- Rohrbach (Ilm)
-
Wappen Deutschlandkarte 48.61166666666711.564722222222411Koordinaten: 48° 37′ N, 11° 34′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberbayern Landkreis: Pfaffenhofen an der Ilm Höhe: 411 m ü. NN Fläche: 29,63 km² Einwohner: 5.601 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 189 Einwohner je km² Postleitzahl: 85296 Vorwahl: 08442 Kfz-Kennzeichen: PAF Gemeindeschlüssel: 09 1 86 149 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Hofmarkstraße 2
85296 RohrbachWebpräsenz: Bürgermeister: Dieter Huber (SPD) Lage der Gemeinde Rohrbach im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm Rohrbach ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Rohrbach ist Teil der Planungsregion Ingolstadt und liegt im Hopfenland Hallertau im Dreieck München, Ingolstadt und Augsburg.
Es existieren folgende Ortsteile: Buchersried, Fahlenbach, Fürholzen, Gambach, Ossenzhausen, Ottersried, Rohr, Rohrbach, Rinnberg und Waal.
Geschichte
Rohrbach wird im Jahr 869 erstmals in einer Urkunde erwähnt, die Nonne Peretkund übergibt darin dem Bischof von Freising ihren Besitz „ad rorpahe“. Die Herren von Rohrbach zählten zu den Ministerialen der wittelsbachischen Herzöge von Bayern. Die Familie starb im 18. Jahrhundert aus. Der Ort war Teil des Kurfürstentums Bayern, war aber Sitz einer geschlossenen Hofmark, die um 1800 im Besitz der Freiherren von Dürsch war. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige politische Gemeinde.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 2.983, 1987 dann 3.461 und im Jahr 2000 5.089 Einwohner gezählt. Bis dahin verzeichnete Rohrbach stets einen der höchsten Zuwächse der Landkreisgemeinden. Nach dem Jahr 2000 reduzierte sich dies auf ein organischeres Wachstum.
Politik
Bürgermeister ist Dieter Huber (SPD).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 2194 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 356 T€.
Gemeinderat
CSU SPD FW BGR FDP Gesamt 2002 8 5 4 3 0 20 2008 6 6 4 3 1 20 Wappen
Blasonierung: In Schwarz drei von links einpringende Spitzen; hinten eine durchgehende grüne Hopfenrebe.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Das Rohrbacher Schloss bildet mit der historischen Wehrkirche und der alten Tafernwirtschaft ein sehenswertes Ensemble.
- Auf einer Anhöhe über dem Ort dominiert die moderne Basilika Verklärung Christi auf dem Berge des Architekten von Branca.
siehe auch Liste der Baudenkmäler in Rohrbach (Ilm)
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 4, im produzierenden Gewerbe 258 und im Bereich Handel und Verkehr 157 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 121 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1699. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe acht Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 137 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1964 ha, davon waren 1692 ha Ackerfläche und 270 ha Dauergrünfläche.
Das Wirtschaftsleben findet heute überwiegend im Gewerbegebiet zwischen Bahnhof und Staatsstraße statt. Angesiedelt haben sich dort seit Mitte der Achtziger Jahre Betriebe aus den Bereichen Produktion, Logistik und Handwerk. Es wurden Betriebe aus den Bereichen Werbung, Dienstleistung und IT gegründet. Außerdem hat der PC-Monitorhersteller iiyama in Rohrbach seine deutsche Niederlassung.
Ebenso hier angesiedelt ist einer der führenden Softwarehersteller für ContentManagement, die CONTENTSERV GmbH. mit über 50 Mitarbeitern gehört sie zu den größeren Arbeitgebern der Gemeinde.
Ab 2013 wird in Rohrbach Oberbayerns erstes interkommunales Gewerbegebiet mit insg. 28 Hektar entstehen. Der Standort wird sich entlang der Staatsstraße vom Ortsrand in Bahnhofsnähe bis nahe der Autobahn erstrecken, wo auch eine neue Anschlussstelle geplant wird. Die Bereiche in Bruckbach bei der A9 gehören seit der Gemeindegebietsreform zur Wolnzacher Flur. Nach Abschluss der Maßnahme wird Rohrbach zusammen mit Bruckbach zu den großen Gewerbestandorten der Region zählen.
Verkehr
Die Gemeinde ist der geographische und verkehrliche Mittelpunkt des Landkreises.
- Rohrbach liegt im Schnittpunkt der Autobahnen A 9 München-Nürnberg und A 93 München-Regensburg (Autobahndreieck Hallertau)
- Internationaler Verkehrsflughafen München – von Rohrbach aus in etwa 40 Minuten erreichbar, über Autobahn oder Landstraße (Direktverbindung) via Freising.
- Bahnanbindung an der Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt–München: Im Halbstundentakt verkehren von Rohrbach Züge nach München, Ingolstadt, Treuchtlingen und Nürnberg. Der Bahnhof Rohrbach wird regulär auch vom München-Nürnberg-Express bedient.
