- Johann Nordmann
-
Johann Nordmann (geb. Rumpelmayer, ab 1866 Pseudonym; * 13. März 1820 in Landersdorf (Gemeinde Krems), Niederösterreich; † 20. August 1887 in Wien) war ein österreichischer Journalist und Reiseschriftsteller. Auf eine mögliche Verwandtschaft mit dem österreichisch-ungarischen Architekten Viktor Rumpelmayer (1830–1885) wird hingewiesen.
Wegbereiter des touristischen Journalismus
In seinem feuilletonistischen „Sonntagsbüchlein“ mit dem Untertitel: Ich komme vom Gebirge her! über das Burgenland ordnete er die zu verschiedenen Zeiten entstandenen Skizzen geografisch so an, dass der Wanderer von Wien ausgeht und daher dessen nähere Umgebung mitberücksichtigt. Als 4. Feuilleton findet sich die - am 19. Juni 1864 entstandene - Skizze: Am Neusiedlersee.
Nordmann war ein Kind seiner Zeit, er war bereits Eisenbahn-Reisender, bei dem von Postkutschen-Romantik nichts mehr zu finden war. Er fuhr bis an die burgenländische Grenze mit der Bahn, bis eine Station vor Bruck an der Leitha. Von Wilfleinsdorf ging er zu Fuss weiter, über die Leithabrücke nach Kaisersteinbruch und über das Leithagebirge.
Seine Gedanken tangieren die politischen Spannungen zwischen den damals so eng vereinigten Ländern, dass es diesseits und jenseits der Leitha nicht so bedrohlich klänge ...
Die Wanderung bringt den Zeitbetrachter allmählich zur Einführung in die Landschaft. ... auf dem Höhepunkt des scharf abfallenden Bergrückens ... zu meiner Linken lagen wieder offene Steinbrüche und waren deutlich erkennbar die schon zum Bauen zugerichteten Quader. Vor ihm lag es weithin und bis zum Horizonte wie ein schwerer, graugelber Nebel aus dem Tieflande, träge und unbeweglich. Es war in den Farben seiner Zeit gesehen der Neusiedlersee ... im Wirtshaus von Winden ...
Die Heimreise war keine Fußwanderung mehr, sondern eine rüttelnde Wagenfahrt auf einem Leiterwagen, auf dem er arg durchgeschüttelt nach Bruck fuhr.
Werke
- „Carrara", ein historischer Roman aus Paduas Vorzeit, Leipzig, Brockhaus, 1851
- „Dante's Zeitalter", Studien, der Vorläufer eines umfassenden Werts über Dante, 1852
- „Kling leise, mein Lied", Ständchen, zweite Fassung 1860
- „Meine Sonntage", Wanderbuch aus den Bergen des österreichischen Hochlandes - Wien, 1868
- „Unterwegs", Fortsetzung des Wanderbuches „Meine Sonntage" - Berlin, Engel, 1884
Literatur
- E. Lebensaft: Nordmann Johann. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 7, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1978, ISBN 3-7001-0187-2, S. 150 f. (Direktlinks auf S. 150, S. 151).
- Robert F. Arnold: Nordmann, Johann. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 52, Duncker & Humblot, Leipzig 1906, S. 656–659.
- Leopold Schmidt, Die Entdeckung des Burgenlandes im Biedermeier. Studien zur Geistesgeschichte und Volkskunde Ostösterreichs im 19. Jahrhundert (- Johann Nordmann) Burgenländisches Landesmuseum, Eisenstadt 1959.
- Helmuth Furch, Historisches Lexikon Kaisersteinbruch. 2 Bände. Museums- und Kulturverein, Kaisersteinbruch 2002–2004.
Kategorien:- Österreichischer Journalist
- Autor
- Reiseliteratur
- Pseudonym
- Person (Krems an der Donau)
- Geboren 1820
- Gestorben 1887
- Mann
Wikimedia Foundation.