- J. B. S. Haldane
-
John Burdon Sanderson Haldane (* 5. November 1892 in Edinburgh; † 1. Dezember 1964 in Bhubaneswar im Bundesstaat Orissa, Indien) war ein Theoretischer Biologe und Genetiker. Neben Ronald Fisher und Sewall Wright war er in den 1920er Jahren einer der Begründer der Populationsgenetik.
Inhaltsverzeichnis
Biographie
John Burdon Sanderson Haldane war der Sohn von John Scott Haldane, Professor für Physiologie in Oxford, und Louisa Kathleen Trotter. Seine Schwester war Naomi Mitchison. Bereits als Junge assistierte er bei den Arbeiten seines Vaters. Mit 13 Jahren tauchte er erstmals mit einem Helmtauchgerät. Er studierte Geisteswissenschaften in Oxford, wechselte aber danach zur Naturwissenschaft. Beim Ausbruch des Ersten Weltkrieges ging er zur Britischen Armee, wo er sich vorrangig mit Sprengstoffen beschäftigte. Er war begeisterter Soldat und wurde mehrmals verwundet. Nach dem Krieg kehrte er zu seinen Forschungen an der Universität Oxford zurück (1919-1922). Von 1922 bis 1930 war er Lektor für Biochemie an der Universität Cambridge. Er verstand es ausgezeichnet, Ergebnisse der Naturwissenschaften populär darzustellen. Sein bemerkenswerter Aufsatz Daedalus or Science and the Future (1923) sagte viele wissenschaftliche Fortschritte voraus, wurde aber als zu idealistisch kritisiert.
Er forschte über Enzyme und über mathematische Methoden zur natürlichen Selektion. Nach einem Skandal wegen Ehebruchs wurde er wegen 'Unsittlichkeit' seiner Stelle in Cambridge enthoben. Er heiratete seine Geliebte (Charlotte Burghes) 1926, von der er sich 1945 scheiden ließ.
Haldane ist ebenfalls bekannt für eine Beobachtung aus seinem Aufsatz On Being the Right Size, welche Jane Jacobs und andere als das Haldane-Prinzip bezeichneten. Es besagt:
- „Die bloße Größe bestimmt, wie die körperliche Ausstattung eines Tieres sein muss: Insekten haben keinen Blutkreislauf, um den Sauerstoff zu verteilen, weil sie so klein sind. Der wenige Sauerstoff, den ihre Zellen benötigen, kann durch einfache Diffusion in ihren Körper aufgenommen werden. Wenn ein Tier aber größer ist, braucht es ein kompliziertes Sauerstoffverteilungssystem, um alle Zellen zu erreichen.“
Von 1930 bis 1932 war er Professor für Psychologie an der Royal Institution in London. 1932 wurde er zum Mitglied der Royal Society gewählt.
Sein berühmtes Buch, The Causes of Evolution (1932), war das erste Hauptwerk, das als die „Synthetische Evolutionstheorie“ bekannt wurde. In dem Buch wurde die natürliche Selektion wieder als der Hauptmechanismus der Evolution eingeführt und mathematisch begründet mit den mendelschen Regeln.
In jungen Jahren war Haldane Kommunist. Er schrieb in den dreißiger Jahren zahlreiche Artikel in der kommunistischen Zeitung The Daily Worker, trat aber erst 1938 in die kommunistische Partei ein. Trotz der Moskauer Prozesse und anderer Exzesse stalinistischen Terrors blieb er ein „fellow traveller“ und brach erst 1950 mit der Kommunistischen Partei.
Von 1933 bis 1937 arbeitete er als Professor für Genetik am University College in London (UCL). 1937 zeigte er zusammen mit Julia Bell die genetische Verbindung zwischen der Bluterkrankheit und der Farbenblindheit auf.
Haldane untersuchte auch den Einfluss von Kohlendioxid im Blut auf das Atmungsverhalten, insbesondere auch unter hohen Drücken. Dabei führte er mit seinen Mitarbeitern auch Selbstversuche in einer Druckkammer durch, welche die Beteiligten nicht selten bis zur Besinnungslosigkeit brachten. Er verwendete früh Helium als Atemgas, um die negativen Folgen des Stickstoffs unter hohem Druck zu vermindern. 1937 erhielt er einen Lehrstuhl für Biometrie am University College in London, den er bis 1957 innehatte. 1952 wurde ihm die Darwin Medaille der Royal Society verliehen.
