Jan van Leiden

Jan van Leiden
Conrat Meit (zugeschrieben): Jan van Leiden, Marmormedaillon, um 1535
Heinrich Aldegrever: Jan van Leiden

Jan van Leiden (eigentlich Jan Beuckelszoon oder Beukelszoon; * 2. Februar 1509; † 22. Januar 1536 in Münster, Westfalen) war eine führende Persönlichkeit der Täufer und späterer "König" des Täuferreichs von Münster. Eingedeutscht wurde sein Name in Johann Bockelson (oder Bokelson) bzw. Johann von Leiden (oder Leyden).

Inhaltsverzeichnis

Leben

Herkunft

Beuckelszoon wurde in der Nähe von Leiden als Sohn des Dorfschulzen Beukel Gerritsz[1] und einer Dienstmagd Aleke oder Alit geboren, die der Vater nach dem Tod seiner Frau heiratete. Jan lernte das Schneiderhandwerk und arbeitete in Flandern und England. Er zog nach Leiden und heiratete die Witwe eines Schiffers. Als Kaufmann reiste er bis nach Lübeck und Lissabon. Schließlich betrieb er in Leiden eine Gastwirtschaft, war Meistersinger, Reimdichter und Schauspieler bei den städtischen Festspielen.

Begegnung mit dem Täufertum

1533 lernte er den Wiedertäufer Jan Matthys kennen und ließ sich von ihm taufen. Sein Interesse für die neue christliche Bewegung war schon zuvor erwacht, als er bei einem Besuch in Münster einige Predigten von Bernd Rothmann hörte.

Das Täuferreich von Münster

Hauptartikel: Täuferreich von Münster

Jan Matthys sandte Jan van Leiden als Apostel nach Münster, um die dortigen Wiedertäufer zu unterstützen. Bald wurde er neben Matthys ihr Führer in der Stadt. Die Wiedertäufer errangen die Mehrheit im Rat und machten Münster zu einer ihrer Hochburgen. Der aus der Stadt vertriebene Bischof Franz von Waldeck belagerte die Stadt jedoch seit dem 28. Februar 1534 mit Hilfe von Landsknechtstruppen des Landgrafen Philipp von Hessen.

Als Matthys bei einem Ausfall aus der belagerten Stadt am 4. April 1534 ums Leben kam, stieg van Leiden zum alleinigen Führer der Wiedertäufer in Münster auf und verlor jegliches Maß. Er nahm als Johann I. den Königstitel an, errichtete das „Königreich Zion“ und umgab sich mit einem glänzenden Hofstaat. Mit Hilfe von „12 Aposteln“ als seinem Rat und zusammen mit seinem Statthalter und Scharfrichter Bernd Knipperdolling und seinem „Reichskanzler“ Heinrich Krechting übte er ein Schreckensregiment aus und erstickte jeden Widerstand in Blut. In Vorbereitung auf die vermeintlich nahende Endzeit ließ er alle Bücher bis auf die Bibel verbrennen, schaffte das Geld ab und führte Gütergemeinschaft ein. Verstöße gegen die Zehn Gebote wurden mit Todesstrafe belegt.

Außerdem führte er − auch gegen den Widerstand seiner Gefährten – die Vielehe ein. Jan van Leiden hatte 17 Frauen – eine von ihnen, Elisabeth Wandscherer, soll er inmitten der Volksversammlung auf dem Markt eigenhändig enthauptet haben, weil sie ihn verlassen wollte. Zweifel an der historischen Wahrheit dieser und anderer Überlieferungen sind angebracht, da die kirchliche und weltliche Obrigkeit sie nach ihrem Sieg über die Täuferbewegung zum Zwecke der Abschreckung verbreiten ließ.

Ende

Jan van Leidens Täuferreich endete, als die Truppen des Bischofs und des Landgrafen von Hessen in der Nacht vom 24. auf den 25. Juni 1535 Münster infolge Verrats einnahmen. Erst nach erbitterten Straßenkämpfen wurden die Anhänger der Täufer besiegt. Die Gegenreformation nahm ihren Lauf und ermöglichte allen Täufern und auch Lutheranern unter Strafandrohung die Rückkehr zum „rechten Glauben“. Da Jan van Leiden, Bernd Knipperdolling und Bernd Krechting sich nicht bekehren wollten, wurden sie am 22. Januar 1536 mit glühenden Zangen auf qualvolle Weise hingerichtet. Ihre von Brandwunden übersäten Leichen wurden in eisernen Körben am Turm von St. Lamberti zur Abschreckung aufgehängt. Noch 1585 sollen letzte Knochenreste zu sehen gewesen sein. Die Original-Körbe, die 1945 noch restauriert werden konnten, hängen heute noch am Turm von St. Lamberti. Hauptprediger Bernd Rothmann und Bernd Krechtings Bruder Heinrich konnten entkommen. Heinrich Krechting starb 1580 als geachteter Mann in Gödens (Ostfriesland). Über Rothmanns Ende ist nichts bekannt.

