- Itumbiara
-
Itumbiara Wappen Flagge Karte Lage der Stadt Itumbiara in GoiásBasisdaten Staat: Brasilien (BRA) Verwaltungsgliederung: Mittelwesten Bundesstaat: Goiás (GO) Mesoregion: Süd-Goiás Mikroregion: Meia Ponte (GO) Geografische Lage: 18° 25′ S, 49° 13′ W-18.42-49.217777777778448Koordinaten: 18° 25′ S, 49° 13′ W Distanzu zu Goiânia: 197 km [1] Zeitzone: UTC-3
Sommer: UTC-2Höhe: 448 m ü. NN Fläche: 2.461,280 km² Einwohner: 92.942 [2] Bevölkerungsdichte: 37,8 Einwohner / km² Telefonvorwahl: +5564 Postleitzahl (CEP): 75500-000 Adresse der Stadtverwaltung: Preifeitura Municipal
Rua Paranaíba, 117
75530-020 Itumbiara - GOOffizielle Website: www.itumbiara.go.gov.br/ E-Mail-Adresse: gabpref@itumbiara.go.gov.br Jahrestag: 12. Oktober Gemeindegründung: 1909 Politik Bürgermeister: José Gomes da Rocha (PP), (2009–2012) Vize-Bürgermeister: Itumbiara ist eine brasilianische politische Gemeinde im Bundesstaat Goiás in der Mesoregion Süd-Goiás und in der Mikroregion Meia Ponte. Sie liegt südwestlich der brasilianischen Hauptstadt Brasília und südlich der Hauptstadt Goiânia.
Zur Gemeinde Itumbiara gehören auch die Ortschaften Santa Rosa da Meia Ponte, Campo Limpo und Sarandi.[3]
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Itumbiara liegt an der longitudinal verlaufenden Bundesstraße BR-153 (port.: Rodovia Transbrasiliana) 197 km südlich von Goiânia[4] an der Grenze zum Bundesstaat Minas Gerais nördlich des Flusses Rio Paranaíba und westlich der Talsperre des Stausees Itumbiara.
Itumbiara grenzt an die Gemeinden (Mikroregion):
- Im Norden an Panamá und punktuell an Goiatuba (beide in Meia Ponte)
- Im Nordosten an Buriti Alegre (Meia Ponte)
- Im Südosten an Tupaciguara (Uberlândia, MG)
- Im Süden an Araporã, Centralina, Canápolis (alle in Uberlândia, MG), Cachoeira Dourada (Ituiutaba, MG)
- Im Südwesten an Cachoeira Dourada und Inaciolândia (beide in Meia Ponte)
- Im Nordwesten an Bom Jesus de Goiás (Meia Ponte)
Hydrographie
Der Rio Paranaíba bildet die Südgrenze von Itumbiara zum Bundesstaat Minas Gerais mit nachstehenden Zuflüßen auf dem Territorium von Itumbiara:
Gewässer in Itumbiara Mündung Beschreibung Itumbiara-Stausee Rio Paranaíba bei der Talsperre östlich der Stadt Itumbiara Rebeirão de Santa Maria als rechter Zufluss in den Rio Paranaíba östlich der Stadt Itumbiara Im Oberlauf Grenzgewässer zu Panamá Riberão Panamá als rechter Zufluss in den Rio Meia Ponte im Unterlauf vor der Mündung als Grenzgewässser zu Cachoeira Dourada Rio Meia Ponte als rechter Zufluss in den Rio Paranaíba in Cachoeira Dourada Im Norden als Grenzgewässer zu Bom Jesus de Goiás Riberão Bom Jesus als rechter Zufluss in den Rio dos Bois Grenzgewässer zu Bom Jesus de Goiás Riberão do Campo Alegre als rechter Zufluss in den Rio dos Bois Quelle in Itumbiara Rio Paranaíba in den Ilha-Solteira-Stausee mit dem Rio Grande zum Rio Paraná Im Osten als Stausee Itumbiara, nach Talsperre als südlicher Grenzfluss zu Minas Gerais bis Cachoeira Dourada Wirtschaft
Sehr bedeutend ist in Itumbiara die Agrarwirtschaft, insbesondere der Anbau von Getreide, Soja, Reis, Sorghum, Zuckerrohr und Baumwolle. Ebenso stark ist die Viehzucht (Geflügel, Rinder, Schweine) sowie die Milchproduktion und -verarbeitung verbreitet.
