Johann Steller

Johann Steller

Johann Steller (* 16. Juli 1768 in Kirchdrauf, Komitat Zips; † 27. August 1857 in Thening) war ein österreichischer evangelisch-lutherischer Theologe. Er war von 1832 bis 1854 Superintendent der Evangelischen Superintendentur A. B. Oberösterreich.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Toleranzbethaus in Thening, Wirkungsstätte Stellers ab 1813

Johann Steller war der Sohn eines Kupferschmieds. Er wurde zunächst katholisch erzogen, besuchte dann jedoch evangelische Schulen in Kirchdrauf, Leutschau und Eperies. Anschließend studierte er Evangelische Theologie an der Evangelischen Akademie in Preßburg und bis 1793 an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Er kehrte in seine Heimat, die Zips, zurück, wo er als Lehrer arbeitete. 1805 stieg Steller zum Rektor der Trivialschule in Georgenberg auf und wurde noch im selben Jahr Prediger der evangelischen Gemeinde in Hartfeld in Galizien. Er wurde in Lemberg zum geistlichen Amt ordiniert.

Ab 1813 wirkte Johann Steller als Pfarrer im Toleranzbethaus im oberösterreichischen Thening. 1820 wurde er zum Senior der oberösterreichischen Gemeinden ernannt. Als der erste oberösterreichische Superintendent Johann Christian Thielisch 1827 starb, übernahm Steller die provisorische Leitung der Superintendentur A. B. Oberösterreich. 1832 wurde er als dessen Nachfolger bestellt.[1] Johann Steller, dessen Sehfähigkeit zunehmend nachließ, bis er erblindete, ging 1854 in den Ruhestand. Sein Nachfolger als Superintendent wurde Johann Theodor Wehrenfennig.

Wirken

Als Superintendent in der Zeit vor dem Protestantenpatent von 1861 stand Johann Steller staatlichen Schikanen gegen Evangelische gegenüber. Steller galt ferner als Gegner einer überhasteten Union zwischen der Evangelischen Kirche A. B. und der Evangelischen Kirche H. B..

Auszeichnungen und Ehrungen

Siehe auch

Der Österreicher Johann Steller darf nicht mit dem Johann Steller aus Jena verwechselt werden, der in seinem Buch Pilatus defens(us) unà cum Danielis Maphanafi confutatione scripti illius et disputatione academica Christiani Thomasii adversus idem Paradoxon (1676) die Auffassung vertrat, Pontius Pilatus habe unter juristischen Gesichtspunkten korrekt gehandelt, und in einem daraufhin angestrengten förmlichen kirchenrechtlichen Prozess als Verteidiger auftrat.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Rudolf Kropf: Kirche und Gesellschaft in Oberösterreich im frühen 19. Jahrhundert. In:Pietismus und Neuzeit, Band 23/1997. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1998, ISBN 3-525-55895-3, S. 61.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Steller — steht für: eine Spielposition beim Volleyball, siehe Volleyball#Spielpositionen in der Technik die Kurzform für Stellglied Steller ist der Name von: Georg Wilhelm Steller (1709–1746), eigentlich Georg Wilhelm Stöller, deutscher Arzt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Julius Walbaum — Johann Julius Walbaum. Johann Julius Walbaum (1724 1799), nativo de Lübeck (Alemania) fue médico, naturalista y taxónomo alemán. Fue el primero en describir muchas especies previamente desconocidas de lugares remotos del planeta, tales como la… …   Wikipedia Español

  • Steller — Систематик живой природы Автор наименований ряда ботанических таксонов. В ботанической (бинарной) номенклатуре эти названия дополняются сокращением «Steller» …   Википедия

  • Johann Georg Gmelin — Pour les articles homonymes, voir Gmelin. Johann Georg Gmelin …   Wikipédia en Français

  • Johann Julius Walbaum — Pour les articles homonymes, voir Walbaum. Johann Julius Walbaum Naissance 30 juin …   Wikipédia en Français

  • Steller — Stẹller,   Georg Wilhelm, eigentlich G. W. Stoeller [ œ ], Naturforscher, * Windsheim (heute Bad Windsheim) 10. 3. 1709, ✝ Tjumen 12. 11. 1746; nahm ab 1737 an der Großen Nordischen Expedition von V. J. Bering zur Erforschung Nordasiens teil;… …   Universal-Lexikon

  • Georg Wilhelm Steller — …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Steller — Georg Wilhelm Steller ( Windsheim, 10 de marzo de 1709 Tiumén, 14 de noviembre de 1746) fue un botánico, zoólogo, médico y explorador alemán que trabajó en Rusia. Contenido 1 Biografía 2 Honores 3 …   Wikipedia Español

  • Georg Wilhelm Steller — (March 10, 1709 November 14, 1746) was a German botanist, zoologist, physician and explorer, who worked in Russia and present day Alaska.BiographySteller (Piotr) was born in Windsheim, near Nuremberg, son to Johann Jakob Stöhler (after 1715,… …   Wikipedia

  • Oliver Steller — (* 27. August 1967 in Bonn) ist ein deutscher Rezitator und Musiker. Er verknüpft Musik und Literatur. Oliver Steller Leben Aufgewachsen und zur Schule gegangen ist Oliver Steller im Rheinland. Neben dem Abitur an der Otto …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”