- Jason Allison
-
Jason Allison Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 29. Mai 1975 Geburtsort North York, Ontario, Kanada Größe 191 cm Gewicht 98 kg Spielerbezogene Informationen Position Center Schusshand Rechts Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 1993, 1. Runde, 17. Position
Washington CapitalsSpielerkarriere 1991–1994 London Knights 1994–1997 Washington Capitals 1997–2001 Boston Bruins 2001–2005 Los Angeles Kings 2005–2006 Toronto Maple Leafs Jason Paul Allison (* 29. Mai 1975 in North York, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der von 1993 bis 2006 für die Washington Capitals, Boston Bruins, Los Angeles Kings und Toronto Maple Leafs in der National Hockey League gespielt hat.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Als Junior spielte er bei London Knights in der OHL. Die Washington Capitals wählte ihn beim NHL Entry Draft 1993 in der ersten Runde als 17. aus. Nachdem er die folgende Saison noch in London beendet hatte, wurde er noch für zwei Spiele zu den Capitals geholt. Anschließend spielte er die AHL-Playoffs für das Farmteam der Caps, die Portland Pirates. 1994 und 1995 spielte er für Kanada bei der Junioren-Weltmeisterschaft und konnte beide Male Gold für sein Heimatland gewinnen.
Bis zur Saison 1996/97 wechselte der talentierte Hoffnungsträger zwischen Washington und Portland, schaffte jedoch nicht den Durchbruch in der NHL. Gemeinsam mit den Talenten Anson Carter und Jim Carey sowie einem Draftrecht wechselte er zu den Boston Bruins. Im Gegenzug kamen die erfahrenen Adam Oates, Bill Ranford und Rick Tocchet nach Washington.
Hatte er es bei den Capitals in fünf Spielzeiten nur auf 29 Punkte gebracht, so startete er nun in der Saison 1997/98 bei den Bruins durch und landete mit 83 Punkten auf Platz neun der Scorerliste. In der darauffolgenden Spielzeit konnte er seine Leistungssteigerung bestätigen und erreichte erstmals die NHL-Playoffs. Nach einem guten Start in die Saison 1999/2000 warf ihn eine Daumenverletzung zurück und er kam nur auf 37 Spiele. Zur nächsten Saison kehrte er zurück und stellte mit 95 Punkten eine neue persönliche Bestmarke auf.
Gemeinsam mit Mikko Eloranta wurde er zur Saison 2001/02 für Jozef Stümpel und Glen Murray an die Los Angeles Kings abgegeben. Nach einem guten ersten Jahr, war seine zweite Spielzeit in Los Angeles von einer Knie- und einer Hüftverletzung überschattet. Nur 26 Mal konnte er für die Kings auflaufen und brachte es dabei auf 28 Punkte. Die kommende Spielzeit verpasste er verletzungsbedingt und die Saison 2004/05 fiel dem Lockout zum Opfer.
Zur Saison 2005/06 wechselte er zu den Toronto Maple Leafs. Hier war er erneut einer der besten Scorer. Trotzdem wurde sein Vertrag bei den Leafs nicht verlängert, und da er sich auch mit keinem anderen Team einigen konnte, setzte er die folgende Saison erneut komplett aus.
Erfolge und Auszeichnungen
- 1994 OHL First All-Star Team
- 1994 Red Tilson Trophy
- 1994 Eddie Powers Memorial Trophy
- 1994 William Hanley Trophy
- 1994 CHL Top Scorer Award
- 1994 CHL First All-Star Team
- 1994 CHL Player of the Year
- 1994 Calder Cup-Gewinn mit den Portland Pirates
- 2001 NHL All-Star Game
International
- 1994 Goldmedaille bei der Junioren-Weltmeisterschaft
- 1995 Goldmedaille bei der Junioren-Weltmeisterschaft
- 1995 Bester Vorlagengeber der Junioren-Weltmeisterschaft
- 1995 All-Star-Team der Junioren-Weltmeisterschaft
Karrierestatistik
Reguläre Saison Playoffs Saison Team Liga GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM 1991–92 London Knights OHL 65 11 19 30 15 7 0 0 0 0 1992–93 London Knights OHL 66 42 76 118 50 12 7 13 20 8 1993–94 Washington Capitals NHL 2 0 1 1 0 – – – – – London Knights OHL 56 55 87 142 68 5 2 13 15 13 Portland Pirates AHL – – – – – 6 2 1 3 0 1994–95 Washington Capitals NHL 12 2 1 3 6 – – – – – Portland Pirates AHL 8 5 4 9 2 7 3 8 11 2 London Knights OHL 15 15 21 36 43 – – – – – 1995–96 Washington Capitals NHL 19 0 3 3 2 – – – – – Portland Pirates AHL 57 28 41 69 42 6 1 6 7 9 1996–97 Washington Capitals NHL 53 5 17 22 25 – – – – – Boston Bruins NHL 19 3 9 12 9 – – – – – 1997–98 Boston Bruins NHL 81 33 50 83 60 6 2 6 8 4 1998–99 Boston Bruins NHL 82 23 53 76 68 12 2 9 11 6 1999–00 Boston Bruins NHL 37 10 18 28 20 – – – – – 2000–01 Boston Bruins NHL 82 36 59 95 85 – – – – – 2001–02 Los Angeles Kings NHL 73 19 55 74 68 7 3 3 6 4 2002–03 Los Angeles Kings NHL 26 6 22 28 20 – – – – – 2003–04 nicht gespielt wegen Verletzung – – – – – – – – – – 2004–05 nicht gespielt wegen Lockout – – – – – – – – – – 2005–06 Toronto Maple Leafs NHL 66 17 43 60 76 – – – – – OHL gesamt 202 123 203 326 167 24 9 26 35 21 AHL gesamt 65 33 45 78 44 19 6 15 21 11 NHL gesamt 552 154 331 485 441 25 7 18 25 56 International
Vertrat Kanada bei:
Jahr Team Veranstaltung GP G A Pts PIM 1994 Kanada WJC 7 3 6 9 2 1995 Kanada WJC 7 3 12 15 6 Junioren Int'l gesamt 14 6 18 24 8 (Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)
Weblinks
- Jason Allison bei legendsofhockey.net
- Jason Allison bei eliteprospects.com
- Jason Allison bei hockeydb.com
Kategorien:- Eishockeyspieler (Kanada)
- Junioren-Weltmeister (Eishockey)
- Geboren 1975
- Mann
Wikimedia Foundation.