- Iserlohner Kreisbahn AG
-
Die Westfälische Kleinbahnen AG, ab 27. Juli 1942 Iserlohner Kreisbahn AG, war ein Nahverkehrsunternehmen im Kreis Iserlohn und der damals kreisfreien Stadt Iserlohn. Es führte zwischen dem 5. August 1900 und dem 15. Dezember 1964 auf einem mit 700, später 600 Volt betriebenen meterspurigen Netz Personennahverkehr und Güterverkehr sowie bis 1975 auch Busverkehr durch.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Planungen für eine Straßenbahn zwischen Iserlohn und Letmathe gehen auf das Jahr 1898 zurück. Seit diesem Jahr wurden Verhandlungen mit der Lokalbahn-Bau und Betriebsgesellschaft Hildemann & Co geführt. Als dieses Unternehmen von der Continentalen Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaft Berlin übernommen worden war, führte man die Verhandlungen mit dieser weiter. Am 20. April 1898 beantragte der Kaufmann Fricke aus Bochum eine Konzession für den Bau und Betrieb der Strecken von Hagen über Hohenlimburg nach Hemer und von Schwerte nach Iserlohn.
Nachdem er diese erhalten hatte, gründete er zusammen mit einigen Industriellen, Bankiers und einem Anwalt am 25. Januar 1899 die Westfälischen Kleinbahnen AG. Da man plante, sowohl die Bahn, als auch private und industrielle Abnehmer mit Strom zu versorgen, baute man neben der eigentlichen Straßenbahn auch ein Elektrizitätswerk. Der erste Abschnitt wurde von der Firma O.L. Kummer aus Niedersedlitz bei Dresden gebaut. Da die Firma den Ausbau nicht in angemessener Art und Weise durchgeführt hatte und zudem 1901 Konkurs anmelden musste, wurde dieser Abschnitt für die Westfälischen Kleinbahnen AG schon bald zum Sanierungsfall.
Ab 1906 war das RWE Hauptaktionär geworden, dann gingen die Anteile der Bahngesellschaft bis 1935 völlig an den Kreis und die Stadt Iserlohn über. Die Umbenennung in Iserlohner Kreisbahn AG folgte allerdings erst 7 Jahre später, am 28. Juli 1942.
Streckennetz
Am 5. August 1900 wurde die Linie von Hohenlimburg nach Westen bis zur Stadtgrenze von Hagen eröffnet. Am 4. März 1901 wurde der Abschnitt von Letmathe über Grüne, wo sich der Betriebsbahnhof und das Kraftwerk befanden, nach Iserlohn Ost eingeweiht. Am 10. März 1901 erhielt diese rund 7,6 Kilometer lange Strecke einen circa 3,2 Kilometer langen Abzweig von Grüne in südlicher Richtung bis nach Nachrodt. Im Jahre 1902 wurde die älteste Strecke durch die Hagener Straßenbahn AG an das Hagener Netz angeschlossen, jedoch 1911 an diese verkauft, weil kein durchgehender Betrieb mit dem übrigen Netz möglich war. Am 24. Dezember 1902 begann in Iserlohn der Betrieb auf einer rund zwei Kilometer langen Stadtlinie vom Bahnhof Iserlohn Ost über den Kaiserplatz und die Unnaer Straße zur Hagener Straße. Da diese Strecke unrentabel war, wurde sie am 20. Oktober 1915 wieder eingestellt.