Der Bahnlinie München-Ingolstadt (Eröffnung 1867) folgten die Nebenstrecken von Wolnzach-Bahnhof (heute Rohrbach-Ilm) nach Wolnzach Markt (1894) und in der Verlängerung nach Mainburg (1895) sowie nach Freising über Au und Langenbach (1909) (Hallertauer Lokalbahn). Die nördlich abzweigende Stichstrecke nach Geisenfeld wurde 1906 eröffnet. Die Fertigstellung der ICE-Strecke München-Nürnberg folgte ein Jahrhundert später im Jahre 2006.
Die Personenbeförderung auf den Hallertauer Nebenstrecken wurde zwischen 1969 und 1975 eingestellt, ebenso einige Jahre später der Güterverkehr. Heute sind die Strecken größtenteils stillgelegt (1996) und abgebaut (2004), nur zwischen Wolnzach und Rohrbach besteht heute noch Güterverkehr. Den hauptsächlich auf den Schülerverkehr zugeschnittenen Personenverkehr übernehmen heute einzelne werktägliche Busverbindungen vom Bahnhof Richtung Wolnzach, Geisenfeld und Pfaffenhofen.
Persönlichkeiten
- Josef Thalmaier (* 1934 in Fahlenbach), bayerischer Volksschauspieler
- Johann Andreas Schmeller (1785–1852) – Der Germanist und Sprachforscher verbrachte die Kinder- und Jugendjahre in Rinnberg bei Rohrbach.
- Dieter Seidenkranz (1966–2006) aus Gambach war ein deutscher Kraftsportler und Schauspieler.
- Dr. Raymond Wilson, Physiker[2]
- Roman Inderst (* 13. April 1970), Ökonom
Ehrenbürger
- Bruno Feß (* 29. August 1923), Ruhestandspfarrer
- Raymond Wilson (* 1928 in Sutton Coldfield, England), Astrophysiker, Kavli-Preisträger[3]
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ Informationsdienst Wissenschaft: Wilson erhält Kavli-Preis für Astrophysik
- ↑ Neuer Ehrenbürger in Rohrbach
Weblinks
Commons: Rohrbach (Upper Bavaria) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Offizielles Internetportal der Gemeinde Rohrbach
- Rohrbach (Ilm): Wappengeschichte vom HdBG
- Die Bahnstrecke Rohrbach (Ilm) – Wolnzach Markt
- Kirchbauwerke im Gemeindegebiet
- Baubeschreibung Verklärungskirche Rohrbach (PDF-Datei; 6,41 MB)
- Artikel im Donaukurier über die Architektur der Neuen Kirche
- Rohrbach (Ilm): Amtliche Statistik des LStDV
Städte und Gemeinden im Landkreis Pfaffenhofen a.d.IlmBaar-Ebenhausen | Ernsgaden | Geisenfeld | Gerolsbach | Hettenshausen | Hohenwart | Ilmmünster | Jetzendorf | Manching | Münchsmünster | Pfaffenhofen a.d.Ilm | Pörnbach | Reichertshausen | Reichertshofen | Rohrbach | Scheyern | Schweitenkirchen | Vohburg a.d.Donau | Wolnzach
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rohrbach — ist der Name folgender geographischer Objekte: Verwaltungseinheiten: Bezirk Rohrbach in Oberösterreich Kanton Rohrbach lès Bitche im Departement Moselle Verwaltungsgemeinschaft Rohrbach, Verwaltungsgemeinschaft im Landkreis Mühldorf am Inn,… … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Rohrbach (Ilm) — In der Liste der Baudenkmäler in Rohrbach sind die Baudenkmäler der oberbayerischen Gemeinde Rohrbach aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des… … Deutsch Wikipedia
Ilm (Abens) — Ilm Die Ilm bei GeisenfeldVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten … Deutsch Wikipedia
Rohrbach (Oberbayern) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Rohrbach a.d.Ilm — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Rohrbach, Bavaria — Infobox Ort in Deutschland Name = Rohrbach Wappen = Wappen Rohrbach.png Wappengröße = 108 lat deg = 48 |lat min = 37 lon deg = 11 |lon min = 34 Lageplan = Rohrbach Lage im Landkreis.png Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Oberbayern Landkreis … Wikipedia
Ilm (Bayern) — Vorlage:Infobox Fluss/EINZUGSGEBIET fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Ilm Die Ilm bei Geisenfeld … Deutsch Wikipedia
Rohrbach — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Rohrbach peut désigner : Toponymie Allemagne: Rohrbach (Bavière) Pfaffenhofen an der Ilm, Bavière Rohrbach, arrondissement de la Route du Vin du Sud … Wikipédia en Français
Rohrbach (Bavière) — 48° 37′ 00″ N 11° 34′ 00″ E / 48.6167, 11.5667 … Wikipédia en Français
Ilm (Baviera) — Río Ilm Reflejos sobre el río Ilm País que atraviesa … Wikipedia Español