- Eishockey-Weltmeisterschaft 1994
-
Die 58. Eishockey-Weltmeisterschaften im Jahre 1994 fanden an folgenden Orten und Terminen statt:
- A-Weltmeisterschaft: 25. April bis 8. Mai in Bozen, Canazei und Mailand (Italien)
- B-Weltmeisterschaft: 7. April bis 17. April in Kopenhagen (Dänemark)
- C1-Weltmeisterschaft: 18. März bis 27. März in Poprad und Spišská Nová Ves (Slowakei)
- C2-Weltmeisterschaft: 13. März bis 19. März in Barcelona (Spanien)
Insgesamt nahmen 35 Mannschaften an diesen Weltmeisterschaften teil, was einen neuen Rekord bedeutete; hinzu kamen noch zwei weitere in der Qualifikation zur C2-Gruppe gescheiterte Mannschaften. Ursprünglich sollten 36 Mannschaften teilnehmen, jedoch verzichtete Nordkorea auf eine Teilnahme und stieg somit automatisch ab. Nach 33 Jahren Pause feierte Kanada seinen 20. Titelgewinn. Nachdem sie beim Olympischen Eishockeyturnier in diesem Jahr noch im Finale im Penaltyschießen unterlegen waren, gewannen sie nun im Penaltyschießen den Titel gegen Finnland.
Die 18. U20-Junioren-Weltmeisterschaften fanden in diesem Jahr an folgenden Orten statt:
- Junioren-A-Weltmeisterschaft: 26. Dezember 1993 bis 4. Januar 1994 in Frýdek-Místek (Tschechien)
- Junioren-B-Weltmeisterschaft: 27. Dezember 1993 bis 5. Januar 1994 in Bukarest (Rumänien)
- Junioren-C-Weltmeisterschaft: 30. Dezember 1993 bis 3. Januar 1994 in Odense und Esbjerg (Dänemark)
Das Qualifikationsturnier zur C-Gruppe wurde vom 1. bis 7. November 1993 in Nitra und Nové Zámky in der Slowakei ausgetragen.
Zum dritten Mal wurden 1994 eine Frauen-Eishockey-Weltmeisterschaft ausgetragen. Das WM-Turnier fand vom 11. bis zum 17. April in Lake Placid in den USA statt.
Inhaltsverzeichnis
Modus und Vorgeschichte
Es gab im Olympiajahr 1994 erneut Veränderungen im C-Gruppenbereich. Die zunächst vorgesehene C-Gruppe mit zwölf Mannschaften und vorgeschalteten Qualifikationsspielen wie im Vorjahr wurde wieder ad acta gelegt und wie bereits 1992 eine C2-Gruppe wieder eingeführt; die C-Gruppe wurde dadurch wieder zur C1-Gruppe. In der C1-Gruppe spielten der B-Gruppenabsteiger sowie die Mannschaften auf den Plätzen 2-5 der letzten C-WM; hinzu kamen mit einer Wildcard die spielstarke Slowakei, die am 1. Januar 1993 aus dem Zerfall der Tschechoslowakei hervorgegangen war, und das ebenfalls spielstarke Weißrussland, das im Vorjahr noch in der C-Gruppenqualifikation gescheitert war. In der C2-Gruppe trafen die letzten sechs der vergangenen C-WM sowie zwei Qualifikanten. In der C2-Qualifikation trafen sich die im Vorjahr in der Qualifikation gescheiterten Teams mit Ausnahme Weißrusslands. Eine kleine Veränderung gab es auch wieder in der A-Gruppe, wo in diesem Jahr wie bereits 1992 nur noch die beiden Sechstplatzierten der Vorrunde gegen den Abstieg kämpfen sollten.