Geschichte
Itumbiara entstand im Jahre 1824[5], als die auf Initiative des damaligen Kommandeurs von Goiás, Cunha Matos, vorgeschlagene Verbindungsstraße zwischen der Bergbaustadt Uberaba in Minas Gerais und der Stadt Anhanguera am Grenzfluss Paranaíba zu Goiás fertiggestellt wurde. Dank günstigen Verhältnissen für die Landwirtschaft und Viehzucht wurde die Gegend besiedelt und die Regierung richtete an dieser Stelle eine Zollstation ein. Bald wurde die Kapelle Santa Rita erbaut, sodass der Ort "Porto de Santa Rita", im Volksmund kurz nur "Porto", genannt wurde.
Während der Regierung des Präsidenten Afonso Pena im Jahre 1909 wurde die noch heute bestehende Hängebrücke über den Fluss Paranaíba eingeweiht und Santa Rita do Paranaíba wurde zu einer Gemeinde erhoben. Der Ingenieur Inácio Pais Leme, Konstrukteur der 40 km langen Straße zwischen Santa Rita do Paranaíba und Cachoeira Dourada, lancierte 1943 die Idee, die Gemeinde umzutaufen in "Itumbiara", was in der Tupi-Guarani Sprache "caminho da cachoeira" (deutsch: Weg zum Wasserfall) bedeutet. Dieser Vorschlag wurde von der Regierung genehmigt und per 31. Dezember 1943 umgesetzt.
Im Jahr 1966 wurde die Stadt Sitz des Bistums Itumbiara.
Bekannte Persönlichkeiten
- Dante Guimarães Amaral, Volleyballspieler
- Zé Roberto, Fußballspieler
- Jussara Marques, brasilianische Schönheitskönigin 1949
Städtepartnerschaften
Siehe auch
Weblinks
Commons: Itumbiara – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Regionalzeitung "Folha de Noticias, (portugiesisch)
- Agepel: Agência Goiana de Cultura Pedro Ludovico, (portugiesisch)
Einzelnachweise
- ↑ SEPLAN: Straßenkilometer nach Goiânia
- ↑ Erste Ergebnisse der Volkszählung von 2010 in Goiás, durchgeführt vom IBGE.
- ↑ AGEPEL:Agência Goiana de Cultura Pedro Ludovico, Abschnitt 6: Dörfer in Itumbiara
- ↑ SEPIN: Straßendistanz der Gemeinden von Goiânia, Goiás
- ↑ Geschichte der Stadt Itumbiara
Gemeinden im Bundesstaat GoiásAbadia de Goiás | Abadiânia | Acreúna | Adelândia | Água Fria de Goiás | Água Limpa | Águas Lindas de Goiás | Alexânia | Aloândia | Alto Horizonte | Alto Paraíso de Goiás | Alvorada do Norte | Amaralina | Americano do Brasil | Amorinópolis | Anápolis | Anhanguera | Anicuns | Aparecida de Goiânia | Aparecida do Rio Doce | Aporé | Araçu | Aragarças | Aragoiânia | Araguapaz | Arenópolis | Aruanã | Aurilândia | Avelinópolis | Baliza | Barro Alto | Bela Vista de Goiás | Bom Jardim de Goiás | Bom Jesus de Goiás | Bonfinópolis | Bonópolis | Brazabrantes | Britânia | Buriti Alegre | Buriti de Goiás | Buritinópolis | Cabeceiras | Cachoeira Alta | Cachoeira de Goiás | Cachoeira Dourada | Caçu | Caiapônia | Caldas Novas | Caldazinha | Campestre de Goiás | Campinaçu | Campinorte | Campo Alegre de Goiás | Campo Limpo de Goiás | Campos Belos | Campos Verdes | Carmo do Rio Verde | Castelândia | Catalão | Caturaí | Cavalcante | Ceres | Cezarina | Chapadão do Céu | Cidade Ocidental | Cocalzinho de Goiás | Colinas do Sul | Córrego do Ouro | Corumbá de Goiás | Corumbaíba | Cristalina | Cristianópolis | Crixás | Cromínia | Cumari | Damianópolis | Damolândia | Davinópolis | Diorama | Divinópolis de Goiás | Doverlândia | Edealina | Edéia | Estrela do Norte | Faina | Fazenda Nova | Firminópolis | Flores de Goiás | Formosa | Gameleira de Goiás | Goianápolis | Goiandira | Goianésia | Goiânia | Goianira | Goiás Velho | Goiatuba | Gouvelândia | Guapó | Guaraíta | Guarani de Goiás | Guarinos | Heitoraí | Hidrolândia | Hidrolina | Iaciara | Inaciolândia | Indiara | Inhumas | Ipameri | Ipiranga de