- Gerolsbach
-
Wappen Deutschlandkarte 48.49388888888911.359722222222459Koordinaten: 48° 30′ N, 11° 22′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberbayern Landkreis: Pfaffenhofen an der Ilm Höhe: 459 m ü. NN Fläche: 58,94 km² Einwohner: 3.301 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 56 Einwohner je km² Postleitzahl: 85302 Vorwahl: 08445 Kfz-Kennzeichen: PAF Gemeindeschlüssel: 09 1 86 125 Gemeindegliederung: 79 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:St.-Andreas-Str. 19
85302 GerolsbachWebpräsenz: Bürgermeister: Martin Seitz (CSU) Lage der Gemeinde Gerolsbach im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm Gerolsbach ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm und liegt ungefähr im geographischen Mittelpunkt des Städtedreiecks Ingolstadt, Augsburg und München.
Die Gemeinde wird durchflossen vom gleichnamigen Gerolsbach (auch Kleine Ilm genannt), einem kleinen linken Nebenfluss der Ilm.
Die nächsten Städte Pfaffenhofen an der Ilm und Schrobenhausen sind jeweils 12 km entfernt.
Bis zum 1. Juli 1972 gehörte Gerolsbach zum Landkreis Schrobenhausen und wurde dann im Zuge der Gebietsreform in Bayern dem Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm zugeschlagen.Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Gerolsbach soll vom Namen des Priesters Kerolt abgeleitet sein, der von 783 bis 811 der Urpfarrei vorstand. Schriftlich wird Gerolsbach erstmals im 10. Jahrhundert in Urkunden des Klosters Münchsmünster erwähnt.
Alternative:
Der Sage nach trieb ein Raubritter namens Gerold sein recht unkeusches und brutales Unwesen auf der Burg Gerolseck. Er überfiel vorbeiziehende Handelsleute auf ihren Wegen zwischen Augsburg und Regensburg. Schließlich wurde er in Österreich geschnappt, hingerichtet und seine Burg geschleift. Ihre Trümmer wurden schon 1740 für den Ausbau der Gerolsbacher St. Andreas Kirche benutzt. Tatsächlich gibt es in Gerolsbach eine Ritter-Gerold-Straße.
siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Gerolsbach
Gemeindepolitik
- Kommunalwahlen
Bei den Kommunalwahlen am 2. März 2008 löste Martin Seitz den langjährigen Amtsinhaber Ries ab, welcher nicht mehr kandidierte. Martin Seitz erreichte beim ersten Wahlgang 58,3 % der Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei 81,2 %.
- Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus 16 Personen: CSU: 6 Sitze, UB: 4 Sitze, FWG: 3 Sitze, CWG: 3 Sitze
- Landkreiszugehörigkeit
Gerolsbach gehört seit 1972 dem Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm an. Vor der Gebietsreform gehörte die Gemeinde dem Landkreis Schrobenhausen an.
Gemeindegliederung
Insgesamt 79 Ortsteile sind in fünf Gemarkungen Bestandteil der Gemeinde Gerolsbach:
- Gemarkung Gerolsbach: 39 Weiler und Einöden
- Gemarkung Alberzell: 7 Weiler und Einöden
- Gemarkung Klenau: 9 Weiler und Einöden
- Gemarkung Singenbach: 12 Weiler, Einöden und Ankertshausen
- Gemarkung Strobenried: 11 Weiler und Einöden
Bildungseinrichtungen
In Gerolsbach gibt es zwei Kindergärten und eine Grundschule.
- Kindergarten Regenbogen
- Kindergarten Villa Kunterbunt
- Grundschule Gerolsbach
Freizeit- und Sportanlagen
Im Gemeindegebiet sind Sport- und Tennisplätze, ein Golfplatz und ein Pferdesportzentrum vorhanden.
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Ludwig Kaindl (1914–1995), Leichtathlet
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Weblinks
Baar-Ebenhausen | Ernsgaden | Geisenfeld | Gerolsbach | Hettenshausen | Hohenwart | Ilmmünster | Jetzendorf | Manching | Münchsmünster | Pfaffenhofen a.d.Ilm | Pörnbach | Reichertshausen | Reichertshofen | Rohrbach | Scheyern | Schweitenkirchen | Vohburg a.d.Donau | Wolnzach
Wikimedia Foundation.