A-Weltmeisterschaft
- in Bozen, Canazei und Mailand, Italien
Vorrunde
Gruppe A
25. April 1994 Bozen Italien
– Kanada
1:4 (1:2,0:1,0:1) 25. April 1994 Bozen Deutschland
– Österreich
2:2 (0:1,0:0,2:1) 26. April 1994 Bozen Russland
– Großbritannien
12:3 (6:1,2:0,4:2) 26. April 1994 Bozen Kanada
– Österreich
6:1 (3:0,0:0,3:1) 27. April 1994 Bozen Deutschland
– Großbritannien
4:0 (1:0,2:0,1:0) 27. April 1994 Bozen Italien
– Russland
0:7 (0:3,0:2,0:2) 28. April 1994 Bozen Kanada
– Deutschland
3:2 (1:1,2:0,0:1) 29. April 1994 Bozen Russland
– Österreich
4:1 (1:0,1:1,2:0) 29. April 1994 Bozen Italien
– Großbritannien
10:2 (4:0,5:1,1:1) 30. April 1994 Bozen Russland
– Deutschland
6:0 (3:0,3:0,0:0) 30. April 1994 Bozen Kanada
– Großbritannien
8:2 (4:1,4:0,0:1) 1. Mai 1994 Bozen Italien
– Österreich
3:1 (1:1,1:0,1:0) 2. Mai 1994 Bozen Italien
– Deutschland
3:1 (2:0,0:0,1:1) 2. Mai 1994 Bozen Kanada
– Russland
3:1 (0:1,0:0,3:0) 3. Mai 1994 Bozen Österreich
– Großbritannien
10:0 (3:0,4:0,3:0) Abschlusstabelle
Gruppe B
25. April 1994 Canazei Schweden
– Norwegen
3:3 (1:0,2:2,0:1) 25. April 1994 Canazei Finnland
– Tschechien
4:4 (1:0,1:3,2:1) 25. April 1994 Canazei USA
– Frankreich
5:1 (2:1,1:0,2:0) 26. April 1994 Canazei Tschechien
– Frankreich
5:2 (1:1,2:1,2:0) 27. April 1994 Canazei USA
– Norwegen
7:2 (0:2,4:0,3:0) 27. April 1994 Canazei Schweden
– Finnland
3:5 (1:1,0:1,2:3) 28. April 1994 Canazei Tschechien
– USA
3:5 (1:3,1:0,1:2) 28. April 1994 Canazei Schweden
– Frankreich
6:0 (2:0,1:0,3:0) 29. April 1994 Canazei Finnland
– Norwegen
5:1 (1:1,3:0,1:0) 30. April 1994 Canazei Finnland
– Frankreich
8:1 (0:0,6:0,2:1) 30. April 1994 Canazei Tschechien
– Norwegen
2:2 (0:0,1:1,1:1) 30. April 1994 Canazei Schweden
– USA
6:2 (0:1,5:0,1:1) 2. Mai 1994 Canazei Norwegen
– Frankreich
1:4 (1:1,0:1,0:2) 2. Mai 1994 Canazei Finnland
– USA
7:2 (3:1,3:0,1:1) 2. Mai 1994 Canazei Schweden
– Tschechien
4:1 (2:1,2:0,0:0) Abschlusstabelle
Play Down gegen den Abstieg
6. Mai 1994 Bozen Norwegen
– Großbritannien
5:2 (2:0,0:2,3:0) Play offs
Viertelfinale 5. Mai 1994 Mailand Russland
– USA
1:3 (0:1,0:2,1:0) 5. Mai 1994 Mailand Italien
– Schweden
2:7 (0:1,0:4,2:2) 5. Mai 1994 Mailand Kanada
– Tschechien
3:2 (1:1,1:1,1:0) 5. Mai 1994 Mailand Finnland
– Österreich
10:0 (1:0,4:0,5:0) Halbfinale 7. Mai 1994 Mailand Finnland
– USA
8:0 (6:0,2:0,0:0) 7. Mai 1994 Mailand Kanada
– Schweden
6:0 (1:0,2:0,3:0) Spiel um Platz 3 8. Mai 1994 Mailand Schweden
– USA
7:2 (1:0,2:1,4:1) Finale 8. Mai 1994 Mailand Kanada
– Finnland
2:1 n.P. (0:0,0:0,1:1,0:0,1:0) Abschlussplatzierung der Weltmeisterschaft
RF Team 1 Kanada
2 Finnland
3 Schweden
4 USA
5 Russland
6 Italien
7 Tschechien
8 Österreich
9 Deutschland
10 Frankreich
11 Norwegen
12 Großbritannien
Absteiger: Großbritannien
Aufsteiger Schweiz
Meistermannschaft
Weltmeister 1994
