,5 kN wird das JT8D in der Flugzeugfamilie McDonnell Douglas MD-80 eingesetzt. Beteiligt ist MTU an dem Programm mit 12,5 Prozent und dabei unter anderem verantwortlich für die Niederdruckturbinenschaufeln.
Militär:
- MTR GmbH Hersteller: Triebwerk MTR390 --- Verwendung: Kampfhubschrauber Eurocopter Tiger
- Europrop International Hersteller: Triebwerk EPI TP400 --- Verwendung: Airbus A400M
- Turbo Union Hersteller: Triebwerk RB199 --- Verwendung: Panavia Tornado
- Eurojet Hersteller: Triebwerk EJ200 --- Verwendung: Eurofighter Typhoon
Museum
In einer Presseerklärung vom 19. Januar 2009 gab das Unternehmen bekannt, dass das firmeneigene Museum ab sofort an einigen Tagen im Jahr auch für die Öffentlichkeit geöffnet wird. In der Vergangenheit bot sich die Möglichkeit unter anderem im Rahmen der Langen Nacht der Münchner Museen.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b MTU Aero Engines Holding AG: Geschäftsbericht 2010. 15. März 2011, abgerufen am 8. April 2011 (PDF).
- ↑ Deutsche Börse AG: Deutsche Börse entscheidet über Änderungen in Aktienindizes. 5. September 2005, abgerufen am 8. April 2011.
- ↑ MTU Aero Engines Holding AG: KKR gibt MTU-Beteiligung vollständig ab. 30. Januar 2006, abgerufen am 8. April 2011 (PDF).
- ↑ MTU Aero Engines Holding AG: GP7000. Abgerufen am 8. April 2011.
- ↑ IAE celebrates delivery of 4,000th V2500 to tam on the 4,000th A320 family aircraft. International Aero Engines, 28. August 2009, abgerufen am 8. April 2011 (englisch).
Aareal Bank | Aurubis | Axel Springer | BayWa | Bilfinger Berger | Brenntag | Celesio | Continental | Deutz | Deutsche EuroShop | Deutsche Wohnen | Douglas | EADS | ElringKlinger | Fielmann | Fraport | Fuchs Petrolub | GAGFAH | GEA | Gerresheimer | Gerry Weber | Gildemeister | GSW Immobilien | HHLA | Hannover Rück | Heidelberger Druckmaschinen | Hochtief | Hugo Boss | Kabel Deutschland | Klöckner & Co | Krones | KUKA | Lanxess | Leoni | MTU Aero Engines | ProSiebenSat.1 Media | Puma | Rational AG | Rheinmetall | Rhön-Klinikum | Salzgitter AG | SGL Carbon | Sky Deutschland | Stada Arzneimittel | Südzucker | Symrise | TUI | Vossloh | Wacker Chemie | Wincor Nixdorf
(Stand: 19. September 2011)
Wikimedia Foundation.