Goiás | Iporá | Israelândia | Itaberaí | Itaguari | Itaguaru | Itajá | Itapaci | Itapirapuã | Itapuranga | Itarumã | Itauçu | Itumbiara | Ivolândia | Jandaia | Jaraguá | Jataí | Jaupaci | Jesúpolis | Joviânia | Jussara | Lagoa Santa | Leopoldo de Bulhões | Luziânia | Mairipotaba | Mambaí | Mara Rosa | Marzagão | Matrinchã | Maurilândia | Mimoso de Goiás | Minaçu | Mineiros | Moiporá | Monte Alegre de Goiás | Montes Claros de Goiás | Montividiu | Montividiu do Norte | Morrinhos | Morro Agudo de Goiás | Mossâmedes | Mozarlândia | Mundo Novo | Mutunópolis | Nazário | Nerópolis | Niquelândia | Nova América | Nova Aurora | Nova Crixás | Nova Glória | Nova Iguaçu de Goiás | Nova Roma | Nova Veneza | Novo Brasil | Novo Gama | Novo Planalto | Orizona | Ouro Verde de Goiás | Ouvidor | Padre Bernardo | Palestina de Goiás | Palmeiras de Goiás | Palmelo | Palminópolis | Panamá | Paranaiguara | Paraúna | Perolândia | Petrolina de Goiás | Pilar de Goiás | Piracanjuba | Piranhas | Pirenópolis | Pires do Rio | Planaltina | Pontalina | Porangatu | Porteirão | Portelândia | Posse | Professor Jamil | Quirinópolis | Rialma | Rianápolis | Rio Quente | Rio Verde | Rubiataba | Sanclerlândia | Santa Bárbara de Goiás | Santa Cruz de Goiás | Santa Fé de Goiás | Santa Helena de Goiás | Santa Isabel | Santa Rita do Araguaia | Santa Rita do Novo Destino | Santa Rosa de Goiás | Santa Tereza de Goiás | Santa Terezinha de Goiás | Santo Antônio da Barra | Santo Antônio de Goiás | Santo Antônio do Descoberto | São Domingos | São Francisco de Goiás | São João d’Aliança | São João da Paraúna | São Luís de Montes Belos | São Luíz do Norte | São Miguel do Araguaia | São Miguel do Passa Quatro | São Patrício | São Simão | Senador Canedo | Serranópolis | Silvânia | Simolândia | Sítio d'Abadia | Taquaral de Goiás | Teresina de Goiás | Terezópolis de Goiás | Três Ranchos | Trindade | Trombas | Turvânia | Turvelândia | Uirapuru | Uruaçu | Uruana | Urutaí | Valparaíso de Goiás | Varjão | Vianópolis | Vicentinópolis | Vila Boa | Vila Propício
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Itumbiara EC — Voller Name Itumbiara Esporte Clube Gegründet 9. März 1970 … Deutsch Wikipedia
Itumbiara — Vue d Itumbiara depuis la l avenue Beira Rio de nuit … Wikipédia en Français
Itumbiara — is a small city and municipality in the extreme south of the state of Goiás, Brazil. The population was 88,109 (2007) in a total area of 2,461,3 km² (10/10/2002). Itumbiara is one of the most prosperous cities in Goiás and is a major producer of… … Wikipedia
Itumbiara — Bandera … Wikipedia Español
Itumbiara E.C. — Itumbiara Esporte Clube Itumbiara EC Club fondé le … Wikipédia en Français
Itumbiara — Original name in latin Itumbiara Name in other language ITR, Itumbiara, Paranaiba, Paranaba, Santa Rita, Santa Rita do Paranahyba, Santa Rita do Paranaib, Santa Rita do Paranaiba, Santa Rita do Paranaiha, Santa Rita do Paranaba State code BR… … Cities with a population over 1000 database
Itumbiara — Admin ASC 2 Code Orig. name Itumbiara Country and Admin Code BR.29.5211503 BR … World countries Adminstrative division ASC I-II
Itumbiara-Stausee — Itumbiara Stausee … Deutsch Wikipedia
Itumbiara Esporte Clube — Itumbiara EC Club fondé le 9 mars 1970 … Wikipédia en Français
Itumbiara Esporte Clube — Football club infobox clubname = Itumbiara fullname = Itumbiara Esporte Clube founded = 1970 ground = Estádio JK capacity = 20,000 league = Campeonato Brasileiro Série C season = 2007 position = Eliminated in second stage pattern la1=|pattern b1 … Wikipedia