KanadaBill Ranford, Luke Richardson, Joe Sakic, Bobby Dollas, Pat Verbeek, Shayne Corson, Geoff Sanderson, Luc Robitaille, Kelly Buchberger, Marc Bergevin, Yves Racine, Stéphane Fiset, Paul Kariya, Mike Ricci, Jason Arnott, Rob Blake, Rod Brind'Amour, Steve Thomas, Nelson Emerson, Darryl Sydor, Steve Duchesne, Brendan Shanahan B-Weltmeisterschaft (in Kopenhagen, Dänemark)
Spiele
7. April 1994 Kopenhagen Schweiz
– China
20:1 (4:0,10:0,6:1) 7. April 1994 Kopenhagen Dänemark
– Niederlande
5:3 (2:1,0:1,3:1) 7. April 1994 Kopenhagen Lettland
– Rumänien
12:0 (3:0,6:0,3:0) 7. April 1994 Kopenhagen Polen
– Japan
6:1 (1:0,3:1,2:0) 8. April 1994 Kopenhagen Lettland
– China
22:0 (8:0,7:0,7:0) 8. April 1994 Kopenhagen Polen
– Niederlande
6:4 (2:0,1:2,3:2) 8. April 1994 Kopenhagen Schweiz
– Japan
10:3 (1:1,3:2,6:0) 9. April 1994 Kopenhagen Dänemark
– Rumänien
4:2 (2:1,1:1,1:0) 10. April 1994 Kopenhagen Niederlande
– China
8:3 (2:0,3:2,3:1) 10. April 1994 Kopenhagen Dänemark
– Polen
2:5 (1:0,1:4,0:1) 10. April 1994 Kopenhagen Lettland
– Japan
9:3 (4:0,2:1,3:2) 10. April 1994 Kopenhagen Schweiz
– Rumänien
5:0 (3:0,0:0,2:0) 11. April 1994 Kopenhagen Schweiz
– Niederlande
10:0 (3:0,3:0,4:0) 12. April 1994 Kopenhagen Dänemark
– China
12:2 (4:0,4:0,4:2) 12. April 1994 Kopenhagen Lettland
– Polen
7:0 (0:0,2:0,5:0) 12. April 1994 Kopenhagen Japan
– Rumänien
7:4 (4:3,2:0,1:1) 13. April 1994 Kopenhagen Dänemark
– Schweiz
1:2 (1:0,0:2,0:0) 13. April 1994 Kopenhagen Polen
– Rumänien
10:2 (3:0,3:1,4:1) 14. April 1994 Kopenhagen Japan
– China
14:2 (5:0,5:1,4:1) 14. April 1994 Kopenhagen Lettland
– Niederlande
4:2 (0:0,1:0,3:2) 15. April 1994 Kopenhagen Rumänien
– China
7:1 (4:1,1:0,2:0) 15. April 1994 Kopenhagen Dänemark
– Lettland
2:6 (1:2,0:3,1:1) 15. April 1994 Kopenhagen Schweiz
– Polen
3:3 (1:2,1:1,1:0) 16. April 1994 Kopenhagen Japan
– Niederlande
2:2 (2:1,0:0,0:1) 17. April 1994 Kopenhagen Polen
– China
15:2 (2:1,8:0,5:1) 17. April 1994 Kopenhagen Dänemark
– Japan
5:7 (2:0,1:4,2:3) 17. April 1994 Kopenhagen Schweiz
– Lettland
2:1 (1:1,1:0,0:0) 17. April 1994 Kopenhagen Niederlande
– Rumänien
4:3 (1:1,1:2,2:0) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Schweiz
7 6 1 0 52: 9 +43 13: 1 2 Lettland
7 6 0 1 61: 9 +52 12: 2 3 Polen
7 5 1 1 45:21 +24 11: 3 4 Japan
7 3 1 3 37:38 - 1 7: 7 5 Dänemark
7 3 0 4 31:27 + 4 6: 8 6 Niederlande
7 2 1 4 23:33 -10 5: 9 7 Rumänien
7 1 0 6 18:43 -25 2:12 8 China
7 0 0 7 11:98 -87 0:14 Auf- und Abstieg
B-Weltmeister 1994: Schweiz
Aufsteiger in die A-Gruppe: Schweiz
Absteiger aus der A-Gruppe: Großbritannien
Absteiger in die C-Gruppe: China
Aufsteiger aus der C-Gruppe: Slowakei
C1-Weltmeisterschaft (in Poprad und Spišská Nová Ves, Slowakei)
Die Spiele der C1-Weltmeisterschaft wurden im März 1994 im Zimný štadión Poprad und in Spišská Nová Ves ausgetragen.