In den folgenden Jahren wurden weitere Abschnitte eröffnet:
EröffnungsdatumStrecke17. Dezember 1905 Hohenlimburg, Lennebrücke – Letmathe 4,35 km 28. Dezember 1908 Bahnhof Iserlohn Ost – Iserlohn-Buchenwäldchen 0,54 km 26. März 1909 Iserlohn-Buchenwäldchen – Westig – Hemer, Amtshaus 3,64 km 3. August 1911 Hemer, Amt – Niederhemer 1,83 km 18. Mai 1912 Niederhemer – Höcklingsen 0,95 km 31. Juli 1912 Hemer, Amt – Sundwig, Post 1,04 km 10. Dezember 1912 Nachrodt – Einsal – Helebecke 3,68 km 18. Juli 1913 Westig – Ihmert 6,71 km 11. November 1913 Sundwig, Post – Deilinghofen 2,05 km 30. Juni 1917 Ihmert – Tütebelle – Evingsen 3,9 km 5. November 1918 Evingsen – Pleuger 1,5 km 4. Dezember 1919 Pleuger – Nette, Schule 3,5 km 27. Juni 1920 Pleuger – Fuleck 1,25 km 6. Dezember 1921 Fuleck – Dahle 1,42 km 15. Dezember 1926 Nette, Schule – Markaner (Märkischer Hof) 0,7 km 4. März 1927 Markaner – Altena Gbf 0,7 km 13. Juli 1927 Güterbahn Evingsen, Springer Weg – Springen Bf 0,55 km Elektrische Kleinbahn Westig − Ihmert − Altena − Dahle
Während die älteren Strecken zwischen Hohenlimburg und Hemer nebst Abzweigungen durchweg als Straßenbahn konzessioniert waren, begann 1913 der Bau des Kleinbahnnetzes Westig − Ihmert − Altena − Dahle, das einen besonderen Betriebszweig bildete.
Strecken:
a) Westig – Ihmert – Tütebelle – Evingsen – Pleuger
- 00,0 Westig Klb
- 00,2 Westig Bhf
- -- Westigerbach
- -- Bredenbruch
- 05,4 Bf. Ihmerterbach
- 06,7 Bf. Ihmert
- 07,5 Tütebelle
- -- Elfenfohren
- 10,6 Evingsen
- 11,6 Abz. Springen
- 12,1 Pleuger
b) Dahle – Pleuger – Altena- 00,0 Dahle
- -- Bf. Kohlhage
- 01,4 Fuleck
- -- Bf. Herberg
- 02,7 Pleuger
- 03,3 Bf. Steinwinkel
- 04,5 Bf. Rettelsiepen
- 06,2 Bf. Nette
- -- Markaner, Märkischer Hof
- 07,7 Altena Klb
- 08,0 Altena Rbf
Weitere Entwicklung
Am 17. Juni 1924 verunglückte in der Grüne eine Bahn auf abschüssiger Strecke der Düsingstraße (Strecke Iserlohn–Letmathe). Dabei starben 26 Menschen, davon 24 Passagiere. Daraufhin wurde eine neue Strecke mit geringerer Steigung am Berghang entlang gebaut, die später als Umgehungsstraße für den Ortsteil Grüne fungierte.
Ende 1927 hatte das Gesamtnetz mit einer Länge von 48,34 km seine größte Ausdehnung erreicht. Aber nur wenige Jahre später folgten die ersten wesentlichen Stilllegungen. Waren 1921 nur zwei kurze Teilstücke von Einsal nach Helbeck (0,5 Kilometer) und von Niederhemer nach Höcklingsen (ein Kilometer) eingestellt worden, so legte man 1933 einen fast vier Kilometer langen Streckenabschnitt von Evingsen nach Ihmert wegen seiner kurvenreichen Steilstrecken still. Die Strecke nach Dahle war seit 1927 über Altena mit der Reichsbahn verbunden. Im Jahr 1933 wurde auch der gesamte Personenverkehr auf dem Kleinbahnnetz zwischen Westig, Altena und Dahle aufgegeben; er musste allerdings kriegsbedingt 1939/40 - soweit möglich - wieder bedient werden. Zwischen Tütebelle und Evingsen war die Strecke allerdings bereits abgebaut worden.
Zwischen dem 11. und dem 16. April 1945 wurde der Verkehr durch die Alliierten eingestellt. Nachdem der Betrieb wieder vollständig aufgenommen wurde, unterhielt man insgesamt 6 Linien. Diese Linien wurden zwischen Mai 1952 und Dezember 1959 vollständig eingestellt. Der Güterverkehr wurde noch einige Zeit aufrechterhalten. Am 15. Dezember 1964 fuhr der letzte Zug zwischen Altena und Pleuger. Die Daten werden in der Literatur nicht immer übereinstimmend angegeben.