Aus Protest gegen das Verhalten der britischen Regierung während der Sueskrise, wanderten Haldane und seine zweite Frau Helen Spurway 1957 nach Indien aus. Er nahm 1961 die indische Staatsangehörigkeit an. 1957 bis 1961 war er Professor am Indian Statistical Institute und leitete das Orissa State Government Genetics and Biometry Laboratory.
Haldane war befreundet mit dem Autor Aldous Huxley und diente als Vorlage für den Biologen Shearwater in Huxleys Novelle Antic Hay (Narrenreigen). Ideen aus Haldanes Daedalus, wie die Entwicklung von Föten in künstlichen Gebärmüttern, beeinflussten Huxleys Schöne neue Welt.[1]
Er hatte viele Studenten; der berühmteste war John Maynard Smith, mit dem er wohl am meisten gemein hatte.
In einer seiner letzten Reden, Biological Possibilities for the Human Species of the Next Ten Thousand Years (1963), führte Haldane den Begriff Klon ein, ein Wort aus dem Griechischen für Zweig.
Mitgliedschaften und Ehrungen
1932 wurde er als Mitglied („Fellow“) in die Royal Society gewählt, die ihm 1952 die Darwin-Medaille verlieh. Haldane trat 1938 der Kommunistischen Partei (CPGB) bei; 1950 trat er wieder aus.
Veröffentlichungen
- Sex ratio and unisexual sterility in hybrid animals. In: J. Genet. 12, 1922, S. 101-109. (Haldane-Regel)
- Daedalus or, Science and the Future. 1923
- Daedalus oder Wissenschaft und Zukunft. Drei Masken Verlag, München 1925
- A mathematical theory of natural and artificial selection. 1924-1932
- Animal Biology. 1927
- Possible Worlds and Other Essays. 1928
- On Being the Right Size. 1928
- Enzymes. 1930
- mit Kurt G. Stern: Allgemeine Chemie der Enzyme. Mit einem Geleitwort von L. Michaelis. Verlag Theodor Steinkopff, Dresden/Leipzig 1932
- The Inequality of Man. 1932
- Science and the Supernatural. A correspondence between Arnold Lunn and J. B. S. Haldane. 1933
- If… 1934
- Human Biology and Politics. 1934
- My Friend Mr. Leakey. 1934 (Kindergeschichte)
- Mein Freund der Zauberer. Maier, Ravensburg 1974, ISBN 3-473-39290-1
- A Dialectical Account of Evolution. 1937
- mit Julia Bell: The linkage between the genes for colour-blindness and haemophilia in man. 1937
- The Causes of Evolution. 1937, ISBN 0-691-02442-1
- The Marxist Philosophy and the Sciences. 1938
- Heredity and Politics. 1938
- Reply to A. P. Lerner’s Is Professor Haldane’s Account of Evolution Dialectical? 1938
- Preface to Engels’ Dialectics of Nature. 1939
- From The Marxist Philosophy and the Sciences. 1939
- Lysenko and Genetics. 1940
- Why I am a Materialist. 1940
- The Laws of Nature. 1941
- New Paths in Genetics. 1941
- Dialectical materialism and modern science. Labour Monthly, 1942
- Der dialektische Materialismus und die moderne Wissenschaft. Dietz, Berlin 1948
- What is Life? 1949
- The Origin of Life. 1954
- Biochemistry of Genetics. 1954
- The cost of natural selection. 1957
Literatur
- Georg Ruppelt: "Keiner, den ein Weib geboren..." Von schönen neuen Menschen und Klonen in der Literatur. Reihe: Lesesaal, 1. Vlg. Niedersächsische Landesbibliothek & Niemeyer, Hameln 2002 ISSN 1610-4439 ISBN 3827188016, passim
Weblinks
- Literatur von und über J. B. S. Haldane im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Daedalus or Science and the Future, freie Kopie
- The Causes of Evolution, moderne Nachbearbeitung
- Experiments in the Revival of Organisms, sowjetischer Film (1940), Einführung von J. B. S. Haldane
Fußnoten
- ↑ Bill Bryson: Eine kurze Geschichte von fast allem, Goldmann-Verlag, 2005, ISBN 3-442-46071-9, Kapitel 16, Seite 308
Kategorien:- Theoretischer Biologe
- Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR
- Genetiker
- Evolutionsbiologe
- Hochschullehrer (University College London)
- Hochschullehrer (Indien)
- Mitglied der Royal Society
- Inder
- Brite
- Geboren 1892
- Gestorben 1964
- Mann
Wikimedia Foundation.