Spiele
18. März 1994 Poprad Slowakei
– Bulgarien
20:0 (4:0,7:0,9:0) 18. März 1994 Poprad Ukraine
– Weißrussland
2:4 (1:0,1:2,0:2) 18. März 1994 Spišská Nová Ves Slowenien
– Ungarn
8:2 (4:0,2:0,2:2) 19. März 1994 Poprad Weißrussland
– Bulgarien
13:1 (6:0,3:0,4:1) 19. März 1994 Poprad Kasachstan
– Ungarn
14:5 (5:1,4:0,5:4) 19. März 1994 Spišská Nová Ves Slowakei
– Slowenien
9:0 (7:0,0:0,2:0) 21. März 1994 Poprad Weißrussland
– Slowenien
6:3 (1:0,1:1,4:2) 21. März 1994 Spišská Nová Ves Ukraine
– Ungarn
8:0 (3:0,2:0,3:0) 21. März 1994 Spišská Nová Ves Slowakei
– Kasachstan
0:0 (0:0,0:0,0:0) 22. März 1994 Poprad Kasachstan
– Weißrussland
3:6 (0:2,1:3,2:1) 22. März 1994 Spišská Nová Ves Ungarn
– Bulgarien
7:2 (0:0,3:2,4:0) 22. März 1994 Spišská Nová Ves Slowakei
– Ukraine
2:2 (0:1,1:1,1:0) 24. März 1994 Spišská Nová Ves Slowenien
– Bulgarien
13:0 (8:0,2:0,3:0) 24. März 1994 Spišská Nová Ves Ukraine
– Kasachstan
0:0 (0:0,0:0,0:0) 24. März 1994 Poprad Slowakei
– Ungarn
10:0 (4:0,3:0,3:0) 25. März 1994 Poprad Kasachstan
– Bulgarien
31:0 (9:0,8:0,14:0) 25. März 1994 Poprad Weißrussland
– Ungarn
5:0 (2:0,1:0,2:0) 25. März 1994 Spišská Nová Ves Ukraine
– Slowenien
6:1 (2:0,3:0,1:1) 27. März 1994 Spišská Nová Ves Ukraine
– Bulgarien
31:0 (6:0,7:0,18:0) 27. März 1994 Poprad Slowakei
– Weißrussland
2:1 (1:0,1:0,0:1) 27. März 1994 Poprad Kasachstan
– Slowenien
4:1 (1:0,1:1,2:0) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Slowakei
6 4 2 0 43: 3 + 40 10: 2 2 Weißrussland
6 5 0 1 35:11 + 24 10: 2 3 Ukraine
6 3 2 1 49: 7 + 42 8: 4 4 Kasachstan
6 3 2 1 52:12 + 40 8: 4 5 Slowenien
6 2 0 4 26:27 - 1 4: 8 6 Ungarn
6 1 0 5 14:47 - 33 2:10 7 Bulgarien
6 0 0 6 3:115 -112 0:12 8 Nordkorea
verzichtete Auf- und Abstieg
C2-Weltmeisterschaft
Qualifikation
Spiele
7. November 1993 Tallinn Estland
– Litauen
8:3 (3:0,2:1,3:2) 20. November 1993 Elektrėnai Litauen
– Estland
1:8 (1:1,0:2,0:5) 19. November 1993 Zagreb Kroatien
– Türkei
34:1 (10:0,15:1,9:0) 20. November 1993 Zagreb Kroatien
– Türkei
24:0 (9:0,8:0,7:0) qualifiziert für die C2-WM: Estland,
Kroatien
C2-Weltmeisterschaft der Herren (in Barcelona, Spanien)
Vorrunde
Gruppe A
13. März 1994 Barcelona Kroatien
– Australien
3:2 (2:1,0:0,1:1) 13. März 1994 Barcelona Spanien
– Israel
17:2 (5:0,7:0,5:2) 15. März 1994 Barcelona Australien
– Israel
5:4 (1:3,2:0,2:1) 15. März 1994 Barcelona Spanien
– Kroatien
9:2 (4:0,5:2,0:0) 16. März 1994 Barcelona Kroatien
– Israel
2:0 (0:0,2:0,0:0) 16. März 1994 Barcelona Spanien
– Australien
2:1 (1:1,0:0,1:0) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Spanien
3 3 0 0 28: 5 +23 6:0 2 Kroatien
