Johann Heinrich König

Johann Heinrich König

Johann Heinrich König (* 1705; † 8. April 1784 in Münster (Westfalen)) war ein deutscher Holzbildhauer des Spätbarock. Als Nachfolger von Johann Christoph Manskirch († 1762) war er Hofbildhauer in Münster (Westfalen).

Leben

Johann Heinrich König wurde um 1705 geboren. Belegt ist seine Heirat mit Maria Katharina Wiggermann im Jahr 1752. Das Paar hatte eine Tochter. Die Familie war 1770 im Einwohnerverzeichnis der Stadt Münster mit Wohnsitz in der Leischaft Jüdefeld verzeichnet. Zum Haushalt gehörte auch eine Magd. 1764 wurde König zum Hofbildhauer des Fürstbischofs von Münster, Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels, ernannt.

Werke

Von König 1754/1755 geschaffener Hochaltar in der katholischen Pfarrkirche St. Dionysius Recke

Das früheste Werk Königs, das auch archivalisch belegt ist, stammt aus dem Jahr 1738. Es ist das Epitaph für Anton Heinrich Hermann von Velen im südlichen Seitenschiff des St.-Paulus-Doms in Münster. 1754/55 schuf er den Hochaltar der katholischen Pfarrkirche St. Dionysius in Recke. Nicht erhalten sind zwei Seitenaltäre, die er 1764 anfertigte. Königs Kanzel der Kirche aus dem Jahr 1771 befindet sich jetzt in der Kirche des Franziskanerklosters in Warendorf.

Königs Wirken war nicht auf Westfalen beschränkt; er erhielt auch Aufträge aus dem heutigen Bundesland Niedersachsen. So stammen der Hochaltar und die Seitenaltäre der 1766 geweihten katholischen Pfarrkirche St. Katharina in Voltlage aus seiner Werkstatt. In der Kirche St. Georg in Thuine sind zwei Apostelfiguren erhalten, außerdem eine Marienfigur im Pfarrhaus. Für St. Amandus in Aschendorf/Ems fertigte König mehrere Figuren für den von Franz Rudolph Jöllemann (1703–1767), dem Sohn von Thomas Simon Jöllemann, errichteten Hochaltar. Es sind die Skulpturen des Kirchenpatrons Amandus sowie von Johann von Nepomuk, Antonius von Padua und Franz Xaver. Sie gelten als die besten Arbeiten Königs.

In der katholischen Pfarrkirche St. Benedictus in Lengerich (Emsland) gehörten die Figuren des Heiligen Benedikt und Johannes Baptist vermutlich ursprünglich zum Hochaltar. Drei Altäre fertigte König zwischen 1766 und 1769 für die St. Andreaskirche in Krapendorf (heute Cloppenburg) an, außerdem den Hochaltar der Propsteikirche St. Georg in Vechta. In der St. Vituskirche in Visbek sind sechs lebensgroße Skulpturen erhalten.

Zu weiteren Arbeiten Königs zählen zwei Heiligenfiguren der katholischen Pfarrkirche in Oberlangen, Apostelfiguren in Vestrup, Barßel und Lutten sowie in Beesten und Essen (Oldenburg). Die Rokoko-Büsten von Ignatius von Loyola und Franz Xaver in der Pfarrkirche von Hebelermeer befanden sich vermutlich ursprünglich in Meppen. Nachdem das Franziskanerkloster in Aschendorf/Ems abgebrannt war, stattete König den Kirchenneubau mit neuen Altären aus. Der Hochaltar befindet sich heute in der 1856 erbauten Pfarrkirche in Vinnen.

Literatur

  • Hans Galen, Helmut Ottenjann (Hrsg.): Westfalen in Niedersachsen. Museumsdorf Cloppenburg, Cloppenburg 1993, ISBN 3-923675-37-2

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Ulrich König — Johann Ulrich von König (* 8. Oktober 1688 in Esslingen; † 14. März 1744 in Dresden) war ein deutscher Schriftsteller, Opernlibrettist und Hofpoet. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Lite …   Deutsch Wikipedia

  • Johann S. König — Johann Samuel König (* 31. Juli 1712 in Büdingen; † 21. August 1757 in Zuilenstein) war ein Mathematiker. Durch eine Arbeit über das Prinzip der kleinsten Wirkung löste er 1751 einen erbitterten Prioritätsstreit aus. Dieses von Euler und… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Samuel König — (* 31. Juli 1712 in Büdingen; † 21. August 1757 in Zuilenstein bei Amerongen) war ein deutscher Mathematiker. Durch eine Arbeit über das Prinzip der kleinsten Wirkung löste er 1751 einen erbitterten Prioritätsstreit aus. Dieses von Euler und… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Samuel König — (o Kœnig), (Büdingen, Hesse, Alemania, 31 de julio de 1712 Zuilenstein, Países Bajos, 21 de agosto de 1757) fue un matemático suizo, hijo mayor de otro matemático Samuel Heinrich König, predicador pietista y profesor en Berna, Suiza, y de su… …   Wikipedia Español

  • Johann Heinrich Cotta — Heinrich Cotta 1833, lithographische Wiedergabe einer Bleistiftzeichnung von Carl Christian Vogel von Vogelstein Johann Heinrich Cotta (* 30. Oktober 1763 im Forsthaus „Kleine Zillbach“ zwischen Zillbach und Wasungen; † 25. Oktober …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich von Cotta — Heinrich Cotta 1833, lithographische Wiedergabe einer Bleistiftzeichnung von Carl Christian Vogel von Vogelstein Johann Heinrich Cotta (* 30. Oktober 1763 im Forsthaus „Kleine Zillbach“ zwischen Zillbach und Wasungen; † 25. Oktober …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Heubel — (* 25. Juli 1694 in Magdeburg; † 6. Dezember 1758 in Hamburg) war Jurist und Forscher für Literar und Religionsgeschichte in der Zeit der Frühaufklärung des 18. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Jugend und Ausbildung 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Daniel Kamp — Die Mechanischen Werkstätten Harkort Co. Heinrich Kamp (* 8. November 1786 in Baerl; † …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Heucher — Johann Heinrich von Heucher Johann Heinrich von Heucher (* 1. Januar 1677 in Wien; † 23. Februar 1746 in Dresden) war ein Naturwissenschaftler und der Leibarzt von August dem Starken. Sein offizielles botanisches …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich von Carmer — Johann Heinrich Casimir Graf von Carmer Johann Heinrich Casimir Graf von Carmer (* 29. Dezember 1720 in Bad Kreuznach; † 23. Mai 1801 in Rützen, Schlesien) war ein preußischer Justizreformer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”