Weitere Informationen

Literatur

Taufe eines Mädchens durch Jan van Leiden
  • Carl Adolph Cornelius: Bokelson: Johann. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 3, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 91–93.
  • Heinrich Detmer: Bilder aus den religiösen und sozialen Unruhen in Münster während des 16. Jahrhunderts. Teil 1. Johann von Leiden. Seine Persönlichkeit und seine Stellung im Münsterschen Reiche. Coppenrath, Münster 1903 (Digitalisat, PDF)
  • Joachim Fest, In Münster und anderswo. Zu Friedrich Reck-Malleczewens "Bockelson", in: Aufgehobene Vergangenheit. Portraits und Betrachtungen, München 1983, S. 96-114.
  • Friedrich Reck-Malleczewen: Bockelson. Geschichte eines Massenwahns. Die Geschichte der Wiedertäufer von Münster. Schützen-Verlag, Berlin 1937
  • Norman Cohn: The Pursuit of the Millennium - dt: Das Ringen um das tausendjährige Reich, Bern 1961
  • Guy Bechtel/Jean-Claude Carrière: Le Livre des Bizarres. Editions Robert Laffont, Paris 1981, S. 204-205 ISBN 2-221-00617-8

Belletristische Darstellungen:

  • Pierre Barret und Jean Noel Gurgand: Le roi des derniers jours, l'exemplaire et très cruelle histoire des rebaptisés de Münster (1534 - 1535). Hachette: Paris, 1981. ISBN 2-01-006194-2
    • Deutsche Ausgabe: Der König der letzten Tage. Ein historischer Roman. Ernst Kabel Verlag 1993, ISBN 3-8225-0255-3
  • Luther Blissett (Pseud.): Q. Roman. Piper, München 2002, ISBN 3-492-04218-X
  • Friedrich Dürrenmatt: Die Wiedertäufer. Eine Komödie in zwei Teilen. Drama. Diogenes, Zürich 1967, ISBN 3-257-23050-8
  • Rosemarie Schuder Die Erleuchteten oder Das Bild des armen Lazarus zu Münster in Westfalen, von wenig Furchtsamen auch der Terror der Liebe genannt, Berlin (DDR) 1968
  • Robert Schneider: Kristus. Das unerhörte Leben des Jan Beukels. Roman. Aufbau-Verlag, Berlin 2004, ISBN 3-351-03013-4
  • Friedrich Reck-Malleczewen: Bockelson. Geschichte eines Massenwahns (1937)

Oper

Verfilmung

  • König der letzten Tage. Die Geschichte der Wiedertäufer zu Münster. Zweiteiliger Fernsehfilm, ZDF 1993 (Regisseur: Tom Toelle, Jan Bockelson: Christoph Waltz).

Einzelnachweise

  1. Panhuysen, L.: Jantje van Leiden. Verloren Verleden, 2003. S. 8

Weblinks

 Commons: Jan van Leiden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Иоанн Лейденский, Ян Бокелзон (Jan van Leiden, Jan Beukelszoon) — (около 1509 — 1536), голландский анабаптист, вождь Мюнстерской коммуны (1534—35). Казнён …   Большой Энциклопедический словарь

  • Jan van Leyden — Conrat Meit (zugeschrieben): Jan van Leiden, Marmormedaillon, um 1535 Heinrich Aldegrever: Jan van Leiden …   Deutsch Wikipedia

  • Jan van der Hoeven — Nacimiento 1801 Rotterdam Fallecimiento 1868 Leiden Residencia Leiden Nacionalidad neerlandés …   Wikipedia Español

  • Jan van der Hoeven — (* 9. Februar 1801 in Rotterdam; † 10. März 1868) war ein niederländischer Naturforscher. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Hoeven“. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Rezeption 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Jan van der Hoeven — (9 March 1801, Rotterdam 11 March 1861, Leiden) was a Dutch zoologist. His most famous book is Handboek der Dierkunde (1827 1833), translated into German and English (by prof. Clark). He wrote as readily about crocodiles as about butterflies,… …   Wikipedia

  • Jan van Goyen — Jan Josephszoon van Goyen (January 13, 1596, Leiden April 27, 1656, The Hague) was a Dutch landscape painter.BiographyJan van Goyen was the son of a shoemaker and started as an apprentice in Leiden. Like many Dutch painters of his time, Jan van… …   Wikipedia

  • Jan van Goyen — retratado por Gerard ter Borch, c. 1650 Nombre de nacimiento Jan Josephszoon van Goyen …   Wikipedia Español

  • Jan van Eyck — Retrato de hombre con turbante (en realidad un capirón), posiblemente un autorretrato, pint …   Wikipedia Español

  • Jan van Eyck — or Johannes de Eyck (IPA2|jɑn vɑn ɛik) (before c. 1395 ndash; before July 9, 1441) was an Early Netherlandish painter active in Bruges and considered one of the best Northern European painters of the 15th century.There is a common misconception,… …   Wikipedia

  • Jan van Vliet — Jan (Joris) van Vliet (h. 1610 – h. 1635 37) fue un grabador holandés del barroco, colaborador ocasional de Rembrandt. Escultor, grabado original de Van Vliet. Van Vliet se especializó en copiar diseños de Rembrandt y en las escenas cotidianas… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”