3 2 0 1 7:11 - 4 4:2 3 Australien
3 1 0 2 8: 9 - 1 2:4 4 Israel
3 0 0 3 6:24 -18 0:6 Gruppe B
13. März 1994 Barcelona Südkorea
– Südafrika
6:2 (1:1,2:1,3:0) 13. März 1994 Barcelona Estland
– Belgien
12:0 (5:0,5:0,2:0) 15. März 1994 Barcelona Belgien
– Südafrika
13:1 (5:0,6:0,2:1) 15. März 1994 Barcelona Estland
– Südkorea
10:0 (3:0,3:0,4:0) 16. März 1994 Barcelona Südkorea
– Belgien
3:2 (0:1,3:0,0:1) 16. März 1994 Barcelona Estland
– Südafrika
27:1 (11:0,8:0,8:1) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Estland
3 3 0 0 49: 1 +48 6:0 2 Südkorea
3 2 0 1 9:14 - 5 4:2 3 Belgien
3 1 0 2 15:16 - 1 2:4 4 Südafrika
3 0 0 3 4:46 -42 0:6 Platzierungsrunde um die Plätze 5-8
(direkte Vergleiche der Vorrunde wurden übernommen)
18. März 1994 Barcelona Australien
– Südafrika
9:2 (4:0,3:1,2:1) 18. März 1994 Barcelona Belgien
– Israel
5:2 (2:1,1:0,2:1) 19. März 1994 Barcelona Israel
– Südafrika
7:2 (2:1,4:0,1:1) 19. März 1994 Barcelona Belgien
– Australien
5:3 (1:1,3:2,1:0) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Belgien
3 3 0 0 23: 6 +17 6:0 2 Australien
3 2 0 1 17:11 + 6 4:2 3 Israel
3 1 0 2 13:12 + 1 2:4 4 Südafrika
3 0 0 3 5:29 -24 0:6 Finalrunde um die Plätze 1-4
(direkte Vergleiche der Vorrunde wurden übernommen)
18. März 1994 Barcelona Estland
– Kroatien
8:0 (1:0,4:0,3:0) 18. März 1994 Barcelona Spanien
– Südkorea
2:2 (0:0,1:2,1:0) 19. März 1994 Barcelona Südkorea
– Kroatien
2:1 (0:0,2:1,0:0) 19. März 1994 Barcelona Spanien
– Estland
0:9 (0:2,0:5,0:2) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Estland
3 3 0 0 27: 0 +27 6:0 2 Spanien
3 1 1 1 11:13 - 2 3:3 3 Südkorea
3 1 1 1 4:13 - 9 3:3 4 Kroatien
3 0 0 3 3:19 -16 0:6 Abschlussplatzierung der C2-Weltmeisterschaft
RF Team 1 Estland
2 Spanien
3 Südkorea
4 Kroatien
5 Belgien
6 Australien
7 Israel
8 Südafrika
Auf- und Abstieg
C2-Weltmeister 1994: Estland
Aufsteiger in die C1-Gruppe: Estland
Absteiger aus der C1-Gruppe: Nordkorea
Siehe auch
Weblinks
- 58th World Senior Championship bei hokej.snt.cz
- World Junior Championship 1994 bei hokej.snt.cz
- Championnats du monde 1994 bei hockeyarchives.info
Nur Herren-Weltmeisterschaften: 1920 | 1924 | 1928 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976
Seit Einführung der U20-Junioren-WM: 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989
Seit Einführung der Frauen-WM: 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998
Seit Einführung der U18-Junioren-WM: 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007
Seit Einführung der U18-Juniorinnen-WM: 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016
Wikimedia Foundation.