Jiří Dienstbier

Jiří Dienstbier
Jiří Dienstbier (2009)

Jiří Dienstbier (* 20. April 1937 in Kladno; † 8. Januar 2011 in Prag) war ein tschechischer Politiker und Journalist. Nach der Wende 1989 war er der erste Außenminister der Tschechoslowakei nach dem Sturz der kommunistischen Regierung. 2008 wurde er im Bezirk Kladno zum Senator für die ČSSD gewählt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Denkmal der Öffnung des Eisernen Vorhangs in der Ortschaft Nové Domky

Jiří Dienstbier stammte aus einer Beamtenfamilie. Er studierte an der Karls-Universität Prag Philosophie und arbeitete anschließend als Journalist beim tschechoslowakischen Rundfunk. 1958 trat er der KSČ bei. Als Auslandskorrespondent berichtete er vor allem aus dem Fernen Osten und fiel als kritischer Kopf auf, unter anderem dadurch, dass er –entgegen den Vorschriften– auch Interviews sendete, die nicht von der kommunistischen Führung in Prag autorisiert waren.

1968 zählte er zu den Unterstützern des Prager Frühlings. Als diese Reformbewegung mit dem Einmarsch von Soldaten und Panzern des Warschauer Pakts gewaltsam niedergeschlagen wurde, war Dienstbier im Ausland. Er kehrte aus Pflichtgefühl und mit dem Willen, zu retten, was zu retten ist, in die Heimat zurück.

Die neuen Machthaber schlossen Dienstbier aus der Kommunistischen Partei aus, belegten ihn mit einem Berufsverbot, ließen ihn immer wieder verhaften und drängten ihn in finanzielle Not und Isolation.

Jiří Dienstbier verdiente seinen Lebensunterhalt mit unterschiedlichen Tätigkeiten und arbeitete weiter als Oppositioneller. Er unterzeichnete mit vielen anderen Dissidenten die Charta 77. Für sein politisches Engagement wurde er 1979 (zusammen mit Václav Havel und anderen) zu drei Jahren Gefängnis verurteilt.

Nach seiner Entlassung 1982 musste er (bis zu seiner Ernennung als Minister) als Heizer arbeiten, ließ sich aber in seinem politischen Einsatz nicht beirren und schrieb weiterhin für illegale Untergrundzeitungen. Mit der politischen Wende des Jahres 1989 (vgl. Revolutionen im Jahr 1989; in der Tschechoslowakei als 'Samtene Revolution' bezeichnet) trat er wieder ins Rampenlicht der Öffentlichkeit. Dienstbier zählte zu den Mitbegründern des demokratischen Bürgerforums. Am 10. Dezember 1989 wurde er zum Außenminister in der von Marián Čalfa geleiteten Regierung des nationalen Einverständnisses ernannt. Am 17. Dezember 1989 schnitten er und der damalige österreichische Außenminister Alois Mock gemeinsam mit einem Bolzenschneider den Stacheldraht des tschechisch-österreichischen Grenzzauns zwischen Hatě und Kleinhaugsdorf durch und unterstrichen damit den Fall des Eisernen Vorhangs.[1] Ähnlich war die Zeremonie am 23. Dezember 1989 am Grenzübergang Waidhaus-Rozvadov gemeinsam mit dem damaligen bundesdeutschen Außenminister Hans-Dietrich Genscher.

1992 trat Dienstbier als Außenminister zurück. In der Folgezeit war er als Kommunalpolitiker im Stadtrat von Prag tätig und arbeitete auch wieder als Journalist. 1998 entsandten die Vereinten Nationen ihn als Sonderberichterstatter für Menschenrechte ins ehemalige Jugoslawien.

Nachdem Dienstbier 1990 zusammen mit Hans-Dietrich Genscher die deutsch-tschechische Historikerkommission gegründet hatte, erhielten er und Genscher 2004 gemeinsam den Kunstpreis für deutsch-tschechische Verständigung, den der Münchener Adalbert-Stifter-Verein gemeinsam mit der Union für gute Nachbarschaft tschechisch- und deutschsprachiger Länder aus Prag verleiht.