Die Iserlohner Kreisbahn unterhielt seit 1924 auch einen umfangreichen Omnibusbetrieb. Der Busverkehr ging 1975 in die Märkische Verkehrsgesellschaft (MVG) über, zu diesem Zeitpunkt waren 135 Fahrzeuge auf einem Streckennetz von 420 km Länge im Einsatz.
Einstellung des Personenverkehrs
- 20. Oktober 1915 Stadtlinie Iserlohn
- 1921 Einsal – Helbecke und Niederhemer – Höcklingsen
- 1930 Nachrodt – Einsal
- 1933 Tütebelle – Pleuger
- Mai/Juni 1952 Iserlohn – Iserlohnerheide
- 1. Mai 1955 Sundwig – Deilinghofen
- 1. November 1955 Westig – Tütebelle (auch 1933-1939 still)
- 1956 Hemer – Niederhemer
- 1. Juli 1956 Altena – Pleuger – Dahle (auch 1933-1940 still)
- 13. Mai 1959 Hohenlimburg – Iserlohn (z.T. 1936-1940 still)
- 10. Juni 1959 Iserlohn – Buchenwäldchen, Westig – Hemer Amt und Abz. nach Sundwig
- 31. Dezember 1959 Buchenwäldchen – Westig und Grüne –Nachrodt
Einstellung des Güterverkehrs
- 1933 Tütebelle – Springerweg
- 1934 Pleuger – Springerweg – Springen
- 4. August 1958 Pleuger – Dahle
- 31. Juli 1959 Grüne – Nachrodt
- 30. April 1959 Iserlohn – Iserlohnerheide
- 15. Juli /16. August 1963 (Westig –)Giese – Tütebelle
- 24. Januar 1964 Westig – Giese
- 15. Dezember 1964 Altena – Pleuger
Die Iserlohner Güterbahn GmbH
Nachdem die Westfälische Kleinbahnen AG schon seit 1916 in Iserlohn Güter mit Rollschemeln auf Straßenbahngleisen befördert hatte, begann die Stadt Iserlohn 1924 eine eigene Güterbahn zu bauen. Sie sollte das städtische Gaswerk und weitere Industriebetriebe bedienen. Sie wurde 1927 bis zur Iserlohnerheide verlängert und war insgesamt 4,6 km lang.
Die am 13. März 1925 gegründete Iserlohner Güterbahn GmbH überließ die Betriebsführung, für die eine Akku- und eine E-Lok sowie 12 Rollwagen zur Verfügung standen, den städtischen Betriebswerken. Die Beförderungsleistungen blieben stets bescheiden. Bereits am 1. Oktober 1929 wurde ein Vertrag geschlossen, nach dem die Güterbahn auf die Westfälischen Kleinbahnen AG überging. Im April des Kriegsjahres 1940 begann auf der Güterbahn auch die Personenbeförderung, die im Mai 1952 wieder eingestellt wurde. Am 30. April 1959 endete hier auch der Güterverkehr.
Fahrzeugpark
Neben dem Personennahverkehr hatte der Güterverkehr einen ganz entscheidenden Anteil am Betrieb der Iserlohner Kreisbahn. Dies äußerte sich in der Tatsache, dass die Gesellschaft bis zu 77 Rollwagen für den Transport normalspuriger Güterwagen besaß. Die Anzahl der schmalspurigen Elektrolokomotiven betrug 11, hinzu kamen vier normalspurige E-Loks für den Übergabeverkehr an die Reichsbahn beziehungsweise an die Deutsche Bundesbahn.
Die Anzahl der eingesetzten Triebwagen fluktuierte im Laufe der Zeit erheblich, als Maximum werden 56 Triebwagen für das Jahr 1925 angegeben.
Siehe auch: Liste der ehemaligen Straßenbahnen
Literatur
- Peter Müller und Günter Stalp: Unsere gute alte Straßenbahn. Eine Reise in die Vergangenheit. Iserlohn 1995. ISBN 3-922885-78-0
- Götz Bettge: Iserlohn-Lexikon. Iserlohn 1987. ISBN 3-922885-37-3
- Gerd Wolff: Deutsche Klein- und Privatbahnen. Band 5: Nordrhein-Westfalen. Nordwestlicher Teil. EK-Verlag, Freiburg 1998, ISBN 3-88255-662-5
Wikimedia Foundation.