Im Jahr 2008 zog er als parteiloser Kandidat mit Unterstützung der Sozialdemokraten (ČSSD) in den tschechischen Senat ein. Diesen Posten bekleidete er bis zu seinem Tod.[2] Dienstbier starb nach langer Erkrankung an Krebs. Genscher würdigte ihn.[3]

Der Sohn Dienstbiers Jiří ist ebenfalls Politiker und wurde 2011, wie sein Vater als Sozialdemokrat in den Senat von Kladno gewählt.[4]

Literatur

in deutscher Sprache

  • Prager Gespräche 1978: Zdena Tominová, Jiří Dienstbier, Ludvík Vaculík über tschechische Opposition heute. In: Spuren, Hamburg, 1 (1978), 3, S. 29–32.
  • Jiří Dienstbier: Mit den Augen eines Mitteleuropäers: eine Strategie für Europa. In: Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte 35(1988), H. 4, S. 384–392.
  • Jiří Dienstbier: Was bleibt übrig? 20 Jahre nach dem Prager Frühling, in: OSTKREUZ. Politik – Geschichte – Kultur. Samisdatzeitschrift. Berlin (DDR), Januar 1989
  • Jiří Dienstbier: Träumen von Europa. Berlin 1991. ISBN 3-87134-003-0.
  • Manfred Leier (Hrsg.): Prag und die Landschaften der Tschechoslowakei. Mit Beiträgen von Jiří Dienstbier. Hamburg, Sternbuch im Verlag Gruner & Jahr, 1991. ISBN 3-570-06630-4.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Unterzeichner der Charta 77 auf ORF vom 9. Januar 2011 abgerufen am 11. Januar 2011
  2. Tschechien: Ex-Außenminister Dienstbier gestorben bei der APA vom 8. Januar 2011.
  3. Genscher trauert um "großen Freund" Dienstbier 9. Januar 2011
  4. Sozialdemokraten im Senat erneut in Mehrheit: Dienstbier gewinnt Ergänzungswahl auf Radio Praha vom 26. März 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jiri Dienstbier — Jiří Dienstbier (* 20. April 1937 in Kladno) ist ein tschechischer Politiker und Journalist. Nach der Wende 1989 war er der erste Außenminister der Tschechoslowakei nach dem Sturz der kommunistischen Regierung. 2008 wurde er zum Senator für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Jiri Dienstbier — Jiří Dienstbier Jiří Dienstbier (né le 20 avril 1937 à Kladno) est un homme politique tchèque et un ancien dissident. Il fut ministre des affaires étrangères de la Tchécoslovaquie de 1989 à 1992. Il est à présent candidat à l’élection… …   Wikipédia en Français

  • Jiři Dienstbier — Jiří Dienstbier Jiří Dienstbier (né le 20 avril 1937 à Kladno) est un homme politique tchèque et un ancien dissident. Il fut ministre des affaires étrangères de la Tchécoslovaquie de 1989 à 1992. Il est à présent candidat à l’élection… …   Wikipédia en Français

  • Jiří Dienstbier — (2009) Jiří Dienstbier (né le 20 avril 1937 à Kladno mort le 8 janvier 2011 (à 73 ans)[ …   Wikipédia en Français

  • Dienstbier — Jiří Dienstbier (* 20. April 1937 in Kladno) ist ein tschechischer Politiker und Journalist. Nach der Wende 1989 war er der erste Außenminister der Tschechoslowakei nach dem Sturz der kommunistischen Regierung. 2008 wurde er zum Senator für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Jiří — ist ein männlicher Vorname. Herkunft und Bedeutung Jiří ist die tschechische Form des Vornamens Georg. Die weibliche Form des Namens ist Jiřina. Namensträger Jiří Baum (1900–1944), tschechischer Zoologe, Weltenbummler und Schriftsteller Jiří… …   Deutsch Wikipedia

  • Динстбир, Иржи — Иржи Динстбир Jiří Dienstbier …   Википедия

  • Charta 77 — bezeichnet sowohl eine im Januar 1977 veröffentlichte Petition gegen die Menschenrechtsverletzungen des kommunistischen Regimes in der Tschechoslowakei als auch die mit ihr verbundene Bürgerrechtsbewegung, die in den 1970er und 1980er Jahren zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Abschiebung der Sudetendeutschen — Odsun ist eine tschechische Bezeichnung für die Abschiebung der Deutschen und kollaboranten Tschechen aus der Tschechoslowakei. Darunter sind die Massendeportationen der deutschen Bevölkerung aus der Tschechoslowakei, vor allem aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Aussiedlung der Sudetendeutschen — Odsun ist eine tschechische Bezeichnung für die Abschiebung der Deutschen und kollaboranten Tschechen aus der Tschechoslowakei. Darunter sind die Massendeportationen der deutschen Bevölkerung aus der Tschechoslowakei, vor allem aus dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”